Deutsche Tageszeitung - Jugendschutzbehörden von Bund und Ländern fordern selbstlernende Filterprogramme

Jugendschutzbehörden von Bund und Ländern fordern selbstlernende Filterprogramme


Jugendschutzbehörden von Bund und Ländern fordern selbstlernende Filterprogramme
Jugendschutzbehörden von Bund und Ländern fordern selbstlernende Filterprogramme / Foto: ©

Experten von Bund und Ländern haben bessere technischen Lösungen zum Kinderschutz von Internetkonzernen und sozialen Netzwerken gefordert. Die Unternehmen müssten Methoden aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) einsetzen, um Kinder durch selbstlernende Filterprogramme vor Pornografie, Gewalt, Missbrauch und Belästigung zu schützen, erklärte das gemeinsame Kompetenzzentrum Bund und Ländern für den Jugendschutz im Internet (Jugendschutz.net) am Donnerstag in Mainz in einem Bericht.

Textgröße ändern:

Aktuelle Jugendschutzlösungen in sozialen Medien seien "nahezu wirkungslos, da sie Inhalte nicht differenziert filtern können", erklärte das Zentrum. Heute bereits existierende Technologien zur automatischen Inhaltserkennung, die auf dem maschinellen Lernen basierten, könnten dagegen schnell große Datenmengen durchsuchen.

Darüber hinaus forderte das Zentrum in seinem Lagebericht von den Unternehmen Verbesserungen auch in anderen Bereichen. So sollten die Anbieter von Betriebssystemen für Smartphones diese so konzipieren, dass für jedes Gerät benutzerfreundlich und zentral eine bestimmte Altersstufe eingestellt werden kann. Durch eine Schnittstelle soll diese Voreinstellung an alle Apps weitergegeben werden, damit gegebenenfalls automatisch in einen geschützten Kindermodus geschaltet wird.

Derartige "Kindersicherungen" blockieren etwa die Kontaktaufnahme zu Fremden oder sorgen dafür, dass bestimmte Inhalte nicht angezeigt werden. Sie müssen bislang für jede App einzeln aktiviert werden.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Gewalt an katholischer Schule: Frankreichs Bildungsministerin sagt aus

Die französische Bildungsministerin Elisabeth Borne sagt am Mittwoch (ab 13.30 Uhr) im Untersuchungsausschuss zu einem Missbrauchsskandal an einer katholischen Schule aus. An der Bétharram-Schule in Südfrankreich haben Lehrer und Betreuer nach Aussagen von Betroffenen über Jahre hinweg Kinder und Jugendliche misshandelt.

Prozess gegen US-Rapper Combs: Mutter seiner Ex-Freundin spricht von Drohungen

Im Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs hat die Mutter seiner früheren Freundin Casandra "Cassie" Ventura ausgesagt. Regina Ventura berichtete den Geschworenen in New York am Dienstag von Drohungen und Gewalt des Musikers gegen ihre Tochter. So habe Combs gedroht, Videos zu veröffentlichen, auf denen Casandra Ventura bei Sexpartys des Rappers zu sehen ist.

Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Messerangriff in Bielefeld

Nach dem Messerangriff mit mehreren Verletzten in Bielefeld hat die Bundesanwaltschaft das Ermittlungsverfahren übernommen. Es bestehe der Verdacht, "dass die Tat religiös motiviert war und als Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung zu verstehen ist", erklärte die Karlsruher Behörde am Dienstagabend. Damit sei die Attacke geeignet, "die innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen".

Bewaffnete erschießen zwei Mitarbeiter von Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt

Bewaffnete auf einem Motorrad haben in Mexiko-Stadt zwei Mitarbeiter der Bürgermeisterin der mexikanischen Hauptstadt erschossen. Bürgermeisterin Clara Brugada bezeichnete die Tötung ihrer Sekretärin Ximena Guzmán und ihres Beraters José Muñoz am Dienstag als "direkten Angriff". Beide Opfer waren Mitglieder der Partei Morena von Präsidentin Claudia Sheinbaum.

Textgröße ändern: