Deutsche Tageszeitung - US-Künstler Koons bereut Streit um Tulpen für Paris

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

US-Künstler Koons bereut Streit um Tulpen für Paris


US-Künstler Koons bereut Streit um Tulpen für Paris
US-Künstler Koons bereut Streit um Tulpen für Paris / Foto: ©

Der US-Künstler Jeff Koons bereut die Streitigkeiten um seine Tulpen-Skulptur zum Gedenken an die Opfer der Pariser Terroranschläge von 2015. Koons sagte der französischen Zeitung "Le Figaro" (Montagausgabe), er sei "traurig" über die Debatte, die das Werk ausgelöst habe. Die Skulptur einer ausgestreckten Hand mit elf Tulpen wird am Freitag im Beisein des Künstlers in Paris enthüllt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Koons wies Kritik aus der französischen Politik- und Kunstszene zurück, sein knallbunter Tulpenstrauß sei Kitsch und diene nur der Selbstvermarktung. "Das hat nichts mit dem zu tun, wie ich mich als Künstler sehe", sagte er dem "Figaro".

Koons betonte, er verfolge mit der Skulptur keine finanziellen Interessen. Er habe die Verwertungsrechte Opferverbänden und der Pariser Stadtverwaltung überlassen. Für ihn seien die Tulpen ein Mittel, "die gemeinsamen Werte" der USA und Frankreichs zu feiern. Koons Hochglanz-Skulpturen erzielen auf dem Kunstmarkt Preise in Millionenhöhe.

Mit der Skulptur will der US-Künstler nach eigenen Angaben an die 130 Todesopfer und die hunderten Verletzen der islamistischen Anschlagsserie im Fußballstadion Stade de France, dem Musikclub Bataclan und auf den Terrassen von Restaurants und Cafés erinnern. In Paris sehen aber viele keinen Zusammenhang zwischen bunten Tulpen und Anschlagsopfern.

Auch der Standort für die Tulpen war umstritten: Die zehn Meter hohe und 33 Tonnen schwere Skulptur wird nun nahe dem Boulevard Champs-Elysées auf dem Gelände des Petit Palais aufgestellt, der das Museum für Schöne Künste beherbergt. Koons wollte das "Bouquet of Tulips" (Tulpenstrauß) ursprünglich nahe des Eiffelturms errichten, wo zahlreiche Touristen vorbeikommen.

Die Kosten des Werks werden auf mehr als drei Millionen Euro geschätzt. Die Tulpen wurden von der deutschen Metallverarbeitungsfirma Arnold in Friedrichsdorf nördlich von Frankfurt am Main gefertigt.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Trickbetrug durch falschen Bürgermeister: Gemeinderätin in Bayern wird Opfer

Eine Gemeinderätin ist in Bayern einem Trickbetrüger aufgegessen, der sich als ihr Bürgermeister ausgab. Wie die Polizei in Würzburg am Donnerstag mitteilte, erhielt die Kommunalpolitikerin aus dem Landkreis Haßberge eine E-Mail, die scheinbar vom Bürgermeister ihrer Gemeinde stammte. Darin wurde sie unter einem Vorwand aufgefordert, für ihn acht mit Codes versehene Bezahlkarten für Onlinegeschäfte zu erwerben.

Polizei in Nordrhein-Westfalen schießt Messerangreifer nieder - schwer verletzt

Die Polizei in Nordrhein-Westfalen hat bei einem Einsatz auf einen mit einem Messer bewaffneten Mann geschossen und den 50-Jährigen schwer verletzt. Beamte seien am Mittwochnachmittag in Mechernich vom sozialpsychiatrischen Dienst zur Amtshilfe bei der geplanten Klinikeinweisung des Bewohners einer städtischen Unterkunft gerufen worden, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in Bonn am Abend mit. Der Mann habe sie mit einem Messer angegriffen.

Benzin als Grillanzünder: Zwei junge Männer in Hessen verletzt

Beim Versuch, einen Holzkohlegrill mit Benzin aus einem Kanister anzuzünden, sind zwei junge Männer in Hessen verletzt worden. Wie die Polizei in Fulda in der Nacht zum Donnerstag mitteilte, entzündete am Mittwochabend in Schotten ein 25-Jähriger den Treibstoff. Die Flammen setzten seine Kleidung, eine Grünfläche und in der Folge auch die Kleidung eines 24-Jährigen in Brand.

US-Bundesgericht stoppt geplante Trump-Einfuhrzölle als "verfassungswidrig"

Ein US-Bundesgericht hat die von US-Präsident Donald Trump geplanten gegenseitigen Einfuhrzölle als "verfassungswidrig" gestoppt. Der Präsident habe mit der Berufung auf ein Notstandsgesetz von 1977 seine Befugnisse überschritten, hieß es in dem am Mittwoch veröffentlichten und von der Nachrichtenagentur AFP eingesehenen Urteil. Jede Auslegung des Gesetzes, "die eine unbegrenzte Übertragung von Zollbefugnissen" vorsehe, sei "verfassungswidrig". Das Weiße Haus kritisierte die Richter für ihre Entscheidung scharf und kündigte an, das Urteil anzufechten.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild