Deutsche Tageszeitung - Säbel-Angriff in Berufsschule in Finnland offenbar von Einzeltäter verübt

Säbel-Angriff in Berufsschule in Finnland offenbar von Einzeltäter verübt


Säbel-Angriff in Berufsschule in Finnland offenbar von Einzeltäter verübt
Säbel-Angriff in Berufsschule in Finnland offenbar von Einzeltäter verübt / Foto: ©

Einen Tag, nachdem in Finnland ein junger Mann mit einer säbelartigen Waffe in einer Berufsschule eine Frau getötet und neun weitere Menschen verletzt hat, liegen seine Motive weiter im Dunkeln. Die Polizei teilte am Mittwoch mit, sie gehe derzeit davon aus, dass der 25-jährige Schüler der Berufsschule in Kuopio allein gehandelt und keine Verbindungen zum organisierten Verbrechen habe.

Textgröße ändern:

Die Polizei hatte den Täter am Dienstag mit zwei Schüssen gestoppt und dabei schwer verletzt. Deswegen wurde er am Mittwoch weiter intensivmedizinisch betreut und konnte noch nicht von den Ermittlern befragt werden. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung seien Bauteile für Brandsätze gefunden worden, teilte die Polizei mit.

Finnische Medien gaben den Namen des 25-Jährigen mit Joel Otto Aukusti Marin an. Seine Mitbewohner im Studentenwohnheim hätten ihn als "ruhig und verschlossen" beschrieben, berichtete die Zeitung "Helsingin Sanomat". Ein Mitbewohner erzählte demnach, er habe den 25-Jährigen eines Tages gefragt, "ob wir ein Problem haben, weil wir nie miteinander reden". Der junge Mann habe darauf geantwortet, "dass er sehr schüchtern" sei.

Eine Mitschülerin sagte der Zeitung "Iltalehti", der Angreifer sei ein "cleverer Freak" gewesen. Am Tag des Angriffs sei er mit einer langen Tasche in die Schule gekommen: "Er zog einen Säbel raus, der nicht echt zu sein schien, er hob ihn hoch und schlug die Lehrerin." Dabei sei die Frau an der Hand verletzt worden. "Dann hat er angefangen, den Säbel auch gegen die Schüler zu schwingen."

Am Mittwoch wurden nach Behördenangaben sechs Opfer des Angriffs noch im Krankenhaus behandelt, zwei von ihnen lagen in einem ernsten, aber stabilen Zustand auf der Intensivstation. Bei den insgesamt neun Verletzten im Alter von 15 bis 50 Jahren handele es sich überwiegend um Frauen, teilte die Universitätsklinik von Kuopio mit.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Durchsuchungen gegen Waffenhandel in Bayern: Zoll findet mehr als 30 Schusswaffen

Bei Razzien gegen den illegalen Waffenhandel hat der Zoll in Bayern zahlreiche Schusswaffen und Munition beschlagnahmt. Der Einsatz richtete sich gegen fünf Beschuldigte, wie das Zollfahndungsamt München am Freitag mitteilte. Zwei von ihnen kamen nach Haftbefehlen in Untersuchungshaft. Einer der Verdächtigen, ein 49-Jähriger, soll Waffen eingeschmuggelt und an die anderen vier weiterverkauft beziehungsweise ihnen zum Kauf angeboten haben.

Frau aus Mecklenburg-Vorpommern verliert 200.000 Euro durch Anlagebetrug

Eine 57-jährige Frau aus dem Landkreis Rostock hat durch Anlagebetrüger 200.000 verloren. Auf der Suche nach einer Möglichkeit, ihr Erspartes anzulegen, sei sie im Oktober auf eine Anzeige im Internet gestoßen, teilte die Polizei in der mecklenburg-vorpommerschen Stadt am Freitag mit.

Urteil: Baden-Württemberg muss keine Subventionen für Ländereien in Bayern zahlen

Das Land Baden-Württemberg muss einem im Grenzgebiet zu Bayern gelegenen Bauernhof keine Subventionen für Ländereien zahlen, die in Bayern liegen. Das Verwaltungsgericht Sigmaringen wies die Klage des Betriebs nach Angaben vom Freitag ab. Der Milchviehbetrieb hatte in Baden-Württemberg Ausgleichszahlungen für benachteiligte landwirtschaftliche Flächen beantragt.

Dobrindt kündigt Ausweitung von Polizeibefugnissen zur Strafverfolgung an

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat eine deutliche Ausweitung der Ermittlungsbefugnisse von Polizei und Sicherheitsbehörden angekündigt. Die Bundesregierung werde die Speicherung von IP-Adressen wieder einführen, sagte Dobrindt am Freitag im Bundestag. Sie seien "oft der einzige Ermittlungsansatz", um Straftaten aufzudecken. "Wir werden diese systematische Straflosigkeit nicht zulassen, sondern systematische Entdeckungsrisikos für Schwerstkriminelle schaffen."

Textgröße ändern: