Deutsche Tageszeitung - Gersts Roboterassistent "Cimon" ist zurück auf der Erde

Gersts Roboterassistent "Cimon" ist zurück auf der Erde


Gersts Roboterassistent "Cimon" ist zurück auf der Erde
Gersts Roboterassistent "Cimon" ist zurück auf der Erde / Foto: ©

Der Roboterassistent "Cimon" ist zurück auf der Erde. Der autonom agierende Assistent, der den ehemaligen ISS-Kommandanten Alexander Gerst im All unterstützt hatte, sei am Dienstag an Bord eines Raumschiffs der US-Firma SpaceX zurückgekehrt, teilte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Mittwoch in Köln mit. Die Ankunft des Roboters in Deutschland wird Ende Oktober erwartet.

Textgröße ändern:

Um 22.21 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit sei die Kapsel mit "Cimon" im Pazifik rund 480 Kilometer südwestlich von Los Angeles geborgen worden, erklärte das DLR. Der Assistent habe alle Erwartungen "voll erfüllt". Bei einem 90-minütigen Einsatz mit Gerst auf der ISS im November 2018 habe er "gezeigt, dass er unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit gut funktioniert und erfolgreich mit Astronauten interagieren kann", erklärte "Cimon"-Projektleiter Christian Karrasch.

Bis heute sei dies der einzige Einsatz von künstlicher Intelligenz auf der Raumstation gewesen. Seit mehreren Monaten werde an einem verbesserten Nachfolgemodell gearbeitet. Mit "Cimon" sei der "Grundstein für soziale Assistenzsysteme im All" gelegt worden, der Astronauten bei Aufgaben unterstütze und irgendwann entlasten könne, erklärte Karrasch.

Der Nachfolger von "Cimon" werde von Airbus in Friedrichshafen und Bremen gebaut. Unter anderem sollten die Mikrofone besser und der Computer robuster sein als beim derzeitigen Modell. Im Dezember 2019 solle der neue "Cimon" auf die ISS gebracht werden.

Ende Juni 2018 war "Cimon" in Richtung ISS gestartet, wo der Roboter kurz darauf ankam. Bei einem Einsatz mit Gerst am 15. November 2018 konnte "Cimon" automatisch durch die Schwerelosigkeit navigieren und mit Gerst sprechen. Er zeigte auf seinem Display die Anleitung für ein Experiment an und spielte Musik.

Als Vorbild für den Roboter diente Professor Simon Wright aus der Science-Fiction-Serie "Captain Future" aus den 80er Jahren. Wright war ein "fliegende Gehirn" mit Sensoren, Kameras und einem Sprachprozessor. "Cimon" wiegt auf der Erde rund fünf Kilogramm.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Auf Gleise gestürzt: 30-Jähriger in Düsseldorf von Zug überfahren und gestorben

Ein 30 Jahre alter Mann ist an einem Bahnhaltepunkt in Düsseldorf auf die Gleise gestürzt und von einem durchfahrenden Zug tödlich verletzt worden. Er soll sich mit einem Koffer auf dem Bahnsteig aufgehalten haben und dann taumelnd ins Gleis gestürzt sein, wie die Bundespolizei in Sankt Augustin am Donnerstag mitteilte.

Kindesmissbrauch per Livestream: Dreieinhalb Jahre Haft für 56-Jährigen in Ulm

In einem Prozess um sexuellen Missbrauch von philippinischen Kindern über einen Livestream ist ein 56-Jähriger vom Landgericht im baden-württembergischen Ulm zu dreieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt worden. Der Angeklagte wurde unter anderem wegen sexuellen Kindesmissbrauchs und Anstiftung dazu sowie wegen Besitzes und Herstellens von Kinderpornografie verurteilt, wie eine Gerichtssprecherin am Donnerstag mitteilte.

Entführung von Tochter an Hamburger Flughafen: Hafturteil gegen Vater rechtskräftig

Anderthalb Jahre nach der dramatischen Entführung eines vierjährigen Mädchens am Hamburger Flughafen ist das Urteil gegen den Entführer, den Vater des Kindes, rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigte die Verurteilung des zur Tatzeit 35-Jährigen zu zwölf Jahren Haft, wie er am Donnerstag in Karlsruhe mitteilte. Das Hamburger Landgericht hatte den Mann im Juni 2024 unter anderem der Geiselnahme schuldig gesprochen. (Az. 5 StR 704/24)

Missbrauchsskandal: Linkspopulisten fordern Bayrous Rücktritt

Nach einer fünfeinhalb Stunden langen Anhörung des französischen Premierministers François Bayrou zu einem Missbrauchsskandal an einer katholischen Schule hat die linkspopulistische Opposition seinen Rücktritt gefordert. "Bayrou hat unter Eid anerkannt, dass seine früheren Aussagen vor Abgeordneten und Opfern unehrlich waren", sagte der linkspopulistische Abgeordnete Paul Vannier, Ko-Vorsitzender der Untersuchungskommission, am Donnerstag dem Sender France Info.

Textgröße ändern: