Deutsche Tageszeitung - Zahl der Todesopfer durch Unwetter im Südosten Spaniens auf sechs gestiegen

Zahl der Todesopfer durch Unwetter im Südosten Spaniens auf sechs gestiegen


Zahl der Todesopfer durch Unwetter im Südosten Spaniens auf sechs gestiegen
Zahl der Todesopfer durch Unwetter im Südosten Spaniens auf sechs gestiegen / Foto: ©

Im Südosten Spaniens ist die Zahl der Todesopfer durch schwere Regenfälle und Überschwemmungen am Samstag auf sechs gestiegen. Die Leiche eines Mannes, der seit Freitag vermisst worden war, wurde auf einem Feld nahe der Stadt Orihuela in der Region Valencia gefunden, wie eine Behördensprecherin sagte.

Textgröße ändern:

Die Regionen Valencia, Murcia und Andalusien im Südosten Spaniens wurden seit Mittwoch von heftigen Regenfällen heimgesucht, vielerorts gab es Überschwemmungen. Nach Angaben von Meteorologen erlebten einige Orte die schlimmsten Unwetter seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1917. Flüsse traten über die Ufer, Straßen und Gleise wurden überflutet und Häuser überschwemmt. Rund 3500 Menschen mussten vorsorglich ihre Häuser verlassen.

Am Samstag besuchte Regierungschef Pedro Sánchez die Hochwassergebiete. Er flog mit einem Hubschrauber über Orihuela und besuchte ein Einsatzzentrum der Rettungskräfte. Er sagte den Opfern der Überschwemmungen Hilfe zu, damit sie "zumindest einen Großteil der Sachschäden" beheben könnten. Den Gesamtschaden kann die spanische Regierung seinen Angaben zufolge erst beziffern, wenn das Hochwasser zurückgegangen ist.

Das Unwetter zog am Samstag weiter nach Westen. In der Provinz Málaga wurde das Dorf Alhaurín el Grande überschwemmt, nach Behördenangaben wurden mehrere Autos weggespült. Der Flughafen von Murcia, der am Freitag geschlossen worden war, konnte am Samstag zwar wieder öffnen. Es wurden aber immer noch Flüge umgeleitet oder gestrichen. Auch viele Zugverbindungen fielen weiterhin aus.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

US-Bundesgericht stoppt geplante Trump-Einfuhrzölle als "verfassungswidrig"

Ein US-Bundesgericht hat die von US-Präsident Donald Trump geplanten gegenseitigen Einfuhrzölle als "verfassungswidrig" gestoppt. Der Präsident habe mit der Berufung auf ein Notstandsgesetz von 1977 seine Befugnisse überschritten, hieß es in dem am Mittwoch veröffentlichten und von der Nachrichtenagentur AFP eingesehenen Urteil. Jede Auslegung des Gesetzes, "die eine unbegrenzte Übertragung von Zollbefugnissen" vorsehe, sei "verfassungswidrig". Das Weiße Haus kritisierte die Richter für ihre Entscheidung scharf und kündigte an, das Urteil anzufechten.

Mehr als 17.000 Menschen im Zentrum Kanadas wegen heftiger Waldbrände evakuiert 

Wegen heftiger Waldbrände sind im Zentrum Kanadas mehr als 17.000 Menschen in Sicherheit gebracht worden. Es handele sich um "die größte Evakuierungsaktion" in der Provinz Manitoba "seit Menschengedenken", sagte Manitobas Premierminister Wab Kinew am Mittwoch vor Journalisten. Für die gesamte Provinz sei der Notstand ausgerufen worden.

Teile von Schweizer Dorf Blatten durch Gletscherabbruch zerstört

Durch einen großen Gletscherabbruch im Süden der Schweiz ist ein Teil des kleinen Orts Blatten von einer riesigen Lawine überrollt worden. Die Häuser zahlreicher Einwohner des Dorfs seien zerstört worden, sagte der Informationschef des örtlichen Notfallstabs, Jonas Jeitziner, der Schweizer Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Mittwoch. Der Agentur zufolge wird ein Mensch vermisst. Das Dorf im Kanton Wallis mit etwa 300 Einwohnern war vergangene Woche wegen der Gefahr des Gletscherabbruchs evakuiert worden.

Gericht bestätigt Waffenverbot für Mitglied von rechtsextremer Partei Die Heimat

Das Verwaltungsgericht im niedersächsischen Braunschweig hat ein behördliches Waffenverbot für ein Mitglied der rechtsextremistischen NPD-Nachfolgepartei Die Heimat in einem Eilverfahren vorläufig bestätigt. In dessen Fall greife die sogenannte Regelvermutung, dass Angehörige von als verfassungsfeindlich eingestuften Vereinigungen als unzuverlässig im waffenrechtlichen Sinn einzustufen seien, erklärte das Gericht am Mittwoch. Das Waffenbesitzverbot werde sich auch im Hauptverfahren aller Voraussicht nach als rechtmäßig erweisen.

Textgröße ändern: