Deutsche Tageszeitung - Empörung über "schlag-kräftige" Burger-Werbung in Belgien

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Empörung über "schlag-kräftige" Burger-Werbung in Belgien


Empörung über "schlag-kräftige" Burger-Werbung in Belgien
Empörung über "schlag-kräftige" Burger-Werbung in Belgien / Foto: ©

Eine Burger-Werbung, in der ein Mann wegen eines falsch gelieferten Hamburgers eine Frau schlägt, hat in Belgien Empörung ausgelöst. Bei der Werbeaufsicht seien seit Dienstag mehr als 300 Beschwerden eingegangen, sagte deren Leiterin Sandrine Sepul am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die auf Facebook veröffentlichte Werbung für Bicky Burger ähnelt einem Batman-Comic aus dem Jahr 1965 und den Werken des US-Pop-Art-Künstlers Roy Liechtenstein. Sie zeigt einen Mann, der einer Frau einen Faustschlag verpasst, während sie ihm eine Burger-Schachtel entgegenstreckt - in der Sprechblase heißt es: "Im Ernst, ein falscher Bicky?"

Nach heftigen Protesten in den Online-Netzwerken verschwand die Werbung rasch wieder von Facebook, doch dauerte der Ärger an. "Bicky, ein Hamburger zum Kotzen", schrieb die Zeitung "Le Soir" in einem Kommentar und fragte ironisch, wie Werbe-Kreative im Jahr 2019 auf eine derart "witzige, sympathische und erfolgversprechende" Kampagne kommen konnten.

Das Blatt erinnerte gleichzeitig daran, dass statistisch alle zehn Tage in Belgien eine Frau von ihrem Partner oder Ex getötet werde - und jeden Tag hunderte Frauen Opfer von Erniedrigungen, Schlägen oder Vergewaltigungen würden. Die für Gleichberechtigung zuständigen Regionalpolitikerinnen Nawal Ben Hamou und Christie Morreale bezeichneten den Werbespot als "widerlich" und "unverantwortlich".

Ihre Behörde habe die Beschwerden an die niederländische Werbeaufsicht weitergeleitet, da der Spot von der niederländischen Lebensmittelfirma Izico in Auftrag gegeben worden sei, sagte die Leiterin der Werbeaufsicht. Zudem sei Izico zu einer Stellungnahme aufgefordert worden.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Kleinbus überschlägt sich auf Autobahn bei Koblenz: Drei Tote und sechs Verletzte

Auf der Autobahn 48 nahe Koblenz ist es in der Nacht zu einem schweren Verkehrsunfall mit drei Toten und sechs Verletzten gekommen. Wie die Polizei in Koblenz mitteilte, kam Sonntagnacht gegen 03.00 Uhr aus noch ungeklärter Ursache ein mit neun Menschen besetzter Kleinbus von der Fahrbahn ab. Er überschlug sich offensichtlich mehrfach. Dabei wurden drei Menschen tödlich verletzt, sechs weitere teilweise schwer.

Auto rollt Hofeinfahrt runter: 87-Jähriger in Bayern tödlich verletzt

In Bayern ist ein 87-Jähriger von seinem ins Rollen kommenden Auto erfasst und dabei tödlich verletzt worden. Wie am Sonntag die Polizei in Ingolstadt mitteilte, parkte der Mann am Freitagnachmittag in Freising sein Fahrzeug in seiner abschüssigen Hofeinfahrt. Dann verließ er den Wagen, um das Garagentor zu öffnen. Währenddessen kam das Auto aus noch unbekannter Ursache ins Rollen und erfasste den 87-Jährigen.

IT-Sicherheitsamtschefin warnt vor verstärkten Cyberangriffen auf Energieversorgung

Die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, hat angesichts einer Dezentralisierung und Digitalisierung der Energieversorgung in Deutschland vor verstärkten Angriffen durch Cyberkriminelle gewarnt und einen besseren Schutz der IT von Kraftwerken und Stromnetzen gefordert. Der Staat müsse gewährleisten können, dass sich "Stromversorger und Netzbetreiber in Deutschland, aber auch private Haushalte mit ihren Geräten gegen Cyberangriffe schützen können", sagte Plattner den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Sonntag). "Da sehen wir wachsende Angriffsflächen für Cyberkriminelle", warnte sie.

Europarat warnt vor Schwächung der Menschenrechtskonvention

Nach der Forderung von neun EU-Ländern nach einer Überprüfung der Europäischen Menschenrechtskonvention hat sich der Europarat am Samstag mit deutlichen Worten hinter den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gestellt, der die Einhaltung der Konvention überwacht. "Der Erhalt der Unabhängigkeit und der Unparteilichkeit des Gerichts ist fundamental", erklärte der Generalsekretär des Europarats, Alain Berset. "Angesichts der komplexen Herausforderungen unserer Zeit ist es nicht unsere Aufgabe, die Konvention zu schwächen, sondern sie stark und aussagekräftig zu lassen", betonte er.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild