Deutsche Tageszeitung - Anklage fordert lebenslange Haft in Prozess um Mord an Tramperin Sophia L.

Anklage fordert lebenslange Haft in Prozess um Mord an Tramperin Sophia L.


Anklage fordert lebenslange Haft in Prozess um Mord an Tramperin Sophia L.
Anklage fordert lebenslange Haft in Prozess um Mord an Tramperin Sophia L. / Foto: ©

Im Prozess um den Mord an der Tramperin Sophia L. hat die Staatsanwaltschaft eine lebenslange Haftstrafe wegen Mordes gefordert. Am Dienstag warf sie dem angeklagten Lastwagenfahrer in ihrem Plädoyer vor dem Landgericht im bayerischen Bayreuth nach Angaben eines Gerichtssprechers vor, die 28-Jährige im Juni vergangenen Jahres nach einer Auseinandersetzung zunächst mit einem Werkzeug verletzt und wenig später erschlagen zu haben, um die Körperverletzung zu verdecken.

Textgröße ändern:

Die Verteidigung des geständigen 42-jährigen Angeklagten sprach sich für eine Verurteilung wegen Totschlags aus. Sie forderte dem Sprecher zufolge eine Strafe im oberen Bereich des Strafrahmens, der bei einem Totschlag ebi fünf bis 15 Jahren liegt. Der Anwalt der Eltern von Sophia, die als Nebenkläger an dem Prozess teilnehmen, plädierte darauf, auch das Vorliegen einer besonderen Schuldschwere zu prüfen. Das Urteil will das Gericht am Mittwoch kommender Woche fällen.

Strittig waren in dem Verfahren der genaue Ablauf der Ereignisse und das Motiv des Angeklagten. Die Staatsanwaltschaft hatte den Fall ursprünglich als Mord zur Verdeckung einer Sexualstraftat angeklagt. Sie ging davon aus, dass der Lastwagenfahrer die Studentin während der Fahrt in seinem Lastwagen sexuell bedrängte oder missbrauchte und sie anschließend tötete, um dies zu verdecken.

Dagegen stand die Schilderung des geständigen Angeklagten, der ein Sexualdelikt abstritt. Seinen Angaben nach hatte es zwischen ihm und dem Opfer während des Halts auf einem Rasthof Streit um einen angeblich gestohlenen Brocken Haschisch gegeben, in dessen Verlauf die Frau ihn ins Gesicht schlug. Er habe sie dann spontan aus Wut niedergeschlagen. Nach einer Unterbrechung habe er sie dann erneut geschlagen, als die Verletzte unvermittelt sein Bein umfasst habe.

Nach der Beweisaufnahme sah auch die Anklage laut Gerichtssprecher keine hinreichenden Beweise für eine Sexualstraftat, wenngleich ein möglicher sexueller Hintergrund des tödlichen Konflikts weiterhin in Betracht komme. An die Stelle der Verdeckung eines Sexualdelikts trat für sie das Mordmotiv der Verdeckung einer Körperverletzung.

Laut Schilderung des Angeklagten hatte er die trampende Sophia in Leipzig mitgenommen. Nach der Tat auf einem Rastplatz nahm er die Leiche in seinem Lastwagen weiter auf seinem Weg in Richtung Marokko mit. In Spanien legte er sie dann ab und versuchte, sie zu verbrennen.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Israelische Armee kündigt Einberufungsbescheide für 54.000 Ultraorthodoxe an

In Israel hat die Armee die Einberufung zehntausender ultraorthodoxer Juden zum Wehrdienst angekündigt - und so die Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu womöglich vor eine Zerreißprobe gestellt. In den kommenden Wochen würden insgesamt 54.000 Einberufungsbefehle an Ultraorthodoxe versandt, erklärte die Armee am Sonntag.

Verzweifelte Suche nach vermissten Mädchen nach Flutkatastrophe in Texas

Nach einer verheerenden Sturzflut im US-Bundesstaat Texas suchen Helfer in einem Rennen gegen die Zeit nach dutzenden Vermissten, darunter elf Mädchen, die an einem Sommerlager teilgenommen hatten. Bis Sonntag wurden nach Behördenangaben und Medienberichten 68 Tote geborgen, darunter allein 59 im Landkreis Kerr mit zahlreichen Campingplätzen am Flussufer. Unterdessen drohten neue Regenfälle und weitere Sturzfluten.

Nach Tretbootunfall auf dem Eibsee: Suche nach Vater und Kind weiter erfolglos

Nach dem Tretbootunfall auf dem oberbayerischen Eibsee ist die Suche nach den beiden vermissten Familienmitgliedern auch am Sonntag erfolglos geblieben. Die Suche nach dem 33-jährigen Vater und seinem sechsjährigen Kind wurde am Nachmittag vorerst eingestellt und sollte am Montag fortgesetzt werden, wie ein Sprecher der Polizei in Rosenheim sagte.

Brände in Ostdeutschland: Feuer in der Gohrischheide in Sachsen noch nicht gebannt

Die Gefahr durch die Waldbrände an der Grenze zwischen Sachsen und Brandenburg ist noch nicht gebannnt. In der Gohrischheide kämpften am Sonntag auf sächsischer Seite nach Angaben des Landkreises Meißen erneut hunderte Einsatzkräfte gegen die Flammen und für den Schutz von Ortschaften. Auch vier Löschhubschrauber von Bundeswehr, Bundespolizei und Landespolizei waren im Einsatz.

Textgröße ändern: