Deutsche Tageszeitung - Katastrophenalarm nach Brand in sächsischer Gohrischheide aufgehoben

Katastrophenalarm nach Brand in sächsischer Gohrischheide aufgehoben


Katastrophenalarm nach Brand in sächsischer Gohrischheide aufgehoben
Katastrophenalarm nach Brand in sächsischer Gohrischheide aufgehoben / Foto: © AFP/Archiv

Nach der Eindämmung des Waldbrands in der Gohrischheide in Sachsen ist der Katastrophenalarm für die Stadt Gröditz sowie die Gemeinden Zeithain und Wülknitz aufgehoben worden. "Ich bin erleichtert, dass wir das für mich in seinem Ausmaß vorher kaum vorstellbare Brandgeschehen nunmehr unter Kontrolle bringen konnten und den Katastrophenalarm aufheben können", erklärte der Landrat des Landkreises Meißen, Ralf Hänsel (CDU), am Mittwoch.

Textgröße ändern:

Er habe mit den Anwohnerinnen und Anwohnern um ihre Häuser und ihre Tiere gebangt, teilte Hänsel weiter mit. Er sei froh, dass ein Übergriff auf Wohnhäuser und andere Gebäude verhindert werden konnte. Drei Feuerwehrmännern, die bei den Löscharbeiten verletzt wurden, übermittelte er Genesungswünsche.

Im Landschaftsschutzgebiet Gohrischheide an der Landesgrenze zwischen Sachsen und Brandenburg hatte es seit Dienstag vergangener Woche gebrannt. Zwei Tage später wurde der Katastrophenalarm ausgerufen. Nach Angaben der Behörden brannte es auf rund 2400 Hektar. Erschwert wurden die Löscharbeiten durch die Munitionsbelastung des Gebiets, in dem sich früher Truppenübungsplätze befanden.

Anfang dieser Woche beruhigte sich das Brandgeschehen dank des Regens und kühlerer Temperaturen. Am Dienstag wurde die Evakuierung der Ortschaft Heidehäuser, des letzten von drei evakuierten Orten, aufgehoben. Am Mittwoch wurde laut Hänsel damit begonnen, die aufgebaute Infrastruktur zur Brandbekämpfung zurückzubauen. Zu örtlichen Einschränkungen könne es noch wegen möglicher Restlöscharbeiten kommen, kündigte er an.

Von den Bränden in der Gohrischheide waren zeitweise auch Gebiete im benachbarten Brandenburg betroffen, allerdings lange nicht in dem Ausmaß wie in Sachsen. Ein großer Waldbrand bei Gösselsdorf in Thüringen war am Montag nach einer Woche unter Kontrolle. Auch dort wurde der Katastrophenalarm mittlerweile wieder aufgehoben.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Anwalt: US-Justizministerium hat frühere Epstein-Komplizin Maxwell befragt

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein hat der stellvertretende US-Justizminister Todd Blanche am Donnerstag Epsteins frühere Komplizin Ghislaine Maxwell befragt. Maxwell habe während eines Treffens mit Blanche in einem Gerichtsgebäude in Tallahassee im US-Bundesstaat Florida alle ihr gestellten Fragen beantwortet, erklärte Maxwells Anwalt David Markus.

Selenskyj legt neues Gesetz zur Unabhängigkeit von Antikorruptionsbehörden vor

Angesichts der Kritik an der Beschränkung von Antikorruptionsbehörden in der Ukraine hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj einen neuen Gesetzesentwurf vorgelegt, der die Unabhängigkeit der Behörden sicherstellen soll. Er habe den Entwurf zur "Stärkung des Rechtsstaats in der Ukraine" und der "Unabhängigkeit der Antikorruptionsbehörden" gebilligt, erklärte Selenskyj am Donnerstag in Onlinenetzwerken. Das Gesetz sollte noch am Donnerstag dem Parlament vorgelegt werden, fügte er hinzu.

Verstoß gegen Nutzung von Onlinediensten: Bolsonaro entgeht Gefängnisstrafe

Der brasilianische Ex-Präsident Jair Bolsonaro muss trotz eines Verstoßes gegen ein Verbot der Nutzung von Onlinediensten zunächst nicht ins Gefängnis. Er betrachte es als "einmalige Unregelmäßigkeit", dass Bolsonaro in Onlinenetzwerken die Konten seines Sohnes "zu seinen Gunsten" genutzt habe, erklärte Richter Alexandre de Moraes am Donnerstag. Zugleich warnte der Oberste Gerichtshof den rechtspopulistischen Politiker, er werde sofort festgenommen, sollte er gegen rechtliche Auflagen, darunter das Onlinedienst-Verbot, verstoßen.

Rauchentwicklung im Triebwerk: Boeing muss in Hamburg außerplanmäßig landen

Am Hamburger Flughafen mussten am Donnerstag alle Starts und Landungen für 30 Minuten wegen einer außerplanmäßigen Landung einer Passagiermaschine der Fluggesellschaft KLM unterbrochen werden. Die Besatzung der Boeing 737 habe auf dem Flug von Stockholm nach Amsterdam eine Rauchentwicklung im Triebwerk gemeldet und sei deshalb als sogenannte Ausweichlandung in Hamburg gelandet, sagte eine Sprecherin des Flughafens auf Anfrage.

Textgröße ändern: