Deutsche Tageszeitung - Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland mehr als 787.000 Babys geboren

Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland mehr als 787.000 Babys geboren


Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland mehr als 787.000 Babys geboren
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland mehr als 787.000 Babys geboren / Foto: ©

Im vergangenen Jahr sind in Deutschland 787.500 Babys zur Welt gekommen. Gegenüber dem Vorjahr 2017 war das ein minimaler Anstieg um etwa 2600, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Die durchschnittliche Kinderzahl je Frau blieb unverändert. Die sogenannte Geburtenziffer betrug nach wie vor 1,57.

Textgröße ändern:

Das Statistische Bundesamt wies darüber hinaus auf einen nach seinen Angaben "bemerkenswerten" Anstieg der Geburtenhäufigkeit bei Müttern ab 40 Jahren hin. In den vergangenen knapp 30 Jahren habe sich diese von 23 je 1000 Frauen auf 88 je 1000 beinahe vervierfacht. Damit war sie allerdings immer noch niedrig. Mütter ab 40 brachten im vorigen Jahr rund 42.800 Babys zu Welt.

Die Geburtenziffer ist ein statistischer Wert. Er gibt an, wie viele Babys eine Frau im Laufe ihres Lebens bekommen würde, wenn ihr sogenanntes Geburtsverhalten dem Durchschnitt sämtlicher 15- bis 49-jähriger Frauen im aktuell betrachteten Kalenderjahr entspräche.

Die Geburtenziffer weist regionale Unterschiede auf und schwankt zwischen 1,62 in Niedersachsen und Brandenburg und 1,45 in Berlin. Das lässt aber nicht unbedingt Rückschlüsse auf die Zahl der Babys zu, die dort geboren werden. Bundesländer mit einer relativ jungen Bevölkerung haben den Statistikern zufolge mehr potenzielle Eltern.

So wurden in den drei Stadtstaaten Hamburg, Berlin und Bremen 2018 gemessen an der Bevölkerung besonders viele Kinder geboren - und zwar zwölf je 1000 Einwohner in Hamburg sowie jeweils elf pro 1000 in Berlin und Bremen. Im Saarland und in Sachsen waren es nur acht Babys je 1000 Einwohner. Der Bundesdurchschnitt lag demnach bei neun pro 1000.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Großdemonstration gegen Korruption und Regierung in Serbien

An der bislang größten Demonstration gegen Korruption und gegen die serbische Regierung haben in Belgrad zwischen 275.000 und 325.000 Menschen teilgenommen. Dies gab eine auf Schätzungen spezialisierte Beobachtergruppe am Samstagabend bekannt. Das Innenministerium gab die Zahl der Teilnehmer mit 107.000 an. Laut Polizei gab es Zusammenstöße zwischen einzelnen Gruppen - auch Anhänger der Regierung hatten mobil gemacht.

Mindestens 18 Tote bei Stürmen und Tornados in den USA

Bei heftigen Stürmen und Tornados im Zentrum und im Süden der USA sind mindestens 18 Menschen getötet und Dutzende weitere verletzt worden. Wie die Behörden im Bundesstaat Missouri am Samstag im Onlinedienst X mitteilten, kamen dort mindestens elf Menschen durch die Stürme ums Leben. Die Behörden arbeiteten "unermüdlich" daran, Menschen in Not zu helfen, hieß es weiter.

Mindestens vier Tote bei Explosion eines Blindgängers in Syrien

Bei einer Explosion in der syrischen Küstenstadt Latakia sind laut Medienberichten mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. Neun weitere Menschen, darunter vier Kinder, wurden bei dem Vorfall am Samstag verletzt, wie die staatliche Nachrichtenagentur Sana unter Berufung auf Behördenvertreter meldete. Wie von der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte zuvor angegeben, habe es um einen Unfall gehandelt.

Vogelschwarm verursacht Unfall im Allgäu

Ein Schwarm von mehreren hundert Staren ist bei Kirchheim im bayerischen Landkreis Unterallgäu mit einem Pkw kollidiert. Wie die Polizeiinspektion Mindelheim mitteilte, ereignete sich der Vorfall am Freitagnachmittag auf einer Verbindungsstraße zwischen Hasberg und Kirchheim. Die 26-jährige Pkw-Fahrerin blieb demnach unverletzt.

Textgröße ändern: