Deutsche Tageszeitung - Bestand fast jeder zweiten Insektenart ist rückläufig

Bestand fast jeder zweiten Insektenart ist rückläufig


Bestand fast jeder zweiten Insektenart ist rückläufig
Bestand fast jeder zweiten Insektenart ist rückläufig / Foto: ©

Der Bestand fast jeder zweiten Insektenart in Deutschland ist rückläufig. Der Klimawandel spiele dabei eine zunehmende Rolle, sagte die Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz, Beate Jessel, der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Dienstag. "Absehbar wird sich der Klimawandel neben der Art der Landbewirtschaftung zum größten Problem für unsere Tier- und Pflanzenwelt entwickeln."

Textgröße ändern:

Der Rückgang der biologischen Vielfalt sei massiv, "aber das ist kein plötzliches Ereignis, das über uns kommt", sagte Jessel. Da sich diese Entwicklung schon seit Jahrzehnten vollziehe, sei der Begriff "Artenrückgang" treffender als "Artensterben". Die Entwicklung bei den Insekten habe vermutlich schon jetzt Auswirkungen auf andere Tierarten. Der Rückgang insektenfressender Vogelarten sei "besonders ausgeprägt".

Der Insektenrückgang müsse ernst genommen werden, warnte Jessel. In der Natur gebe es komplexe Bestäubungsnetze. "Wenn da einzelne Maschen wegfallen, kommt es zu Verschiebungen im Artenspektrum, hat das Folgen für das Ökosystem, die wir derzeit noch nicht überschauen können." 41 Prozent der Wildbienen- und Hummelarten seien gefährdet. Stattdessen breiteten sich wärmeliebende Arten wie etwa Gottesanbeterinnen immer stärker in Deutschland aus.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Mindestens fünf Verletzte bei Messerangriff auf Feiernde vor Bar in Bielefeld

In Bielefeld sind am frühen Sonntagmorgen mindestens fünf feiernde Menschen bei einem Messerangriff vor einer Bar teils schwer verletzt worden. Wie Staatsanwaltschaft und Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt mitteilten, befand sich der womöglich weiterhin bewaffnete Täter auf der Flucht. Er wurde mit einem Großaufgebot gesucht. Die Hintergründe des Geschehens seien noch unklar, hieß es. Die Ermittlungen "zur Erhellung des Sachverhaltes" liefen "auf Hochtouren".

Papst Leo XIV. empfängt Selenskyj am Sonntag

Papst Leo XIV. empfängt am Sonntag den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. "Die gemarterte Ukraine wartet darauf, dass endlich Verhandlungen für einen gerechten und dauerhaften Frieden stattfinden", sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche zum Ende der Messe zu seiner offiziellen Amtseinführung am Sonntag mit Blick auf den Ukraine-Krieg.

Hochwasser in argentinischer Provinz Buenos Aires - Tausende Menschen evakuiert

Lang anhaltender Starkregen hat in der argentinischen Provinz Buenos Aires zu schweren Überschwemmungen geführt. Seit Freitag seien mehr als 7500 Menschen vor den Wassermassen in Sicherheit gebracht worden, teilten die Provinzbehörden am Samstagabend mit. Mehrere Städte in der Provinz im Norden Argentiniens waren von den Überschwemmungen betroffen, nachdem es zuvor mehr als 24 Stunden lang fast ununterbrochen heftig geregnet hatte.

Papst Leo XIV. kritisiert bei offizieller Amtseinführung Umgang mit Ärmsten

Der neue Papst Leo XIV. hat bei der Messe zu seiner offiziellen Amtseinführung eine Ausbeutung der Erdressourcen und den Umgang mit den Ärmsten kritisiert. Es gebe "noch immer zu viel Zwietracht, zu viele Wunden, die durch Hass, Gewalt, Vorurteile, Angst vor dem Anderen und durch ein Wirtschaftsmodell verursacht werden, das die Ressourcen der Erde ausbeutet und die Ärmsten an den Rand drängt", sagte er am Sonntag bei der Messe auf dem Petersplatz.

Textgröße ändern: