Deutsche Tageszeitung - Forscher erzeugen Embryos von zwei Nördlichen Breitmaulnashörnern

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Forscher erzeugen Embryos von zwei Nördlichen Breitmaulnashörnern


Forscher erzeugen Embryos von zwei Nördlichen Breitmaulnashörnern
Forscher erzeugen Embryos von zwei Nördlichen Breitmaulnashörnern / Foto: ©

Wissenschaftler haben erfolgreich Embryos von zwei Nördlichen Breitmaulnashörnern erzeugt und damit die Hoffnung genährt, die äußerst bedrohte Art vor dem Aussterben zu retten. Die Forscher im italienischen Cremona nutzten dazu Eizellen der beiden einzigen noch lebenden Nashorn-Kühe der Spezies und befruchtete sie mit Samen von zwei bereits verstorbenen Bullen, wie das Wissenschaftlerkonsortium BioRescue am Mittwoch mitteilte.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Es gibt nur noch zwei Tiere dieser Art weltweit: Die beiden Weibchen können jedoch keine Kälber mehr austragen. Die 30-jährige Nashorn-Kuh Najin und ihre 19-jährige Tochter Fatu leben im Schutzgebiet Ol Pejeta in Kenia, wo im vergangenen Jahr Sudan, der letzte Bulle, starb.

Sie werden 24 Stunden am Tag bewacht. Im August entnahmen Tiermediziner in einer riskanten zweistündigen Operation den beiden Tieren Eizellen. Die Techniken waren zuvor jahrelang erforscht und erprobt worden. In Italien wurden die Eizellen befruchtet und in flüssigem Stickstoff gelagert, um sie später in Leihmutter-Tiere, vermutlich Südliche Breitmaulnashörner, einzupflanzen.

Der Chef von Ol Pejeta, Richard Vigne, sprach von einem "großen Schritt vorwärts", warnte aber zugleich, dass es noch "ein langer Weg" sei. Zugleich müsse sich das "menschliche Verhalten grundlegend ändern", wenn Lehren aus dem Schicksal der Nashörner gezogen werden sollten.

Weltweit gibt es noch fünf Nashorn-Arten. Aufgrund ihrer Größe und ihrer dicken Haut haben die Tiere kaum natürliche Feinde, durch Wilderei wird ihre Population jedoch stark dezimiert. Rhinozeros-Hörner sind vor allem in Asien begehrt, wo ihnen Heilwirkung zugeschrieben wird.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Polizei: Fliegerbombe in Kiel problemlos entschärft

Wegen der Entschärfung einer Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg in Kiel haben rund 3600 Menschen am Sonntag vorübergehend ihre Häuser und Wohnungen verlassen müssen. Wie die Polizei in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt mitteilte, entschärften Experten des Kampfmittelraumdienstes den 500 Kilogramm schweren Sprengkörper nach erfolgreicher Evakuierung des Sperrkreises ohne Probleme. Die Anwohnerinnen und Anwohner konnten zurück in ihre Wohnungen.

Suchaktion: Zwölfjähriger schwimmt mit Luftmatratze neun Kilometer auf Fluss

Ein Zwölfjähriger ist in Rheinland-Pfalz mit seiner Luftmatratze neun Kilometer auf dem Fluss Kyll geschwommen und hat einen Rettungseinsatz ausgelöst. Nach Angaben der Polizeidirektion Wittlich vom Samstag wurde eine Suchaktion gestartet, nachdem der Junge aus dem Bereich eines Campingplatzes verschwand.

Nach Unfall bei Bootsfahrt am Eibsee: Suche nach Vater und Kind fortgesetzt

Nach dem Bootsunfall einer Familie auf dem oberbayerischen Eibsee ist die Suche nach den beiden Vermissten am Sonntag fortgesetzt worden. Der Vater und sein Kind seien bislang nicht gefunden worden, teilte die Polizei in Rosenheim mit.

Brandenburg: Drei Menschen sterben bei Unfall mit fünf Fahrzeugen

Bei einem schweren Verkehrsunfall in Brandenburg sind am Samstag drei Menschen ums Leben gekommen. Auf einer Bundesstraße zwischen Perleberg und Weisen in der Prignitz stießen aus bislang ungeklärter Ursache insgesamt fünf Fahrzeuge zusammen, wie die Polizei in Perleberg am Sonntag mitteilte. In den Unfall verwickelt waren demnach ein Lastwagen, ein Transporter, zwei Personenkraftwagen sowie ein Motorrad.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild