Deutsche Tageszeitung - Seehofer schlägt in Cheerleader-Debatte Bildung "gemischer Tänzergruppen" vor

Seehofer schlägt in Cheerleader-Debatte Bildung "gemischer Tänzergruppen" vor


Seehofer schlägt in Cheerleader-Debatte Bildung "gemischer Tänzergruppen" vor
Seehofer schlägt in Cheerleader-Debatte Bildung "gemischer Tänzergruppen" vor / Foto: ©

Nach der Abschaffung der Cheerleader-Auftritte bei Spielen des Basketballclubs Alba Berlin hat Bundessportminister Horst Seehofer (CSU) vorgeschlagen, gemischte Tänzergruppen zu bilden. "Wenn die Besetzung nur mit Frauen als nicht mehr zeitgemäß empfunden wird, könnten wir das verändern", sagte Seehofer der "Bild am Sonntag". Gemischte Cheerleading-Teams verstünden es durchaus zu begeistern.

Textgröße ändern:

"Das würde auch viel stärker unsere Gesellschaft und die Zusammensetzung der Fans abbilden", zeigte sich Seehofer überzeugt. Eine generelle Abschaffung der weiblichen Cheerleader-Gruppen auch bei anderen Vereinen lehnte er aber ab: "Cheerleading ist ein Sport mit langer und internationaler Tradition." Die Vereine müssten jeweils selbst darüber entscheiden.

Die Staatsministerin für Digitalisierung, Dorothee Bär (CSU), kritisierte dagegen die Entscheidung von Alba Berlin. "Ich selbst habe während meines Highschool-Aufenthalts in den USA Cheerleader als große sportliche Stars erlebt", sagte Bär der Zeitung. "Cheerleading bedeutet harte Auswahlverfahren, intensives Training und sportliche Höchstleistungen". Das Problem liege darin, "die Cheerleader als Pausenfüller zu bezeichnen und damit zu degradieren". Das werde ihrer Leistung "überhaupt nicht gerecht".

Alba Berlin hatte vor Beginn der neuen Basketball-Saison mitgeteilt, dass die "Alba Dancers" in den Halbzeitpausen der Spiele künftig nicht mehr auftreten werden. Geschäftsführer Marco Baldi begründete dies damit, "dass das Auftreten junger Frauen als attraktive Pausenfüller bei Sportevents nicht mehr in unsere Zeit passt".

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Bande stiehlt rund 15 Tonnen Walnüsse in Hamburg - zwölf Festnahmen

Nach einem Diebstahl von 15 Paletten voller Walnüsse mit einem Gewicht von rund 15 Tonnen hat die Polizei in Hamburg zwölf Mitglieder einer Bande festgenommen. Nach Angaben der Beamten in der Hansestadt vom Freitag wurde die Tat in der Nacht zum Dienstag im Stadtteil Veddel begangen. Die Nüsse befanden sich demnach in einem Container auf einem Firmengelände.

Nach Fund von totem Säugling auf Gehweg in Berlin Mutter festgenommen

Knapp zwei Wochen nach dem Fund eines toten Säuglings auf einem Berliner Gehweg ist die Mutter des Kinds festgenommen worden. Die 25-Jährige sei am Freitag mit einer Anwältin bei der Polizei im Stadtteil Tiergarten erschienen und habe über diese ihre Mutterschaft erklärt, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in der Bundeshauptstadt mit. Zu den Tatvorwürfen schweige sie.

Mutmaßlicher Vergewaltiger von Leipzig nach acht Jahren festgenommen

Knapp acht Jahre nach der Vergewaltigung einer Frau im Leipziger Park Rosental ist der mutmaßliche Täter gefasst. Die Polizei ertappte ihn im Februar auf frischer Tat bei einem Diebstahl in einem Baumarkt, wie sie am Freitag zusammen mit der Staatsanwaltschaft in der sächsischen Stadt mitteilte. Die Auswertung der Spuren brachte die Ermittler zu dem Verdacht, dass er auch die Vergewaltigung sowie weitere Sexualdelikte begangen haben könnte.

Kokain in Bananenattrappen versteckt: Haftstrafen für zwei Männer in Hamburg

Wegen des Schmuggels von zweieinhalb Tonnen Kokain, das zum Teil in Bananenattrappen aus Keramik versteckt war, sind zwei Männer in Hamburg zu Haftstrafen verurteilt worden. Das Landgericht verhängte am Freitag nach Angaben einer Sprecherin einmal fünf Jahre sowie einmal vier Jahre und zwei Monate wegen der Beihilfe zur Einfuhr von Drogen und zum Drogenhandel.

Textgröße ändern: