Deutsche Tageszeitung - Striktere Gesetze in Australien zum Schutz des Great Barrier Reef verabschiedet

Striktere Gesetze in Australien zum Schutz des Great Barrier Reef verabschiedet


Striktere Gesetze in Australien zum Schutz des Great Barrier Reef verabschiedet
Striktere Gesetze in Australien zum Schutz des Great Barrier Reef verabschiedet / Foto: ©

Zum Schutz des bedrohten Great Barrier Reef will Australien mit strikteren Gesetzen die Wasserqualität vor der Nordostküste des Landes verbessern. Das Parlament im Bundesstaat Queensland verabschiedete am Donnerstag Gesetze zur Verringerung von Abwässern aus landwirtschaftlichen Betrieben entlang der Küste. Unter anderem steht der Verlust des Welterbestatus des weltweit größten Korallenriffs auf dem Spiel.

Textgröße ändern:

Mit den neuen Vorschriften gelten für mehr Betriebe in mehr Küstenregionen strengere Abwasserbeschränkungen. Der Schmutz und die Pestizide in den Abwässern gelten als eine der Hauptursachen für die schlechte Wasserqualität.

Eine Verabschiedung der Gesetze vor der Sitzung des Unesco-Weltkulturerbekomitees im Sommer 2020 sei enorm wichtig, da das Korallenriff sonst seinen Status als gefährdetes Weltnaturerbe verlieren könnte, sagte Queenslands Umweltministerin Leanne Enoch dem Fernsehsender ABC. "Die Unesco wird die Maßnahmen, die wir ergreifen, sehr genau prüfen." Laut Enoch ist es "absolut notwendig", die Anstrengungen zur Verbesserung der Wasserqualität zu beschleunigen.

Die führende Agrar-Lobbygruppe des Bundesstaats Queensland teilte im Online-Dienst Twitter mit, sie sei "empört, aber nicht überrascht" von der Verabschiedung des Gesetzes. Sie warf dem Parlament vor, die Landwirtschaft zu "lästigen, teuren" Vorschriften zu "verdammen".

Die Umweltschutzorganisation WWF hingegen begrüßte die strikteren Gesetze. Sie seien notwendig, damit Landwirte und Industrielandnutzer sicherstellten, dass ihre Tätigkeiten im Einklang mit der Sicherheit des Riffs stehen.

Das 2300 Kilometer lange Korallenriff sieht sich einer Vielzahl von Bedrohungen ausgesetzt, unter anderem der durch den Klimawandel hervorgerufenen steigenden Wassertemperaturen und der Verunreinigung des Wassers durch die Landwirtschaft. Im vergangenen Monat hatte Australien die langfristigen Perspektiven des Riffs als "sehr schlecht" herabgestuft.

Die Unesco erklärte das Great Barrier Reef 1981 zum Weltnaturerbe. Das aus 2500 einzelnen Riffen bestehende Gebiet beherbergt eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt.

2018 stellte die australische Regierung umgerechnet 312 Millionen Euro für die Rettung des Ökosystems bereit. Dabei hob der damalige Premierminister Malcolm Turnbull hervor, dass das Riff auch für die australische Tourismusbranche von großer Bedeutung sei und zehntausende Arbeitsplätze sichere.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Brände in Los Angeles: Zahl offiziell bestätigter Todesopfer steigt auf 24

Die Zahl der Todesopfer infolge der Brände in und um Los Angeles ist nach offiziellen Angaben auf mindestens 24 gestiegen. Die jüngste Opferzahl geht aus einer am Sonntag (Ortszeit) veröffentlichten Liste der Abteilung für Gerichtsmedizin im Verwaltungsbezirk Los Angeles hervor. Demnach wurden acht Leichen in und um den Stadtteil Pacific Palisades aufgefunden, 16 im Gebiet des sogenannten "Eaton Fire" in und um die Vorstadt Pasadena.

Brasilien: Mindestens zehn Tote bei Erdrutschen nach Starkregen

Bei Erdrutschen nach heftigen Regenfällen sind im Südosten Brasiliens nach jüngsten Behördenangaben mindestens zehn Menschen bei Erdrutschen ums Leben gekommen. Wie die Feuerwehr im Bundesstaat Minas Gerais am Sonntag mitteilte, wurde ein weiterer Mensch vermisst.

Bundesregierung will Opfer des Magdeburger Anschlags wie Terroropfer entschädigen

Die Bundesregierung will die Opfer des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt von Magdeburg in gleichem Umfang entschädigen wie Opfer von Terroranschlägen. Bundesjustizminister Volker Wissing (parteilos) erklärte am Sonntag in Berlin vor der anstehenden zweiten Sitzung des Runden Tischs zur Koordinierung der Hilfen für die Opfer des Anschlags, der Staat müsse den Betroffenen zur Seite stehen.

Fußgängerin von US-Militärfahrzeug in Franken getötet

Ein Fahrzeug der US-Militärpolizei hat am Sonntag in Mittelfranken eine 33 Jahre alte Fußgängerin überfahren und tödlich verletzt. Der 19 Jahre alte Fahrer des Militärfahrzeugs sei bei Ansbach aus ungeklärter Ursache von der Bundesstraße B14 abgekommen, teilte das Polizeipräsidium Mittelfranken mit. Der Mann sei daraufhin über einen Grünstreifen auf dem Rad- und Fußweg gefahren und habe dort nach rund 100 Metern die Fußgängerin erfasst.

Textgröße ändern: