Deutsche Tageszeitung - Schockanrufer betrügen Mann aus Rheinland-Pfalz um mehr als hunderttausend Euro

Schockanrufer betrügen Mann aus Rheinland-Pfalz um mehr als hunderttausend Euro


Schockanrufer betrügen Mann aus Rheinland-Pfalz um mehr als hunderttausend Euro
Schockanrufer betrügen Mann aus Rheinland-Pfalz um mehr als hunderttausend Euro / Foto: © AFP/Archiv

Mit einem sogenannten Schockanruf haben Unbekannte einen Mann aus dem rheinland-pfälzischen Zweibrücken um Wertgegenstände im Wert von mehr als hunderttausend Euro betrogen. Die Täter meldeten sich per Telefon bei dem Geschädigten und gaben sich als Kriminalbeamte aus, wie die Polizei in Pirmasens am Mittwoch mitteilte. Den Betrügern gelang es demnach, den Mann davon zu überzeugen, dass er zu Hause überfallen werden könnte.

Textgröße ändern:

Der Geschädigte übergab daraufhin den angeblichen Polizisten Wertgegenstände "in einem unteren sechsstelligen Bereich", wie es hieß. Der Vorfall ereignete sich am Dienstag. Die Kriminalpolizei nahm Ermittlungen auf. Darüber hinaus warnten die Beamten vor der Betrugsmasche. Die Polizei fordere niemals Geld oder Wertgegenstände ein, erklärten die Beamten.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Epstein-Skandal: Trump-Regierung will Komplizin Maxwell befragen

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein versucht die US-Regierung den Druck auf Präsident Donald Trump zu mindern. Das Justizministerium kündigte am Dienstag eine Befragung der früheren Epstein-Komplizin Ghislaine Maxwell an. Trump sagte, das klinge "angemessen", er wisse aber nichts von dem Plan.

Spaniens Regierung will geheime Akten aus der Franco-Diktatur freigeben

Rund fünfzig Jahre nach dem Tod des spanischen Diktators Francisco Franco hat die Regierung in Madrid einen Gesetzesentwurf gebilligt, der Einsicht in bislang als geheim eingestufte Dokumente aus der Zeit der Diktatur ermöglicht. Das Kabinett habe für eine automatische Freigabe aller Dokumente getsimmt, die älter als 45 Jahre sind, sagte Spaniens Justizminister Félix Bolaños nach einer Kabinettssitzung am Dienstag.

Ukrainisches Parlament beschließt Ende der Unabhängigkeit von Antikorruptionsbehörden

Zwei Antikorruptionsbehörden in der Ukraine können künftig nicht mehr unabhängig arbeiten. Ein entsprechendes Gesetz beschloss das Parlament in Kiew am Dienstag. Damit werden das nationale Antikorruptionsbüro und die Antikorruptions-Staatsanwaltschaft dem Generalstaatsanwalt unterstellt, der wiederum von Präsident Wolodymyr Selenskyj ernannt wird. Die EU-Kommission kritisierte den Schritt. Korruption und die Zweckentfremdung von Geldern sind ein weitverbreitetes Problem in der Ukraine.

Dreijähriges Mädchen in Brandenburg von Auto überrollt und getötet

In Brandenburg ist ein dreijähriges Kind von einem Auto überrollt und dabei getötet worden. Der Wagen stieß am Montagnachmittag in Naugarten im Landkreis Uckermark mit dem Mädchen zusammen, wie die Polizei am Dienstag in Frankfurt an der Oder mitteilte.

Textgröße ändern: