Deutsche Tageszeitung - Zahl der Hurrikan-Toten auf den Bahamas auf über 40 gestiegen

Zahl der Hurrikan-Toten auf den Bahamas auf über 40 gestiegen


Zahl der Hurrikan-Toten auf den Bahamas auf über 40 gestiegen
Zahl der Hurrikan-Toten auf den Bahamas auf über 40 gestiegen / Foto: ©

Nach dem Durchzug von Hurrikan "Dorian" steigt die Zahl der Toten auf den Bahamas weiter an. Regierungschef Hubert Minnis sprach am Freitag von 43 bestätigten Opfern auf den Abaco-Inseln und Grand Bahama, doch müsse mit zahlreichen weiteren Toten gerechnet werden. Hunderte bis tausende Menschen werden nach Angaben eines Behördenvertreters noch vermisst. Wegen der katastrophalen Schäden kommen die Rettungseinsätze unterdessen nur langsam voran.

Textgröße ändern:

"Dorian" hatte in den vergangenen Tagen als Wirbelsturm der Höchststufe 5 auf den Bahamas gewütet und mehrere Regionen des Urlauberparadieses in Trümmer gelegt. Allein die Insel Great Abaco ist zu 60 Prozent verwüstet, tausende Menschen dort sind obdachlos. Gesundheitsminister Duane Sands warnte, die endgültige Opferzahl werde "überwältigend" sein. Nach Angaben der Vereinten Nationen brauchen mindestens 70.000 Menschen auf der zwischen Kuba und Florida gelegenen Inselgruppe dringend Hilfe.

Die internationale Unterstützung ist bereits angelaufen, unter anderem stellte die Europäische Union 500.000 Euro Soforthilfe zur Verfügung. Auch die Bundeswehr beteiligt sich mit 70 Soldaten an den Hilfsaktionen. Hunderte Menschen aus den Katastrophengebieten wurden mit Fähren in die Hauptstadt Nassau gebracht, weitere Bedürftige wurden von der US-Küstenwache und privaten Organisationen in Sicherheit gebracht. Der US-Sänger Lenny Kravitz, dessen Mutter von den Bahamas stammt, beteiligte sich mit Spenden und Lebensmittellieferungen, wie er dem Sender CNN sagte.

Doch angesichts von zerstörten Landebahnen, Hafenanlagen und Telefonverbindungen kommt die Hilfe vor Ort nur schleppend voran, und die Menschen werden ungeduldig: "Es gibt keine Tankstellen mehr, keine Lebensmittelläden, mein Haus ist größtenteils zerstört und ich habe meinen Job verloren", klagte Melanie Lowe, die mit 16 Menschen in einer Zweizimmer-Wohnung in Marsh Harbour ausharren musste, bevor sie am Freitag nach Nassau gebracht wurde.

Unterdessen schwächte sich "Dorian" auf seinem Zug entlang der Südostküste der USA weiter ab. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 150 Stundenkilometern traf er am Freitag als Hurrikan der Kategorie 1 in Cape Hatteras auf den zu North Carolina gehörenden Outer Banks an Land. Von der benachbarten Insel Ocracoke wurden schwere Überflutungen gemeldet.

Überschwemmungen und Stromausfälle hatte es zuvor auch in Charleston im US-Bundesstaat South Carolina gegeben, doch blieben die befürchteten verheerenden Schäden entlang der Küste bislang aus. Am Samstagmorgen zog "Dorian" in Richtung der Insel Nantucket weiter und sorge im Südosten des US-Bundesstaates Massachusetts für heftigen Wind.

Nach Angaben des kanadischen Hurrikan-Zentrums dürfte "Dorian" in Richtung der kanadischen Provinz Nova Scotia ziehen und nahe der Großstadt Halifax auf Land treffen. Die kanadischen Behörden gaben Hurrikanwarnungen für Teile von Nova Scotia und Neufundland aus.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Gericht bestätigt Waffenverbot für Mitglied von rechtsextremer Partei Die Heimat

Das Verwaltungsgericht im niedersächsischen Braunschweig hat ein behördliches Waffenverbot für ein Mitglied der rechtsextremistischen NPD-Nachfolgepartei Die Heimat in einem Eilverfahren vorläufig bestätigt. In dessen Fall greife die sogenannte Regelvermutung, dass Angehörige von als verfassungsfeindlich eingestuften Vereinigungen als unzuverlässig im waffenrechtlichen Sinn einzustufen seien, erklärte das Gericht am Mittwoch. Das Waffenbesitzverbot werde sich auch im Hauptverfahren aller Voraussicht nach als rechtmäßig erweisen.

Lebenslange Haft in Prozess um Mord an Ehefrau mit 60 Messerstichen in Hessen

Das Landgericht Frankfurt am Main hat einen 53-Jährigen wegen Mordes an seiner Ehefrau mit rund 60 Messerstichen zu lebenslanger Haft verurteilt. Es sah das Mordmerkmal der niedrigen Beweggründe als erfüllt an, wie ein Gerichtssprecher am Mittwoch mitteilte. Die Kammer sah es als erwiesen an, dass der Mann seine Frau im Juli 2023 in ihrem gemeinsamen Haus ermordet hatte.

Bande soll 83 Autos aus Berlin gestohlen haben - Festnahmen in Polen

Bei einer Razzia in Polen sind am Mittwoch fünf Menschen festgenommen worden, die als Mitglieder einer Bande Autos aus dem Raum Berlin gestohlen und in das Nachbarland gebracht haben sollen. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurden mindestens 83 Fahrzeuge gestohlen, wie Polizei und Staatsanwaltschaft in Berlin mitteilten. Der Schaden belaufe sich auf rund 1,9 Millionen Euro.

Vermisste tot in Wald bei Sindelfingen entdeckt: Ermittler gehen von Verbrechen aus

Nach dem Fund einer Frauenleiche in einem Waldstück bei Sindelfingen in Baden-Württemberg wird wegen eines Gewaltverbrechens ermittelt. Es handle sich bei der Toten um eine bereits vor etwa drei Monaten vermisst gemeldete 38-Jährige, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Mittwoch in Ludwigsburg und Stuttgart mit. Nach aktuellem Erkenntnisstand werde von einem Tötungsdelikt ausgegangen.

Textgröße ändern: