Deutsche Tageszeitung - Mechanischer Löwe von Leonardo da Vinci in Paris zu sehen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Mechanischer Löwe von Leonardo da Vinci in Paris zu sehen


Mechanischer Löwe von Leonardo da Vinci in Paris zu sehen
Mechanischer Löwe von Leonardo da Vinci in Paris zu sehen / Foto: ©

Eine Rekonstruktion des berühmten mechanischen Löwen von Leonardo da Vinci ist seit Mittwoch in Paris zu sehen. Experten aus Italien haben das zwei Meter große Raubtier aus Holz und mit einem Metall-Mechanismus nachgebaut. Der legendäre italienische Künstler und Erfinder hatte den Löwen, der sich selbst bewegen konnte, im Auftrag von Papst Leo X. für den französischen König Franz I. entworfen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Skizzen sind in einer Sammlung mit Notizen und Zeichnungen da Vincis, dem Codex Madrid I, enthalten. Anhand dieser Pläne rekonstruierten Experten vom Leonardo 3 Museum in Mailand den Löwen. Es sei schwierig gewesen, die Notizen zu entziffern, berichtete der wissenschaftliche Leiter des Museums, Mario Taddei. Da Vinci habe beim Schreiben nachgedacht, in seinen Notizen steckten daher "mehr Geheimnisse als in der Mona Lisa".

Italien und Frankreich feiern in diesem Jahr den 500. Todestag da Vincis. Der Italiener hatte die letzten drei Jahre seines Lebens in Frankreich verbracht und war im Mai 1519 auf dem Schloss Clos-Lucé in Amboise an der Loire gestorben. Der mechanische Löwe ist noch bis zum 9. Oktober im Italienischen Kulturinstitut in Paris zu sehen. Eine große Ausstellung im Pariser Louvre öffnet am 24. Oktober.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Zahl der Todesopfer nach Flutkatastrophe in Texas auf 108 gestiegen

Auch mehrere Tage nach der verheerenden Flutkatastrophe im US-Bundesstaat Texas ist die Zahl der Todesopfer weiter gestiegen. Nach Angaben der Behörden vom Dienstag kamen mindestens 108 Menschen ums Leben. Allein im am stärksten betroffenen Landkreis Kerr wurden 87 Leichen geborgen.

Waldbrand in Südkfrankreich erreicht Hafenstadt Marseille

Ein Waldbrand hat den Stadtrand der südfranzösischen Hafenstadt Marseille erreicht. Die Präfektur rief die Bewohner mehrerer nördlicher Stadtteile am Dienstagnachmittag auf, Schutz in Häusern zu suchen. Der Flughafen von Marseille stellte den Betrieb ein, zahlreiche Züge fielen aus. Unterdessen brannten in der Nähe der Stadt Narbonne im Südwesten des Landes etwa 2000 Hektar Vegetation ab.

EU-Kommission: Ungarn macht kaum Fortschritte bei Rechtsstaatlichkeit

Ungarn hat im vergangenen Jahr nach Einschätzung der EU-Kommission kaum Fortschritte in Fragen der Rechtsstaatlichkeit gemacht. Das geht aus dem jährlichen Rechtsstaatlichkeits-Bericht hervor, den die Kommission am Dienstag vorstellte. Demnach hat Budapest es etwa versäumt, seine Bilanz bei der Bekämpfung von Korruptionsfällen auf höchster Ebene zu verbessern und die Freiheit der Medien zu stärken.

Händler verkaufte mehr als 50 geleaste Autos weiter - drei Jahre Haft

Weil er unberechtigt mehr als 50 geleaste Autos weiterverkaufte, ist ein Mann vom Landgericht Nürnberg zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt worden. Der 60-Jährige wurde des Betrugs in 51 Fällen schuldig gesprochen, wie eine Gerichtssprecherin am Dienstag mitteilte. Zudem ordnete die Kammer die Einziehung von Taterträgen in Höhe von rund 350.000 Euro an.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild