Deutsche Tageszeitung - Vatikan: Keine passenden Knochen im Vermisstenfall Orlandi entdeckt

Vatikan: Keine passenden Knochen im Vermisstenfall Orlandi entdeckt


Vatikan: Keine passenden Knochen im Vermisstenfall Orlandi entdeckt
Vatikan: Keine passenden Knochen im Vermisstenfall Orlandi entdeckt / Foto: ©

Bei der Analyse von Knochenfunden im Vatikan haben Experten keine Hinweise auf die vor 36 Jahren verschwundene Jugendliche Emanuela Orlandi gefunden. Es seien keine Knochenstrukturen festgestellt worden, "die aus einer Zeit nach dem Ende des 19. Jahrhunderts stammen", teilte der Vatikan am Sonntag mit.

Textgröße ändern:

Ein von der Familie Orlandi beauftragter Experte zweifelte die Analyseergebnisse des vom Vatikan bestellten Rechtsmediziners Giovanni Arcudi aber an. Er verlangte weitere Laboruntersuchungen von etwa siebzig Knochen, die Arcudi als deutlich zu alt eingestuft hatte. Die entsprechenden Proben werden nun bis zu einer Gerichtsentscheidung in dem Fall von der Vatikanpolizei aufbewahrt.

Die 15-jährige Emanuela Orlandi war am 22. Juni 1983 nicht vom Musikunterricht heimgekehrt. Der Fall gilt als eines der größten Rätsel in der jüngeren italienischen Kriminalgeschichte.

Die beiden Beinkeller im Vatikan waren vor einer Woche geöffnet worden. Aus den Anlagen unter dem deutschen Priesterkolleg wurden tausende Knochen und Knochenfragmente entnommen. In Beinkellern werden menschliche Knochen aufbewahrt, die etwa aus Platzgründen aus Friedhöfen ausgelagert wurden. Die beiden Anlagen im Vatikan, die durch eine Falltür zugänglich sind, waren erst Mitte Juli entdeckt worden.

Der Fund war nach der Öffnung zweier Prinzessinnengräber auf dem deutschen Pilgerfriedhof neben dem Priesterkolleg gelungen. Die Gräber der Prinzessinnen Sophia von Hohenlohe und Charlotte Friederike von Mecklenburg aus dem 19. Jahrhundert waren auf Bitten von Orlandis Familie geöffnet worden, zu ihrer Überraschung jedoch leer. Experten vermuten, dass sich die Gebeine der beiden Adeligen in den beiden nun untersuchten Beinkellern befinden - sie könnten im Zuge von Umbauarbeiten in den 70er und 80er Jahren dorthin verlegt worden sein.

Um Orlandis Verschwinden rankten sich immer neue Spekulationen und Verschwörungstheorien, in denen teilweise auch der Vatikan eine Rolle spielt. Eine verbreitete Theorie geht davon aus, dass die Tochter eines Vatikan-Mitarbeiters von einer Bande entführt wurde, die den damaligen Chef der Vatikanbank, Paul Marcinkus, erpressen wollte. Unbewiesen ist auch eine andere Theorie, wonach Emanuela entführt wurde, um die Freilassung von Mehmet Ali Agca zu erpressen, der 1981 einen Mordversuch auf Papst Johannes Paul II. verübt hatte.

Vor einem Jahr erhielt die Anwältin der Familie einen mit einem Foto versehenen anonymen Hinweis, wonach die Überreste der Verschwundenen angeblich auf dem deutschen Pilgerfriedhof verscharrt seien. Daraufhin setzte sie eine Öffnung der beiden Prinzessinnengräber durch.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

76 Tote bei Brand in türkischem Ski-Hotel

Bei einem Brand in einem Ski-Hotel in der Türkei sind mindestens 76 Menschen ums Leben gekommen. Dutzende Menschen wurden in der Nacht zum Dienstag bei dem Feuer in dem zwölfstöckigen Hotel im Wintersportort Kartalkaya im Nordwesten des Landes nach Behördenangaben außerdem verletzt. Mehrere Überlebende klagten, es habe keinen Feueralarm gegeben. Der Besitzer des Hotels wurde festgenommen. Präsident Recep Tayyip Erdogan ordnete einen Tag der nationalen Trauer an.

Zahl der Toten bei Brand in türkischem Ski-Hotel auf 76 gestiegen

Nach dem Brand in einem Ski-Hotel in der Türkei hat sich die Opferzahl weiter erhöht. Nach jüngsten Erkenntnissen seien 76 Menschen bei dem Unglück ums Leben gekommen, sagte Innenminister Ali Yerlikaya am Dienstagabend. Zuvor war von 66 Toten und 52 Verletzten die Rede gewesen. 52 Todesopfer seien bisher identifiziert worden, sagte Yerlikaya.

Mögliche außergerichtliche Einigung in Prozess zwischen Prinz Harry gegen Boulevardzeitung

Unmittelbar vor dem Beginn eines Prozesses von Prinz Harry gegen britische Boulevardmedien hat sich nach Angaben eines Anwalts der Verlagsgruppe des Unternehmers Rupert Murdoch eine außergerichtliche Einigung abgezeichnet. Die Anwälte beider Seiten hätten in den vergangenen Tagen "sehr intensiv verhandelt" und seien "sehr nah" an einer Einigung, sagte der Anwalt der News Group Newspapers (NGN), Anthony Hudson, am Dienstag vor dem High Court in London.

Südkorea: Entmachteter Präsident in Amtsenthebungsverfahren vor Gericht erschienen

Im Verfahren vor dem Obersten Gericht Südkoreas zu seiner Amtsenthebung ist Präsident Yoon Suk Yeol erstmals persönlich erschienen. "Ich werde auf alle Fragen antworten und gegebenenfalls weitere Anmerkungen machen", sagte Yoon am Dienstag vor den Verfassungsrichtern in Seoul. Laut seinem Anwaltsteam wollte der derzeit inhaftierte Yoon "persönlich erscheinen, um die Umstände der Verhängung des Kriegsrechts zu erklären".

Textgröße ändern: