Deutsche Tageszeitung - Larry King lässt sich nach 22 Jahren Ehe scheiden

Larry King lässt sich nach 22 Jahren Ehe scheiden


Larry King lässt sich nach 22 Jahren Ehe scheiden
Larry King lässt sich nach 22 Jahren Ehe scheiden / Foto: ©

Der US-Talkshow-Star Larry King lässt sich nach 22 Jahren Ehe von seiner Frau scheiden. Wie die US-Portale "People" und "TMZ" am Dienstag berichteten, reichte der 85-Jährige bei einem Gericht in Los Angeles Scheidungsantrag ein. Als Datum der Trennung von seiner 26 Jahre jüngeren Ehefrau Shawn King gebe er darin den 6. Juni an.

Textgröße ändern:

Die Schauspielerin Shawn King ist die siebte Ehefrau des berühmten Fernsehmoderators. Das Paar hat zwei erwachsene Söhne. Da er eine seiner früheren Ehefrauen in den sechziger Jahren gleich zwei Mal heiratete, hat Larry King bereits sieben Scheidungen hinter sich.

King war jahrzehntelang eines der bekanntesten Gesichter des US-Fernsehens. Im Nachrichtensender CNN moderierte er von 1985 bis 2010 die Abendsendung "Larry King Live". Nach seinem Abschied von CNN blieb er als Moderator aktiv. Seit einigen Jahren moderiert er die Show "Larry King Now" für den Streamingdienst Ora TV sowie "Politicking with Larry King" für Ora und die Streamingplattform Hulu.

Im Laufe seiner Karriere führte King zehntausende Interviews, darunter mit sämtlichen US-Präsidenten von Gerald Ford bis Barack Obama.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Mehr als 50 Bombendrohungen verschickt: Prozess vor Jugendkammer in Stuttgart

Weil sie im Namen der Hamas eine Vielzahl von Bombendrohungen an Institutionen und jüdische Einrichtungen verschickt haben sollen, müssen sich zwei 20 und 21 Jahre alte Männer seit Donnerstag vor der Jugendkammer des Landgerichts Stuttgart verantworten. Den beiden wird Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten vorgeworfen, einem der beiden Männer außerdem versuchte Anstiftung zum Mord. Der erste Prozesstag endete nach der Verlesung der Anklage und der Aufnahme der Personalien.

Durchsuchungen bei mutmaßlich rechtsextremen Polizeiangehörigen in Niedersachsen

Die Wohnungen von zwei mutmaßlich rechtsextremen Polizeiangehörigen sind in Niedersachsen durchsucht worden. Bei den Verdächtigen handelt es sich um einen 21-jährigen Polizeianwärter der Polizeiakademie Niedersachsen sowie einen 27-jährigen Polizisten der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim, wie die Staatsanwaltschaft Osnabrück mitteilte.

Zwei Tote nach Schusswaffenangriff vor Jüdischem Museum in Washington

Vor dem Jüdischen Museum in Washington sind am Mittwochabend zwei Menschen erschossen worden. Wie US-Heimatschutzministerin Kristi Noem am späten Mittwochabend (Ortszeit) mitteilte, handelt es sich bei beiden Opfern um Mitarbeiter der israelischen Botschaft. US-Präsident Donald Trump verurteilte die "offensichtlich auf Antisemitismus zurückzuführende" Tat scharf. Außenminister Marco Rubio sprach von einem "schamlosen Akt feiger, antisemitischer Gewalt". Die Behörden bestätigten die Festnahme des mutmaßlichen Täters.

Nach Gewalttat in Mexiko-Stadt: Justiz geht von gezieltem Angriff aus

Nach der Tötung von zwei engen Mitarbeitern der Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt durch Bewaffnete geht die Justiz von professionellen Angreifern aus. Die Ermordung der persönlichen Sekretärin der Bürgermeisterin Clara Brugada, Ximena Guzmán, und ihres Beraters José Muñoz zur Hauptverkehrszeit auf einer belebten Straße sei "ein gezielter Angriff mit einem hohen Maß an Planung" gewesen, sagte Staatsanwältin Bertha Alcalde Luján am Mittwoch vor Journalisten. Die Schützen seien "erfahren" gewesen.

Textgröße ändern: