Deutsche Tageszeitung - Britischer Rapper Dave mit Mercury-Musikpreis ausgezeichnet

Britischer Rapper Dave mit Mercury-Musikpreis ausgezeichnet


Britischer Rapper Dave mit Mercury-Musikpreis ausgezeichnet
Britischer Rapper Dave mit Mercury-Musikpreis ausgezeichnet / Foto: ©

Der Londoner Rapper Dave hat den renommierten britischen Mercury-Musikpreis gewonnen. Der 21-Jährige aus dem Süden Londons wurde am Donnerstagabend für sein Album "Psychodrama" ausgezeichnet, in dem er den Rassismus in seinem Land anprangert. Bei der politisch geprägten Veranstaltung wurde unter anderem gegen den britischen Premierminister Boris Johnson ausgeteilt.

Textgröße ändern:

"Je schwärzer die Beere, desto süßer der Saft. Ein Kind stirbt - je schwärzer der Killer, desto süßer die News", singt Rapper Dave in seinem Song "Black", einem der Lieder aus seinem Album "Psychodrama".

Er widme den Preis seinem Bruder Christophe, der seit 2013 im Gefängnis sitzt und ihn zu seinem Album inspiriert habe, sagte Dave. "Es ist deine Geschichte, die wir erzählt haben, auch wenn du nicht dabei sein kannst." Dave war berühmt geworden, als der kanadische US-Rapper Drake aus seinem Song "Wanna know" von 2016 einen Remix produzierte.

Zur aktuellen Politik nahm unter anderem der 24-jährige Rapper Slowthai Stellung. Er rief von der Bühne: "Scheiß auf Boris Johnson!" In seiner Hand hielt er dabei eine Maske des britischen Premierministers. Die Rockband Foals aus Oxford bekannte sich zur Klimaschutzbewegung Extinction Rebellion und lobte das Engagement von Klima-Aktivistin Greta Thunberg.

Mit dem Mercury-Preis wird seit 1992 das beste britische oder irische Musikalbum der vergangenen zwölf Monate ausgezeichnet. Der Preis ist mit 25.000 Pfund (33.000 Euro) dotiert.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Durchsuchungen gegen Waffenhandel in Bayern: Zoll findet mehr als 30 Schusswaffen

Bei Razzien gegen den illegalen Waffenhandel hat der Zoll in Bayern zahlreiche Schusswaffen und Munition beschlagnahmt. Der Einsatz richtete sich gegen fünf Beschuldigte, wie das Zollfahndungsamt München am Freitag mitteilte. Zwei von ihnen kamen nach Haftbefehlen in Untersuchungshaft. Einer der Verdächtigen, ein 49-Jähriger, soll Waffen eingeschmuggelt und an die anderen vier weiterverkauft beziehungsweise ihnen zum Kauf angeboten haben.

Frau aus Mecklenburg-Vorpommern verliert 200.000 Euro durch Anlagebetrug

Eine 57-jährige Frau aus dem Landkreis Rostock hat durch Anlagebetrüger 200.000 verloren. Auf der Suche nach einer Möglichkeit, ihr Erspartes anzulegen, sei sie im Oktober auf eine Anzeige im Internet gestoßen, teilte die Polizei in der mecklenburg-vorpommerschen Stadt am Freitag mit.

Urteil: Baden-Württemberg muss keine Subventionen für Ländereien in Bayern zahlen

Das Land Baden-Württemberg muss einem im Grenzgebiet zu Bayern gelegenen Bauernhof keine Subventionen für Ländereien zahlen, die in Bayern liegen. Das Verwaltungsgericht Sigmaringen wies die Klage des Betriebs nach Angaben vom Freitag ab. Der Milchviehbetrieb hatte in Baden-Württemberg Ausgleichszahlungen für benachteiligte landwirtschaftliche Flächen beantragt.

Dobrindt kündigt Ausweitung von Polizeibefugnissen zur Strafverfolgung an

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat eine deutliche Ausweitung der Ermittlungsbefugnisse von Polizei und Sicherheitsbehörden angekündigt. Die Bundesregierung werde die Speicherung von IP-Adressen wieder einführen, sagte Dobrindt am Freitag im Bundestag. Sie seien "oft der einzige Ermittlungsansatz", um Straftaten aufzudecken. "Wir werden diese systematische Straflosigkeit nicht zulassen, sondern systematische Entdeckungsrisikos für Schwerstkriminelle schaffen."

Textgröße ändern: