Deutsche Tageszeitung - Jugendschutzbehörden von Bund und Ländern fordern selbstlernende Filterprogramme

Jugendschutzbehörden von Bund und Ländern fordern selbstlernende Filterprogramme


Jugendschutzbehörden von Bund und Ländern fordern selbstlernende Filterprogramme
Jugendschutzbehörden von Bund und Ländern fordern selbstlernende Filterprogramme / Foto: ©

Experten von Bund und Ländern haben bessere technischen Lösungen zum Kinderschutz von Internetkonzernen und sozialen Netzwerken gefordert. Die Unternehmen müssten Methoden aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) einsetzen, um Kinder durch selbstlernende Filterprogramme vor Pornografie, Gewalt, Missbrauch und Belästigung zu schützen, erklärte das gemeinsame Kompetenzzentrum Bund und Ländern für den Jugendschutz im Internet (Jugendschutz.net) am Donnerstag in Mainz in einem Bericht.

Textgröße ändern:

Aktuelle Jugendschutzlösungen in sozialen Medien seien "nahezu wirkungslos, da sie Inhalte nicht differenziert filtern können", erklärte das Zentrum. Heute bereits existierende Technologien zur automatischen Inhaltserkennung, die auf dem maschinellen Lernen basierten, könnten dagegen schnell große Datenmengen durchsuchen.

Darüber hinaus forderte das Zentrum in seinem Lagebericht von den Unternehmen Verbesserungen auch in anderen Bereichen. So sollten die Anbieter von Betriebssystemen für Smartphones diese so konzipieren, dass für jedes Gerät benutzerfreundlich und zentral eine bestimmte Altersstufe eingestellt werden kann. Durch eine Schnittstelle soll diese Voreinstellung an alle Apps weitergegeben werden, damit gegebenenfalls automatisch in einen geschützten Kindermodus geschaltet wird.

Derartige "Kindersicherungen" blockieren etwa die Kontaktaufnahme zu Fremden oder sorgen dafür, dass bestimmte Inhalte nicht angezeigt werden. Sie müssen bislang für jede App einzeln aktiviert werden.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Papst Franziskus wird Mittwoch im Petersdom aufgebahrt und Samstag beigesetzt

Der verstorbene Papst Franziskus wird am Samstag im Beisein von Staatenlenkern aus aller Welt in Rom beigesetzt. Die Bestattungszeremonie wird ab 10.00 Uhr auf dem Petersplatz beginnen, wie der Vatikan am Dienstag mitteilte. Erwartet werden neben Staats- und Regierungschefs wie Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auch hunderttausende Gläubige. Danach sollen Franziskus' sterbliche Überreste in die Basilika Santa Maria Maggiore im Stadtzentrum Roms überführt und dort beerdigt werden.

Vertrieb rechtsextremer Musik: Mann in Lüneburg wegen Volksverhetzung verurteilt

Wegen der Produktion und des Verkaufs von Tonträgern mit rechtsextremer Musik ist ein Mann am Dienstag in Lüneburg zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und acht Monaten verurteilt worden. Das Landgericht der niedersächsischen Stadt sprach ihn der Volksverhetzung, der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen sowie der Gewaltdarstellung schuldig, wie eine Sprecherin mitteilte. Die vier Mitangeklagten wurden wegen Beihilfe zu Bewährungs- und Geldstrafen verurteilt.

Gesuchter deutscher Rechtsextremist nach eineinhalb Jahren in Bulgarien gefasst

Ermittler haben einen vor etwa eineinhalb Jahren untergetauchten Rechtsextremisten aus Nordrhein-Westfalen in Bulgarien festgenommen. Er sei am Dienstag in einem Studierendenwohnheim im nordbulgarischen Gorna gefasst worden, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in Dortmund mit. Nach dem Mann wurde seit November 2023 gefahndet, weil er sich dem Antritt einer Gefängnisstrafe wegen Körperverletzung und anderer Delikte durch Flucht entzogen hatte.

Autofahrer in Berlin verletzt auf der Flucht zwei Polizisten

Auf der Flucht vor der Polizei hat ein Mann in Berlin eine Beamtin und einen Beamten verletzt. Zeugen hatten die Einsatzkräfte am Sonntagabend alarmiert, weil der Tatverdächtige sich an einem geparkten Auto zu schaffen machte, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Als die Beamten den Mann ansprachen, ging er unter einem Vorwand zu einem anderen Auto und setzte sich plötzlich ans Steuer.

Textgröße ändern: