Deutsche Tageszeitung - Forderungen nach Ermittlungen zur Epstein-Affäre in Frankreich

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Forderungen nach Ermittlungen zur Epstein-Affäre in Frankreich


Forderungen nach Ermittlungen zur Epstein-Affäre in Frankreich
Forderungen nach Ermittlungen zur Epstein-Affäre in Frankreich / Foto: ©

Zwei französische Kabinettsmitglieder haben sich dafür eingesetzt, nach dem Suizid des wegen sexuellen Missbrauchs Minderjähriger inhaftieren US-Multimillionärs Jeffrey Epstein Ermittlungen zu Querverbindungen des Sexhandels nach Frankreich anzustellen. Bei den Ermittlungen in den USA seien "Verbindungen nach Frankreich" aufgedeckt worden, heißt es in einer am Montag veröffentlichten Erklärung der für Gleichstellung zuständigen Staatssekretärin Marlène Schiappa und des für Kinderschutz zuständigen Staatssekretärs Adrien Taquet.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Gegen Epstein bestanden Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs Minderjähriger, des Sexhandels und der Verschwörung zum Sexhandel. Er wurde bereits 2008 wegen der Prostitution junger Frauen zu 13 Monaten Gefängnis verurteilt.

Der 66-Jährige wurde am 6. Juli bei der Rückkehr von einer Frankreich-Reise in den USA festgenommen. Mehrere seiner Opfer gaben an, dass Epstein auch Freunde und Bekannte mit jungen Frauen versorgte. Am Samstag wurde er tot in seiner New Yorker Gefängniszelle aufgefunden.

Die französische Kinderschutzorganisation Innocence en danger wies in einem Schreiben an die Pariser Staatsanwaltschaft darauf hin, dass bei den Ermittlungen der US-Bundespolizei FBI zur Epstein-Affäre auch belastendes Material gegen "Personen mit französischer Staatsangehörigkeit" zu Tage gefördert worden sei. Zudem gebe es "glaubwürdige" Hinweise darauf, dass "mehrere Opfer des Prostitutionsnetzwerks" von Epstein und "seiner Komplizen" französische Staatsangehörige seien, fügte die Organisation hinzu.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Hagen: Betrunkener Autofahrer schläft in Warteschlange vor Drive-In-Schalter ein

Ein betrunkener Autofahrer ist im nordrhein-westfälischem Hagen in der Warteschlange vor dem Drive-In-Schalter eines Schnellrestaurants eingeschlafen. Mitarbeiter des Restaurants gingen zunächst noch von einem medizinischen Notfall aus und riefen wegen des leblosen Mannes den Rettungsdienst, wie die Polizei am Sonntag mitteilte. Als Einsatzkräfte das Auto öffneten, sei ihnen jedoch sofort Alkoholgeruch entgegengeschlagen. Im Fahrzeuginneren befanden sich eine Kiste Bier und mehrere leere Bierflaschen.

Papst Leo XIV. vor Amtseinführung erstmals im Papamobil auf dem Petersplatz

Der neue Papst Leo XIV. hat sich vor seiner feierlichen Amtseinführung am Sonntag zum ersten Mal im Papamobil über den Petersplatz fahren lassen. Leo XIV. stand bei der Fahrt im offenen weißen Jeep und winkte den jubelnden Gläubigen zu. Der in Chicago in den USA geborene Augustiner Robert Prevost war am 8. Mai zum 267. Papst gewählt worden.

Verletzte bei Stichwaffenangriff vor Bar: Suche nach flüchtigem Täter in Bielefeld

Nach einem Stichwaffenangriff mit mehreren Verletzten vor einer Bar in Bielefeld fahndet die Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt nach dem möglichweise noch bewaffneten flüchtigen Täter. Die Attacke ereignete sich nach Angaben der Beamten am frühen Sonntagmorgen gegen 04.20 Uhr in der Bielefelder Innenstadt. Der Flüchtige habe vermutlich Gesichtsverletzungen, teilte die Polizei mit. Bei Kontakt mit Verdächtigen sollten Zeugen sofort den Polizeinotruf wählen.

Zwei Tote: Mexikanisches Segelschulschiff rammt Brooklyn Bridge in New York

Vor den Augen zahlreicher entsetzter Passanten hat ein Segelschulschiff der mexikanischen Marine die weltberühmte Brooklyn Bridge in New York gerammt. Bei dem Unfall am Samstagabend (Ortszeit) kamen nach Angaben des New Yorker Bürgermeisters Eric Adams zwei Menschen ums Leben. Die oberen Abschnitte der drei Masten des Segelschiffs "Cuauhtémoc" knickten bei der Kollision ab.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild