Deutsche Tageszeitung - Deutscher ESA-Astronaut Maurer soll zwischen 2021 und 2024 zur ISS fliegen

Deutscher ESA-Astronaut Maurer soll zwischen 2021 und 2024 zur ISS fliegen


Deutscher ESA-Astronaut Maurer soll zwischen 2021 und 2024 zur ISS fliegen
Deutscher ESA-Astronaut Maurer soll zwischen 2021 und 2024 zur ISS fliegen / Foto: ©

Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer könnte zwischen 2021 und 2024 zur Internationalen Raumstation ISS fliegen. Diesen Zeitraum nannte am Dienstag auf Anfrage das Europäische Astronautenzentrum der ESA. Nach Angaben der Europäischen Weltraumagentur erfolgt vor Maurers erster Mission aber noch ein Abstimmungsprozess zwischen den ISS-Partnern, zu denen neben der ESA die Raumfahrtbehörden Nasa (USA), Roskosmos (Russland), Jaxa (Japan) und CSA (Kanada) gehören.

Textgröße ändern:

Der 49-jährige Saarländer Maurer ist neben dem zweimaligen ISS-Raumfahrer Alexander Gerst der zweite Deutsche im aktuellen ESA-Astronautenkorps. Der Materialwissenschaftler wurde im September 2018 nach erfolgreicher Raumfahrerausbildung offiziell zum ESA-Astronauten berufen.

Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) beglückwünschte Maurer dazu, dass dessen Flug ins Weltall nun endlich feststehe. "Dass Matthias Maurer als elfter deutscher und erster saarländischer Astronaut zur ISS fliegen wird, ist eine tolle Nachricht für das Saarland."

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

22 Verletzte: Segelschulschiff der mexikanischen Marine rammt Brooklyn Bridge in New York

Beim Zusammenstoß eines Segelschulschiffs der mexikanischen Marine mit der weltberühmten Brooklyn Bridge in New York sind mehr als 20 Menschen verletzt worden. Bei der Kollision mit der historischen Brücke wurden am Samstagabend (Ortszeit) die oberen Abschnitte der drei Masten des Segelschiffs "Cuauhtémoc" umgeknickt, wie eine Journalistin der Nachrichtenagentur AFP berichtete. Nach Angaben der mexikanischen Marine wurden 22 Menschen verletzt, drei von ihnen schwer.

Papst Leo XIV. wird offiziell ins Amt eingeführt

Der neue Papst Leo XIV. wird am Sonntag im Rahmen einer feierlichen Messe (ab 10.00 Uhr MESZ) offiziell in sein Amt eingeführt. Bei der Inthronisierung des neuen katholischen Kirchenoberhaupts im Vatikan werden dem Papst die Insignien der päpstlichen Macht übergeben. Dies sind der Fischerring und das Pallium, ein stola-artiges weißes Band mit sechs darauf gestickten schwarzen Kreuzen.

Ein Mensch bei Bombenexplosion vor Fruchtbarkeitsklinik in Palm Springs getötet

Bei einer mutmaßlichen Bombenexplosion vor einer Fruchtbarkeitsklinik in der kalifornischen Stadt Palm Springs ist ein Mensch ums Leben gekommen. Polizeichef Andy Mills erklärte, die Detonation am Samstagvormittag (Ortszeit) sei vermutlich eine "absichtliche Gewalttat" gewesen. Bürgermeister Ron deHarte erklärte gegenüber US-Medien, eine Bombe in einem Fahrzeug oder nahe eines Fahrzeugs, das vor dem Gebäude geparkt habe, sei explodiert.

Großbritannien: Nach Chris Brown zweiter Mann schwerer Körperverletzung beschuldigt

Im Zusammenhang mit einer Prügelattacke in London hat die britische Polizei nach dem US-Sänger Chris Brown einen zweiten Mann beschuldigt. Dem 38-jährigen US-Bürger Omololu Akinlolu werde schwere Körperverletzung vorgeworfen, er müsse noch am Samstag in Manchester vor Gericht erscheinen, teilte die Polizei in London mit.

Textgröße ändern: