Deutsche Tageszeitung - Acht Säuglinge bei nächtlichem Brand in algerischem Krankenhaus gestorben

Acht Säuglinge bei nächtlichem Brand in algerischem Krankenhaus gestorben


Acht Säuglinge bei nächtlichem Brand in algerischem Krankenhaus gestorben
Acht Säuglinge bei nächtlichem Brand in algerischem Krankenhaus gestorben / Foto: ©

Bei einem Brand in einer Mutter-Kind-Klinik im Osten Algeriens sind acht Säuglinge ums Leben gekommen. Die Babys seien in der Nacht zum Dienstag teils an Verbrennungen, teils an Rauchvergiftungen gestorben, teilte der algerische Zivilschutz mit. Elf Babys, 107 Frauen und 28 Beschäftigte hätten vor den Flammen in einem Krankenhaus in Oued Souf in Sicherheit gebracht werden können.

Textgröße ändern:

Das Feuer war laut Zivilschutz gegen 03.50 Uhr Ortszeit (04.50 Uhr MESZ) ausgebrochen. Dutzende Feuerwehrleute waren im Einsatz, um den Brand unter Kontrolle zu bringen. Das algerische Staatsfernsehen berichtete, vorläufigen Ermittlungen zufolge sei der Brand durch einen Kurzschluss in einem Anti-Mücken-Gerät verursacht worden. Von offizieller Seite wurde diese Angabe nicht bestätigt.

Im Fernsehen wurden Bilder der ausgebrannten Krankenhauszimmer der Babys gezeigt. Wie im Privatsender Ennahar TV zu sehen war, versammelten sich vor dem Krankenhaus Einwohner von Oued Souf, um ihrem Ärger über die Brandkatastrophe Luft zu machen. Ein Ennahar-TV-Moderator verlas die Erklärung vom Vater von zwei der getöteten Säuglinge: "Sieben Monate nach unserer Hochzeit hat meine Frau in der Nacht Zwillinge zur Welt gebracht, die am frühen Morgen gestorben sind."

In der selben Mutter-Kind-Klinik hatte bereits im Mai 2018 ein Brand schwere Schäden angerichtet. Todesopfer gab es damals aber nicht.

Algeriens Regierungschef Noureddine Bedoui ordnete nach Angaben des Staatsfernsehens eine Untersuchung des neuerlichen Brandes an und schickte Gesundheitsminister Mohamed Miraoui zum Unglücksort. Den Angehörigen der Opfer sprach der Premierminister sein Mitgefühl aus.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

EU-Kommission: Ungarn macht kaum Fortschritte bei Rechtsstaatlichkeit

Ungarn hat im vergangenen Jahr nach Einschätzung der EU-Kommission kaum Fortschritte in Fragen der Rechtsstaatlichkeit gemacht. Das geht aus dem jährlichen Rechtsstaatlichkeits-Bericht hervor, den die Kommission am Dienstag vorstellte. Demnach hat Budapest es etwa versäumt, seine Bilanz bei der Bekämpfung von Korruptionsfällen auf höchster Ebene zu verbessern und die Freiheit der Medien zu stärken.

Händler verkaufte mehr als 50 geleaste Autos weiter - drei Jahre Haft

Weil er unberechtigt mehr als 50 geleaste Autos weiterverkaufte, ist ein Mann vom Landgericht Nürnberg zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt worden. Der 60-Jährige wurde des Betrugs in 51 Fällen schuldig gesprochen, wie eine Gerichtssprecherin am Dienstag mitteilte. Zudem ordnete die Kammer die Einziehung von Taterträgen in Höhe von rund 350.000 Euro an.

Prozess um tödlichen Angriff auf Psychotherapeutin in Offenburg begonnen

Rund fünf Monate nach einem tödlichen Angriff auf eine Psychotherapeutin in Offenburg muss sich seit Dienstag der mutmaßliche Täter vor dem Landgericht der baden-württembergischen Stadt verantworten. Am ersten Prozesstag schwieg der Angeklagte nach Gerichtsangaben. Dem zur Tatzeit 42-jährigen Mann wird Mord vorgeworfen. Er soll die 37-jährige Psychotherapeutin im Februar auf offener Straße mit mehr als 30 Messerstichen vorsätzlich getötet haben.

Waldbrand erreicht südfranzösische Hafenstadt Marseille

Ein in Südfrankreich ausgebrochener Waldbrand hat den Rand der Hafenstadt Marseille erreicht. Die Präfektur rief einen Teil der Bevölkerung am Dienstagnachmittag auf, Schutz in Häusern zu suchen. "Waldbrand in Marseille. (...) Schließen Sie Fenster und Türen", lautete eine Textnachricht, die die Einwohner der betroffenen Viertel erhielten.

Textgröße ändern: