Deutsche Tageszeitung - Anteil stark übergewichtiger Kinder in zehn Jahren um 30 Prozent gestiegen

Anteil stark übergewichtiger Kinder in zehn Jahren um 30 Prozent gestiegen


Anteil stark übergewichtiger Kinder in zehn Jahren um 30 Prozent gestiegen
Anteil stark übergewichtiger Kinder in zehn Jahren um 30 Prozent gestiegen / Foto: ©

Der Anteil von Kindern und Jugendlichen mit krankhaftem Übergewicht ist einer Mitteilung der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) zufolge in Deutschland innerhalb von zehn Jahren um ein Drittel gestiegen. Er habe sich zwischen 2008 und 2018 um 30 Prozent erhöht, wie die gesetzliche Krankenkasse am Donnerstag unter Berufung auf eine eigenene Datenerhebung in Hannover mitteilte.

Textgröße ändern:

Die Untersuchung bezog sich demnach auf junge Menschen im Alter von bis zu 17 Jahren. Die Krankenkasse verwies zugleich auf Informationen des staatlichen Robert-Koch-Instituts, wonach in den Jahren 2014 bis 2017 sechs Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen drei und 17 Jahren unter Adipositas - also extremem, krankhaftem Übergewicht - litten. Der Anteil aller jungen Leute mit Übergewicht lag demnach bei insgesamt 15 Prozent.

Laut KKH war die Steigerungsrate bei Kindern im Alter zwischen acht und elf Jahren mit 36 Prozent am höchsten. Bei den Jungen fiel sie in allen Altersstufen höher als bei Mädchen aus. Die Krankenkasse nannte die Zahlen "besorgniserregend". Übergewicht führe zu chronischen Krankheiten, die in der Regel erst im höheren Alter aufträten. Die Gründe für Adipositas bei Kindern seien vielfältig. Sie reichten von mangelnder Bewegung und zu fettreichem Essen bis hin zu psychischen und familiären Faktoren.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Todesopfer von Magdeburg-Anschlag: 300 Trauergäste bei Beisetzung von Neunjährigem

An der Beisetzung eines beim Weihnachtsmarkt-Anschlag in Magdeburg getöteten Neunjährigen in Wolfenbüttel haben mehrere hundert Menschen teilgenommen. Die Polizei in der niedersächsischen Stadt schätzte die Zahl der Trauergäste am Samstag gegenüber AFP auf rund 300. Einsatzkräfte begleiteten die Urnenbeisetzung des Neunjährigen, Zwischenfälle gab es den Angaben zufolge nicht.

Union lehnt Gespräche zu Sicherheitsgesetzen ab - Scharfe Kritik von SPD und Grünen

Die Union lehnt Gespräche mit SPD und Grünen zu noch nicht verabschiedeten Sicherheitsgesetzen ab - was die beiden Koalitionsfraktionen scharf kritisieren. "Die Absage von CDU und CSU, keines der wichtigen ausstehenden innenpolitischen Vorhaben vor der Bundestagswahl im Parlament umzusetzen, ist reine Verantwortungslosigkeit", erklärte SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese am Freitag in Berlin. Scharfe Kritik äußerte auch Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Irene Mihalic.

Freispruch in Prozess um Millionenbetrug mit Coronamasken in Nürnberg

In einem Prozess um den Verkauf von qualitativ ungeeigneten Coronaschutzmasken sind zwei Männer vom Landgericht Nürnberg-Fürth am Freitag vom Vorwurf des millionenschweren Betrugs freigesprochen worden. Das Gericht konnte nach Angaben einer Gerichtssprecherin unter anderem nicht feststellen, dass die Angeklagten das bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit über die Qualität der Coronaschutzmasken vorsätzlich getäuscht hatten. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Mann schmuggelt 700 Cannabispflanzen in Auto nach Nordrhein-Westfalen - Festnahme

Ein 28-Jähriger soll rund 700 Cannabispflanzen in einem Fahrzeug aus den Niederlanden nach Nordrhein-Westfalen geschmuggelt haben. Er wurde festgenommen, wie das Hauptzollamt Aachen am Freitag mitteilte. Demnach wurde sein Fahrzeug am Montag in Herzogenrath kontrolliert. Die Frage nach mitgebrachten Drogen verneinte der 28-Jährige zunächst.

Textgröße ändern: