Deutsche Tageszeitung - Massenprotest gegen Polizei nach Ermordung von 15-Jähriger in Rumänien

Massenprotest gegen Polizei nach Ermordung von 15-Jähriger in Rumänien


Massenprotest gegen Polizei nach Ermordung von 15-Jähriger in Rumänien
Massenprotest gegen Polizei nach Ermordung von 15-Jähriger in Rumänien / Foto: ©

In Rumänien hat die Ermordung einer 15-Jährigen für Entsetzen und massive Kritik an den Behörden gesorgt. Mehrere tausend Menschen gingen in der Hauptstadt Bukarest am Samstag auf die Straße und warfen den Ermittlern in Sprechchören "Inkompetenz" vor. Zudem forderten die Demonstranten den Rücktritt der Regierung. Der 65-jährige Verdächtige räumte die Tat am Sonntag ein und gestand außerdem die Ermordung einer weiteren Jugendlichen.

Textgröße ändern:

Im Gedenken an die ermordete Jugendliche legten am Samstag viele Menschen Blumen vor dem Innenministerium in Bukarest nieder und zündeten Kerzen an. Die 15-jährige Alexandra war am Mittwoch verschwunden, als sie versuchte, per Anhalter in ihren Heimatort Dobrosloveni im Süden des Landes zu gelangen.

Am Donnerstag konnte sie drei Mal den Notruf wählen und der Polizei Hinweise zu dem Ort geben, an den ein Autofahrer sie mitgenommen hatte. "Er kommt, er kommt", sagte sie nach Angaben des inzwischen entlassenen Polizeichefs von Rumänien, Ioan Buda, bevor ein Telefonat mit ihr abriss.

Erst mehr als zwölf Stunden nach ihren Notrufen stieß die Polizei nach der Durchsuchung mehrerer Häuser auf das Gebäude, in dem die 15-Jährige festgehalten wurde. Obwohl in Notfällen wie diesem kein Durchsuchungsbefehl nötig ist, beantragten die Ermittler einen solchen - und warteten dann noch einmal bis zur Morgendämmerung, um das Haus zu durchsuchen. Bis dahin waren bereits 19 Stunden seit dem letzten Anruf von Alexandra vergangen.

Die Polizei nahm am Samstag einen 65-jährigen Verdächtigen fest. Ermittler hatten bei der Durchsuchung seines Hauses und des Gartens menschliche Überreste und Schmuck von Alexandra gefunden. Der Mann verweigerte zunächst die Aussage, räumte die Tat dann aber ein.

Zudem gestand er, eine weitere junge Frau getötet zu haben. Die 19-jährige Luiza galt seit April als vermisst. Ihre Eltern erhoben ebenfalls Anschuldigungen gegen die Polizei. Ein Beamter hatte demnach gemutmaßt, ihre Tochter sei mit ihrem "Märchenprinzen" durchgebrannt.

Innenminister Nicolae Moga entließ am Freitagabend Polizeichef Buda. Es seien "drastische Maßnahmen" in dem Fall nötig, sagte er. Auch die Debatte um die von der EU scharf kritisierte Justizreform des Landes kochte mit dem Fall Alexandra wieder hoch. Die Demonstranten in Bukarest warfen den regierenden Sozialdemokraten am Samstag vor, mit umstrittenen Änderungen das Strafrechtssystem zu schwächen.

"Warum ist die Polizei nicht früher eingeschritten?", fragte der Demonstrant Cristian Nan. Dies müssten "alle" beantworten - von Polizei über Staatsanwaltschaft bis hin zur Regierungschefin Viorica Dancila. Präsident Klaus Iohannis hatte zuvor gesagt, es sei "zwingend" nötig, dass all jene ihren Rücktritt erklärten, die mit dem Fall Alexandra falsch umgegangen seien.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Flutkatastrophe in Texas: Mehr als 160 Menschen nach wie vor vermisst

Nach der verheerenden Flutkatastrophe im US-Bundesstaat Texas werden nach wie vor mehr als 160 Menschen vermisst. "Alleine in dem Landkreis Kerr werden 161 Menschen vermisst", sagte der texanische Gouverneur Greg Abbott am Dienstag vor Journalisten. Die Zahl basiere auf Vermisstenmeldungen durch Freunde, Verwandte und Nachbarn. Zuvor war die Zahl der Todesopfer nach Behördenangaben auf mindestens 108 gestiegen.

Zahl der Todesopfer nach Flutkatastrophe in Texas auf 108 gestiegen

Auch mehrere Tage nach der verheerenden Flutkatastrophe im US-Bundesstaat Texas ist die Zahl der Todesopfer weiter gestiegen. Nach Angaben der Behörden vom Dienstag kamen mindestens 108 Menschen ums Leben. Allein im am stärksten betroffenen Landkreis Kerr wurden 87 Leichen geborgen.

Waldbrand in Südkfrankreich erreicht Hafenstadt Marseille

Ein Waldbrand hat den Stadtrand der südfranzösischen Hafenstadt Marseille erreicht. Die Präfektur rief die Bewohner mehrerer nördlicher Stadtteile am Dienstagnachmittag auf, Schutz in Häusern zu suchen. Der Flughafen von Marseille stellte den Betrieb ein, zahlreiche Züge fielen aus. Unterdessen brannten in der Nähe der Stadt Narbonne im Südwesten des Landes etwa 2000 Hektar Vegetation ab.

EU-Kommission: Ungarn macht kaum Fortschritte bei Rechtsstaatlichkeit

Ungarn hat im vergangenen Jahr nach Einschätzung der EU-Kommission kaum Fortschritte in Fragen der Rechtsstaatlichkeit gemacht. Das geht aus dem jährlichen Rechtsstaatlichkeits-Bericht hervor, den die Kommission am Dienstag vorstellte. Demnach hat Budapest es etwa versäumt, seine Bilanz bei der Bekämpfung von Korruptionsfällen auf höchster Ebene zu verbessern und die Freiheit der Medien zu stärken.

Textgröße ändern: