Deutsche Tageszeitung - Zahl der Todesopfer durch Unwetter im Südosten Spaniens auf vier gestiegen

Zahl der Todesopfer durch Unwetter im Südosten Spaniens auf vier gestiegen


Zahl der Todesopfer durch Unwetter im Südosten Spaniens auf vier gestiegen
Zahl der Todesopfer durch Unwetter im Südosten Spaniens auf vier gestiegen / Foto: ©

Die Opferbilanz der schweren Regenfälle und Überschwemmungen im Südosten Spaniens ist auf vier Tote gestiegen. Wie Rettungskräfte mitteilten, wurden am Freitag an verschiedenen Orten in Andalusien zwei weitere Todesopfer entdeckt. Bereits am Donnerstag waren die Leichen eines 61-jährigen Manns und seiner 51-jährigen Schwester in ihrem von Wasserfluten fortgerissenen Auto entdeckt worden. Wegen der Unwetter mussten 3500 Menschen ihre Häuser verlassen.

Textgröße ändern:

Zwischen den andalusischen Ortschaften La Jamula und Salazar sei die Leiche eines 36-jährigen Mannes entdeckt worden, teilten örtliche Rettungskräfte am Freitag im Kurzbotschaftendienst Twitter mit. Ein Sprecher führte gegenüber der Nachrichtenagentur AFP aus, zunächst sei das verlassene Auto des Mannes geortet worden und später von einem Hubschrauber aus die Leiche des bereits vermisst gemeldeten Mannes.

Aus der andalusischen Stadt Almería meldeten Rettungskräfte am Freitagmorgen, dass ein Mann "mittleren Alters" ertrunken sei. Er war demnach in einem Auto unterwegs gewesen und in einem Tunnel von Wassermassen eingeschlossenen worden. Der Tunnel wurde nach Angaben der Stadtverwaltung "innerhalb weniger Minuten von immensen Wassermassen geflutet".

In dem von den Fluten eingeschlossenen Auto hätten insgesamt drei Menschen gesessen, sagte Almerías Bürgermeister Ramón Fernández-Pacheco dem spanischen Radiosender Cadena Ser. Ein Polizist habe zwei von ihnen aus dem Fahrzeug retten können, der dritte Insasse ertrank. Die zwei Todesfälle vom Donnerstag hatten sich in dem Dorf Caudete in der zentralspanischen Region Kastilien-La Mancha ereignet.

Spaniens Innenminister Fernando Grande-Marlaska sprach vor Journalisten von einer "ernsten Lage", rund 3000 Einsatzkräfte von Rettungsdiensten, Polizei und Armee seien in den Katastrophengebieten. Rund 3500 Menschen mussten wegen der Unwetter und Überschwemmungen ihre Häuser verlassen.

74 Straßen seien am Freitag wegen Hochwassers gesperrt gewesen, führte der Innenminister aus. Auf Videoaufnahmen war zu sehen, wie Rettungskräfte auf Jet-Skis durch einen überschwemmten Autobahntunnel fuhren. In Redován in der Region Valencia wateten Einwohner durch kniehohes Wasser.

Der Flughafen der südspanischen Stadt Murcia blieb am Freitag geschlossen. 22 Flüge nach Palma de Mallorca wurden umgeleitet, wie die Flughafenbetreibergesellschaft Aena mitteilte. Der Regionalflughafen von Almería war mehrere Stunden lang geschlossen. Zwei Flüge mussten gestrichen und zwei weitere umgeleitet werden. Auch einige Zugverbindungen fielen aus.

Der Südosten Spaniens wird seit Mittwoch von heftigen Regenfällen heimgesucht, vielerorts gab es Überschwemmungen. Nach Angaben von Meteorologen erlebten einige Orte der Region die schlimmsten Unwetter seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1917. Zahlreiche Schulen wurden geschlossen, allein in der Region Valencia waren rund 690.000 Schüler betroffen.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Polizei: Keine Hinweise auf politische Motivation bei Messerangriff in Hamburg

Die Polizei geht bei der mutmaßlichen Täterin des Messerangriffs im Hamburger Hauptbahnhof bislang nicht von einem politischen Tatmotiv aus. "Wir haben bislang keine Hinweise darauf, dass die Frau in politischer Motivation gehandelt haben könnte", sagte Polizeisprecher Florian Abbenseth in der ARD. Vielmehr werde ermittelt, ob die 39-Jährige sich in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe. Die Frau habe die deutsche Staatsangehörigkeit.

Raubüberfall auf Kim Kardashian: Bis zu drei Jahre Haft für die Täter

Im Prozess um den Raubüberfall auf US-Reality-Star Kim Kardashian 2016 in Paris sind die Täter zu bis zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Damit blieb das Gericht in der französischen Hauptstadt am Freitagabend unter den Forderungen der Staatsanwaltschaft, die zwischen sechs und zehn Jahre Haft für die zehn Angeklagten gefordert hatte.

Zwölf Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof

Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof sind am Freitagabend insgesamt zwölf Menschen verletzt worden. Sechs davon hätten lebensbedrohliche Verletzungen, sagte ein Feuerwehrsprecher der Nachrichtenagentur AFP. Drei Menschen wurden demnach schwer, drei leicht verletzt. Der Sprecher sprach von einem Großeinsatz von Rettungskräften, Feuerwehr und Polizei.

Bande stiehlt rund 15 Tonnen Walnüsse in Hamburg - zwölf Festnahmen

Nach einem Diebstahl von 15 Paletten voller Walnüsse mit einem Gewicht von rund 15 Tonnen hat die Polizei in Hamburg zwölf Mitglieder einer Bande festgenommen. Nach Angaben der Beamten in der Hansestadt vom Freitag wurde die Tat in der Nacht zum Dienstag im Stadtteil Veddel begangen. Die Nüsse befanden sich demnach in einem Container auf einem Firmengelände.

Textgröße ändern: