Deutsche Tageszeitung - Physik-Nobelpreis für drei Erforscher des Universums aus Kanada und der Schweiz

Physik-Nobelpreis für drei Erforscher des Universums aus Kanada und der Schweiz


Physik-Nobelpreis für drei Erforscher des Universums aus Kanada und der Schweiz
Physik-Nobelpreis für drei Erforscher des Universums aus Kanada und der Schweiz / Foto: ©

Physik-Nobelpreis für drei Erforscher des Universums: Der kanadisch-amerikanische Kosmologe James Peebles sowie die Schweizer Astronomen Michel Mayor und Didier Queloz erhalten in diesem Jahr die renommierte Auszeichnung für bahnbrechende Beiträge zum Verständnis des Kosmos. Peebles bekommt die Hälfte des Preises für Entdeckungen in der physikalischen Kosmologie, wie die Königliche Akademie der Wissenschaften am Dienstag in Stockholm mitteilte. Die Exoplaneten-Entdecker Mayor und Queloz teilen sich die zweite Hälfte.

Textgröße ändern:

"Ihre Entdeckungen haben für immer unsere Vorstellungen von der Welt verändert", begründete die Jury die Wahl der neuen Physik-Nobelpreisträger. Der als Albert-Einstein-Professor an der US-Universität Princeton tätige 84-jährige Peebles schuf demnach mit seinen Forschungen zum Kosmos den "theoretischen Rahmen", der die Grundlage für das moderne Verständnis der Geschichte des Universums vom Urknall bis zu Gegenwart bildete.

Mayor und Queloz entdeckten 1995 den ersten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, der einen sonnenähnlichen Stern umkreist. In einer ersten Reaktion bezeichneten die Schweizer Preisträger ihre Auszeichnung als einfach unglaublich. Der 77-jährige Mayor und der 53 Jahre alte Queloz sind Professoren an der Universität von Genf, Queloz außerdem an der Universität von Cambrige in Großbritannien.

Peebles gilt seit Jahrzehnten als einer der profiliertesten Kosmologen. Der 1935 im kanadischen Winnipeg geborene Wissenschaftler nutzte theoretische Berechnungen, um eine Verbindung zwischen der Temperatur der nach dem Urknall ausgesandten Strahlung und der daraus entstandenen Masse abzuleiten.

Mit seinen Arbeiten zeigte Peebles, dass die uns bekannte Materie nur fünf Prozent des Universums ausmacht. Die übrigen 95 Prozent entfallen demnach auf sogenannte dunkle Materie sowie die ebenfalls geheimnisvolle dunkle Energie. "Dies ist ein Mysterium und eine Herausforderung für die moderne Physik", erklärte die Königliche Akademie der Wissenschaften.

Der frischgekürte Nobelpreisträger Peebles sagte am Dienstag in einem Telefoninterview, die Frage nach der wahren Natur von dunkler Materie und dunkler Energie sei weiterhin unbeantwortet. "Obwohl die Theorie sehr gründlich überprüft ist, müssen wir zugeben, dass die dunkle Materie und die dunkle Energie geheimnisvoll sind."

Der von Mayor und Queloz entdeckte erste Exoplanet bei einem "normalen" Stern umkreist die Sonne 51 Pegasi und ist etwa so groß wie Jupiter, der größte Planet unseres Sonnensystems. Die beiden Schweizer Forscher wiesen den Gasball in etwa 50 Lichtjahren Entfernung mit Hilfe des Doppler-Effekts nach.

Diesem Phänomen zufolge ändert sich die Farbe des Lichts - je nachdem, ob sich der Stern auf die Erde zu oder aber sich von ihr fortbewegt. "Niemand wusste, ob es Exoplaneten gibt oder nicht", zitierte die Uni Genf am Dienstag den künftigen Nobelpreisträger Mayor, der sich wie Queloz derzeit im Ausland aufhält.

Die Jagd sei damals schon eine Weile im Gange gewesen. "Renommierte Astronomen haben seit Jahren vergeblich danach gesucht." Seit der Entdeckung des Planeten 51 Pegasi b durch Mayor und Queloz vor 24 Jahren wurden mehr als 4000 Exoplaneten in der Milchstraße gefunden. Die Nobelpreis-Jury bescheinigte den beiden Astronomen, ihre Entdeckung habe "eine Revolution in der Astronomie eingeleitet".

Die drei Wissenschaftler werden den Physik-Nobelpreis am 10. Dezember in Stockholm entgegennehmen. Am Mittwoch wird in Stockholm bekannt gegeben, wer in diesem Jahr den Nobelpreis für Chemie erhält.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Afroamerikaner tot geprügelt: Prozess in den USA gegen Ex-Polizisten

In Memphis im US-Bundesstaat Tennessee hat der Prozess gegen drei ehemalige Polizisten begonnen, die im Januar 2023 den Afroamerikaner Tyre Nichols verprügelt und dabei tödlich verletzt haben sollen. Dazu wurden am Montag zunächst die Geschworenen ausgewählt. Örtlichen Medien zufolge verzögerte sich das Verfahren vor einem Bundesgericht durch die Prüfung vorab gestellter Anträge zu dem Prozess.

Überschwemmungen im Tschad: Mehr als 300 Tote und 1,5 Millionen Betroffene

Durch die von heftigen Regenfällen ausgelösten Überschwemmungen im Tschad sind seit Juli mehr als 300 Menschen ums Leben gekommen. Fast 1,5 Millionen Menschen seien von den Auswirkungen der Unwetter betroffen, teilte am Montag das UN-Büro für humanitäre Angelegenheiten (Ocha) mit. Bisher seien 341 Todesopfer registriert worden.

Elf Jahre Haft für Ex-Modemogul Nygard in Kanada wegen sexueller Angriffe

Der frühere Modemogul Peter Nygard ist in Kanada wegen sexueller Angriffe zu einer elfjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Nygard sei "eine kanadische Erfolgsgeschichte, die sehr schiefgegangen ist", sagte Richter Robert Goldstein bei der Verkündung des Strafmaßes am Montag. "Herr Nygard nutzte sein Vermögen, seine Macht und seine Bekanntheit, um auf seine Opfer Jagd zu machen." Unter Anrechnung der Untersuchungshaft kann Nygard mit einer Entlassung in etwa sechseinhalb Jahren rechnen.

Prozess gegen Google wegen Monopols im Werbetechnologiegeschäft begonnen

Vor einem Gericht in den USA hat am Montag das zweite große Kartellrechtsverfahren in diesem Jahr gegen den Technologieriesen Google begonnen. Bei dem Prozess in Alexandria im Bundesstaat Virginia erhebt die US-Regierung den Vorwurf, Google dominiere das Werbetechnologiegeschäft und unterdrücke durch Monopolbildung den Wettbewerb. Konkret geht es um das komplexe System, das bestimmt, welche Online-Anzeigen Nutzern angezeigt werden und wie hoch die Kosten für den Werbetreibenden sind.

Textgröße ändern: