Deutsche Tageszeitung - Thailand diskutiert nach Tod von bekanntem Model über Frauenrechte

Thailand diskutiert nach Tod von bekanntem Model über Frauenrechte


Thailand diskutiert nach Tod von bekanntem Model über Frauenrechte
Thailand diskutiert nach Tod von bekanntem Model über Frauenrechte / Foto: ©

Die ungeklärten Todesumstände eines bekannten Models haben in Thailand für Empörung gesorgt - und eine Debatte über Frauenrechte ausgelöst. Die Leiche des Models Thitima Noraphanpiphat war Mitte September auf einer Couch in der Lobby eines Wohnblocks in Bangkok gefunden worden. Die Suche nach den Verantwortlichen für den Tod der 25-Jährigen dominierte in Thailand tagelang die Schlagzeilen. Auch im Online-Netzwerk Instagram, wo Thitima fast 85.000 Nutzer folgten, sorgte der Fall für Entsetzen.

Textgröße ändern:

Thitima war vor ihrem Tod auf einer Party gewesen, auf der sie als Kellnerin arbeitete. Sieben Party-Gäste stehen im Verdacht, Verantwortung für den Tod des Models zu tragen. Die Polizei bemüht sich nun darum, gegen jeden Anklage zu erheben, der mit dem "Skandal" in Verbindung steht, wie ein Polizeisprecher am Samstagabend sagte. Die Ermittlungen richten sich demnach auch gegen die Agentur und den Manager des Models.

Nach Polizeiangaben soll der Hauptverdächtige, der ebenfalls als Model arbeitet, Thitima nach der Party mit in seine Wohnung genommen haben. Videoaufnahmen zeigen, wie der Mann Thitimas leblosen Körper später in einen Aufzug hievt und schließlich auf der Lobby-Couch ablegt. Ihm wird Freiheitsberaubung mit Todesfolge vorgeworfen. Er selbst bestreitet die Vorwürfe. Die sechs weiteren Verdächtigen wurden gegen Kaution freigelassen.

Thitimas Tod löste in Thailand eine seltene Debatte über Frauenrechte aus. Die Model-Industrie in dem südostasiatischen Land bewegt sich nach Ansicht von Kritikern in einem juristischen Graubereich. Demnach werden auf privaten Partys angeheuerte Models oft zum Konsum von Alkohol und Drogen oder zu sexuellen Handlungen gezwungen. Woran Thitima starb, hat die Polizei noch nicht offiziell bestätigt. Der Polizeisprecher sagte jedoch, bei der Obduktion sei "sehr viel Alkohol" im Blut nachgewiesen worden.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Hamburger Messerangreiferin soll in Psychiatrie - Kein Hinweis auf politisches Motiv

Die Hamburger Messerangreiferin soll in die Psychiatrie eingewiesen werden. Zum Erlass eines Unterbringungsbefehls soll sie am Samstag einem Haftrichter vorgeführt werden, wie die Polizei in der Hansestadt mitteilte. Es bestünden "inzwischen sehr konkrete Hinweise auf eine psychische Erkrankung" und "keine Anhaltspunkte für eine politische Motivation" der 39-Jährigen. Die Tat mit 18 Verletzten hatte sich am Freitagabend im Hamburger Hauptbahnhof ereignet und für große Bestürzung gesorgt.

Polizei: Keine Hinweise auf politische Motivation bei Messerangriff in Hamburg

Die Polizei geht bei der mutmaßlichen Täterin des Messerangriffs im Hamburger Hauptbahnhof bislang nicht von einem politischen Tatmotiv aus. "Wir haben bislang keine Hinweise darauf, dass die Frau in politischer Motivation gehandelt haben könnte", sagte Polizeisprecher Florian Abbenseth in der ARD. Vielmehr werde ermittelt, ob die 39-Jährige sich in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe. Die Frau habe die deutsche Staatsangehörigkeit.

Raubüberfall auf Kim Kardashian: Bis zu drei Jahre Haft für die Täter

Im Prozess um den Raubüberfall auf US-Reality-Star Kim Kardashian 2016 in Paris sind die Täter zu bis zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Damit blieb das Gericht in der französischen Hauptstadt am Freitagabend unter den Forderungen der Staatsanwaltschaft, die zwischen sechs und zehn Jahre Haft für die zehn Angeklagten gefordert hatte.

Zwölf Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof

Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof sind am Freitagabend insgesamt zwölf Menschen verletzt worden. Sechs davon hätten lebensbedrohliche Verletzungen, sagte ein Feuerwehrsprecher der Nachrichtenagentur AFP. Drei Menschen wurden demnach schwer, drei leicht verletzt. Der Sprecher sprach von einem Großeinsatz von Rettungskräften, Feuerwehr und Polizei.

Textgröße ändern: