Deutsche Tageszeitung - Illegale Onlinewetten: Razzia in mehreren europäischen Ländern

Illegale Onlinewetten: Razzia in mehreren europäischen Ländern


Illegale Onlinewetten: Razzia in mehreren europäischen Ländern
Illegale Onlinewetten: Razzia in mehreren europäischen Ländern / Foto: © AFP/Archiv

In mehreren Bundesländern und im europäischen Ausland sind Räumlichkeiten durchsucht worden, die mutmaßlich im Zusammenhang mit illegalen Sportwetten im Internet stehen. Die Täter sollen damit geschätzt einen zweistelligen Millionenbetrag erbeutet haben, wie die Polizei in München am Donnerstag mitteilte. Sie sollen sogenannte schwarze Websites ohne Lizenz betrieben haben.

Textgröße ändern:

Die hierarchisch strukturierte Gruppe habe die technische Infrastruktur bereitgestellt, die Wetten angeboten und selbst darauf gesetzt. Die Wettsteuer von 5,3 Prozent sei nicht abgeführt worden. Die Täter sollen die illegalen Gewinne für einen luxuriösen Lebensstil genutzt haben, wie die Polizei weiter mitteilte. Sie hätten sich mutmaßlich Immobilien, teure Autos und exklusive Reisen geleistet.

Die Ermittlungen von Polizei, Staatsanwaltschaft und Steuerfahndung in der bayerischen Landeshauptstadt hatten schon im März 2023 begonnen. Das Amtsgericht erließ nun zahlreiche Durchsuchungsbeschlüsse. Insgesamt wurden am Mittwoch den Angaben zufolge 162 Räumlichkeiten durchsucht.

Die Razzia erstreckte sich demnach über Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Hessen, das Saarland, Niedersachsen und Berlin sowie das europäische Ausland, unter anderem Österreich, Spanien und Malta. Knapp 950 Polizeibeamte und Beamte der Steuerfahndung waren im Einsatz. Sie beschlagnahmten Beweismaterial wie Handys, Datenträger und Unterlagen, das nun ausgewertet werden soll.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

FBI-Durchsuchung bei Ex-Sicherheitsberater und Trump-Kritiker Bolton

Hausdurchsuchung bei einem der prominentesten Kritiker von US-Präsident Donald Trump: Wie ein AFP-Journalist berichtete, betraten Agenten der Bundespolizei FBI am Freitagmorgen das Haus von Trumps früherem Sicherheitsberater John Bolton in Bethesda, einem Vorort der Hauptstadt Washington. Offizielle Angaben zu den Hintergründen der Durchsuchung gab es zunächst nicht, mehreren US-Medien zufolge geht es um möglichen Verrat von Geheimdienstinformationen. Trump selbst äußerte sich nicht zu den Gründen.

Polizist im Saarland erschossen: Haftbefehl wegen Mordes gegen 18-Jährigen

Nach einem Raubüberfall im saarländischen Völklingen ist ein 34 Jahre alter Polizeibeamter von dem mutmaßlichen Täter erschossen worden. Der 18-jährige Tatverdächtige gelangte während der Verfolgung durch drei Beamte aus bislang unbekannten Gründen an eine Dienstwaffe und gab mehrere Schüsse auf die Polizisten ab, wie die Leiterin der Landespolizeidirektion, Natalie Grandjean, am Freitag in Saarbrücken sagte. Der Polizeibeamte Simon B. sei tödlich getroffen worden.

Ein Toter nach Schüssen auf offener Straße in nordrhein-westfälischem Menden

Bei Schüssen auf offener Straße im nordrhein-westfälischen Menden ist ein Mann getötet worden. Ein weiterer Mensch wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht, wie eine Polizeisprecherin in Hagen am Freitag sagte. Noch sei unklar, ob es einen oder mehrere Täter gebe.

Bekannter Trump-Kritiker: FBI durchsucht Haus von früherem US-Sicherheitsberater Bolton

Die US-Bundespolizei FBI hat am Freitag das Haus des früheren Nationalen Sicherheitsberaters von Präsident Donald Trump, John Bolton, durchsucht. Ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP sah, wie FBI-Agenten am Morgen das Haus des prominenten Trump-Kritikers in Bethesda, einem Vorort der Hauptstadt Washington, betraten. Bolton war von April 2018 bis September 2019 in Trumps erster Amtszeit Nationaler Sicherheitsberater. Später wurde er zu einem Widersacher des Rechtspopulisten.

Textgröße ändern: