Deutsche Tageszeitung - Indien verliert Kontakt zu seiner Mondsonde

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Indien verliert Kontakt zu seiner Mondsonde


Indien verliert Kontakt zu seiner Mondsonde
Indien verliert Kontakt zu seiner Mondsonde / Foto: ©

Indiens Raumfahrtprogramm hat einen schweren Rückschlag erlitten: Nur Augenblicke, bevor das indische Mondlandegerät "Vikram" am Samstag auf dem Erdtrabanten aufsetzen sollte, brach der Kontakt ab. Die geplante Landung auf dem Mond gehörte zu den Prestigeprojekten des Landes. Indien wollte mit "Vikram" die vierte Mondlandenation der Welt werden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Während Premierminister Narendra Modi und Millionen Inder vor den Fernsehschirmen mit angehaltenem Atem zuschauten, verstummte "Vikram" am frühen Samstagmorgen plötzlich, während das Landegerät nur noch 2,1 Kilometer von der Mondoberfläche entfernt war. Indien sei trotzdem stolz, betonte Modi, und tröstete den sichtlich entsetzten Chef der Raumfahrtbehörde mit einer langen Umarmung.

Das Manöver sei zunächst planmäßig verlaufen, dann sei der Kontakt zwischen dem Landegerät und dem Kontrollzentrum am Boden abgerissen, berichtete die indische Raumfahrtbehörde Isro. Die bis dahin übermittelten Daten würden nun ausgewertet. "Vikram" sollte in der Nähe des Südpols auf dem Mond landen. Dort ist bisher noch niemand gelandet. An Bord des Landegeräts befand sich der Mond-Rover "Pragyan", der die Mondoberfläche untersuchen sollte.

Was genau mit "Vikram" geschah, blieb zunächst unklar. Schon vor der geplanten Landung hatte die Isro eingeräumt, eine sanfte Landung auf dem Erdtrabanten sei ein äußerst komplexes Manöver. Behördenchef Kailasavadivoo Sivan sprach von "15 Minuten des Terrors".

Mondlandungen gelangen bisher nur den USA, Russland und China. Ein israelisches Privatunternehmen war dagegen im April mit seiner Mondmission gescheitert: Die Raumsonde zerschellte bei der Landung auf der Oberfläche des Erdtrabanten.

Die Raumfahrtbehörde Isro betonte, der Orbiter "Chandrayaan-2", der den Mond ein Jahr lang umkreisen und aus der Distanz untersuchen soll, sei weiter "gesund und intakt bei normaler Funktion und sicher in der Mond-Umlaufbahn".

Die Trägerrakete mit "Vikram" an Bord war am 22. Juli vom Weltraumbahnhof Satish Dhawan im südindischen Bundesstaat Andhra Pradesh gestartet. Indien verfolgt ehrgeizige Raumfahrtpläne: Regierungschef Modi hat bis 2022 eine bemannte Raummission angekündigt.

Mit seiner Mondlandemission folgt Indien einem internationalen Trend. Die Weltraum-Supermacht USA will bis 2024 mit Astronauten auf den Mond zurückkehren. China hatte im Januar als erstes Land eine Sonde auf die erdabgewandte Seite des Mondes gebracht. Außerdem plant die Volksrepublik binnen eines Jahrzehnts bemannte Missionen auf den Mond sowie eine Raumstation auf dem Erdtrabanten.

Erst vor Kurzem war weltweit an die erste Mondlandung vor 50 Jahren erinnert worden: Am 20. Juli 1969 hatte der US-Astronaut Neil Armstrong im Zuge des Nasa-Programms Apollo 11 als erster Mensch den Mond betreten.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Mindestens fünf Verletzte bei Messerangriff auf Feiernde vor Bar in Bielefeld

In Bielefeld sind am frühen Sonntagmorgen mindestens fünf feiernde Menschen bei einem Messerangriff vor einer Bar teils schwer verletzt worden. Wie Staatsanwaltschaft und Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt mitteilten, befand sich der womöglich weiterhin bewaffnete Täter auf der Flucht. Er wurde mit einem Großaufgebot gesucht. Die Hintergründe des Geschehens seien noch unklar, hieß es. Die Ermittlungen "zur Erhellung des Sachverhaltes" liefen "auf Hochtouren".

Papst Leo XIV. empfängt Selenskyj am Sonntag

Papst Leo XIV. empfängt am Sonntag den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. "Die gemarterte Ukraine wartet darauf, dass endlich Verhandlungen für einen gerechten und dauerhaften Frieden stattfinden", sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche zum Ende der Messe zu seiner offiziellen Amtseinführung am Sonntag mit Blick auf den Ukraine-Krieg.

Hochwasser in argentinischer Provinz Buenos Aires - Tausende Menschen evakuiert

Lang anhaltender Starkregen hat in der argentinischen Provinz Buenos Aires zu schweren Überschwemmungen geführt. Seit Freitag seien mehr als 7500 Menschen vor den Wassermassen in Sicherheit gebracht worden, teilten die Provinzbehörden am Samstagabend mit. Mehrere Städte in der Provinz im Norden Argentiniens waren von den Überschwemmungen betroffen, nachdem es zuvor mehr als 24 Stunden lang fast ununterbrochen heftig geregnet hatte.

Papst Leo XIV. kritisiert bei offizieller Amtseinführung Umgang mit Ärmsten

Der neue Papst Leo XIV. hat bei der Messe zu seiner offiziellen Amtseinführung eine Ausbeutung der Erdressourcen und den Umgang mit den Ärmsten kritisiert. Es gebe "noch immer zu viel Zwietracht, zu viele Wunden, die durch Hass, Gewalt, Vorurteile, Angst vor dem Anderen und durch ein Wirtschaftsmodell verursacht werden, das die Ressourcen der Erde ausbeutet und die Ärmsten an den Rand drängt", sagte er am Sonntag bei der Messe auf dem Petersplatz.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild