Deutsche Tageszeitung - Gersts Roboterassistent "Cimon" ist zurück auf der Erde

Gersts Roboterassistent "Cimon" ist zurück auf der Erde


Gersts Roboterassistent "Cimon" ist zurück auf der Erde
Gersts Roboterassistent "Cimon" ist zurück auf der Erde / Foto: ©

Der Roboterassistent "Cimon" ist zurück auf der Erde. Der autonom agierende Assistent, der den ehemaligen ISS-Kommandanten Alexander Gerst im All unterstützt hatte, sei am Dienstag an Bord eines Raumschiffs der US-Firma SpaceX zurückgekehrt, teilte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Mittwoch in Köln mit. Die Ankunft des Roboters in Deutschland wird Ende Oktober erwartet.

Textgröße ändern:

Um 22.21 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit sei die Kapsel mit "Cimon" im Pazifik rund 480 Kilometer südwestlich von Los Angeles geborgen worden, erklärte das DLR. Der Assistent habe alle Erwartungen "voll erfüllt". Bei einem 90-minütigen Einsatz mit Gerst auf der ISS im November 2018 habe er "gezeigt, dass er unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit gut funktioniert und erfolgreich mit Astronauten interagieren kann", erklärte "Cimon"-Projektleiter Christian Karrasch.

Bis heute sei dies der einzige Einsatz von künstlicher Intelligenz auf der Raumstation gewesen. Seit mehreren Monaten werde an einem verbesserten Nachfolgemodell gearbeitet. Mit "Cimon" sei der "Grundstein für soziale Assistenzsysteme im All" gelegt worden, der Astronauten bei Aufgaben unterstütze und irgendwann entlasten könne, erklärte Karrasch.

Der Nachfolger von "Cimon" werde von Airbus in Friedrichshafen und Bremen gebaut. Unter anderem sollten die Mikrofone besser und der Computer robuster sein als beim derzeitigen Modell. Im Dezember 2019 solle der neue "Cimon" auf die ISS gebracht werden.

Ende Juni 2018 war "Cimon" in Richtung ISS gestartet, wo der Roboter kurz darauf ankam. Bei einem Einsatz mit Gerst am 15. November 2018 konnte "Cimon" automatisch durch die Schwerelosigkeit navigieren und mit Gerst sprechen. Er zeigte auf seinem Display die Anleitung für ein Experiment an und spielte Musik.

Als Vorbild für den Roboter diente Professor Simon Wright aus der Science-Fiction-Serie "Captain Future" aus den 80er Jahren. Wright war ein "fliegende Gehirn" mit Sensoren, Kameras und einem Sprachprozessor. "Cimon" wiegt auf der Erde rund fünf Kilogramm.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Großdemonstration gegen Korruption und Regierung in Serbien

An der bislang größten Demonstration gegen Korruption und gegen die serbische Regierung haben in Belgrad zwischen 275.000 und 325.000 Menschen teilgenommen. Dies gab eine auf Schätzungen spezialisierte Beobachtergruppe am Samstagabend bekannt. Das Innenministerium gab die Zahl der Teilnehmer mit 107.000 an. Laut Polizei gab es Zusammenstöße zwischen einzelnen Gruppen - auch Anhänger der Regierung hatten mobil gemacht.

Mindestens 18 Tote bei Stürmen und Tornados in den USA

Bei heftigen Stürmen und Tornados im Zentrum und im Süden der USA sind mindestens 18 Menschen getötet und Dutzende weitere verletzt worden. Wie die Behörden im Bundesstaat Missouri am Samstag im Onlinedienst X mitteilten, kamen dort mindestens elf Menschen durch die Stürme ums Leben. Die Behörden arbeiteten "unermüdlich" daran, Menschen in Not zu helfen, hieß es weiter.

Mindestens vier Tote bei Explosion eines Blindgängers in Syrien

Bei einer Explosion in der syrischen Küstenstadt Latakia sind laut Medienberichten mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. Neun weitere Menschen, darunter vier Kinder, wurden bei dem Vorfall am Samstag verletzt, wie die staatliche Nachrichtenagentur Sana unter Berufung auf Behördenvertreter meldete. Wie von der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte zuvor angegeben, habe es um einen Unfall gehandelt.

Vogelschwarm verursacht Unfall im Allgäu

Ein Schwarm von mehreren hundert Staren ist bei Kirchheim im bayerischen Landkreis Unterallgäu mit einem Pkw kollidiert. Wie die Polizeiinspektion Mindelheim mitteilte, ereignete sich der Vorfall am Freitagnachmittag auf einer Verbindungsstraße zwischen Hasberg und Kirchheim. Die 26-jährige Pkw-Fahrerin blieb demnach unverletzt.

Textgröße ändern: