Deutsche Tageszeitung - Deutscher ESA-Astronaut Maurer soll zwischen 2021 und 2024 zur ISS fliegen

Deutscher ESA-Astronaut Maurer soll zwischen 2021 und 2024 zur ISS fliegen


Deutscher ESA-Astronaut Maurer soll zwischen 2021 und 2024 zur ISS fliegen
Deutscher ESA-Astronaut Maurer soll zwischen 2021 und 2024 zur ISS fliegen / Foto: ©

Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer könnte zwischen 2021 und 2024 zur Internationalen Raumstation ISS fliegen. Diesen Zeitraum nannte am Dienstag auf Anfrage das Europäische Astronautenzentrum der ESA. Nach Angaben der Europäischen Weltraumagentur erfolgt vor Maurers erster Mission aber noch ein Abstimmungsprozess zwischen den ISS-Partnern, zu denen neben der ESA die Raumfahrtbehörden Nasa (USA), Roskosmos (Russland), Jaxa (Japan) und CSA (Kanada) gehören.

Textgröße ändern:

Der 49-jährige Saarländer Maurer ist neben dem zweimaligen ISS-Raumfahrer Alexander Gerst der zweite Deutsche im aktuellen ESA-Astronautenkorps. Der Materialwissenschaftler wurde im September 2018 nach erfolgreicher Raumfahrerausbildung offiziell zum ESA-Astronauten berufen.

Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) beglückwünschte Maurer dazu, dass dessen Flug ins Weltall nun endlich feststehe. "Dass Matthias Maurer als elfter deutscher und erster saarländischer Astronaut zur ISS fliegen wird, ist eine tolle Nachricht für das Saarland."

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Todesopfer von Magdeburg-Anschlag: 300 Trauergäste bei Beisetzung von Neunjährigem

An der Beisetzung eines beim Weihnachtsmarkt-Anschlag in Magdeburg getöteten Neunjährigen in Wolfenbüttel haben mehrere hundert Menschen teilgenommen. Die Polizei in der niedersächsischen Stadt schätzte die Zahl der Trauergäste am Samstag gegenüber AFP auf rund 300. Einsatzkräfte begleiteten die Urnenbeisetzung des Neunjährigen, Zwischenfälle gab es den Angaben zufolge nicht.

Union lehnt Gespräche zu Sicherheitsgesetzen ab - Scharfe Kritik von SPD und Grünen

Die Union lehnt Gespräche mit SPD und Grünen zu noch nicht verabschiedeten Sicherheitsgesetzen ab - was die beiden Koalitionsfraktionen scharf kritisieren. "Die Absage von CDU und CSU, keines der wichtigen ausstehenden innenpolitischen Vorhaben vor der Bundestagswahl im Parlament umzusetzen, ist reine Verantwortungslosigkeit", erklärte SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese am Freitag in Berlin. Scharfe Kritik äußerte auch Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Irene Mihalic.

Freispruch in Prozess um Millionenbetrug mit Coronamasken in Nürnberg

In einem Prozess um den Verkauf von qualitativ ungeeigneten Coronaschutzmasken sind zwei Männer vom Landgericht Nürnberg-Fürth am Freitag vom Vorwurf des millionenschweren Betrugs freigesprochen worden. Das Gericht konnte nach Angaben einer Gerichtssprecherin unter anderem nicht feststellen, dass die Angeklagten das bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit über die Qualität der Coronaschutzmasken vorsätzlich getäuscht hatten. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Mann schmuggelt 700 Cannabispflanzen in Auto nach Nordrhein-Westfalen - Festnahme

Ein 28-Jähriger soll rund 700 Cannabispflanzen in einem Fahrzeug aus den Niederlanden nach Nordrhein-Westfalen geschmuggelt haben. Er wurde festgenommen, wie das Hauptzollamt Aachen am Freitag mitteilte. Demnach wurde sein Fahrzeug am Montag in Herzogenrath kontrolliert. Die Frage nach mitgebrachten Drogen verneinte der 28-Jährige zunächst.

Textgröße ändern: