Deutsche Tageszeitung - Stromabschaltung in hunderttausenden kalifornischen Haushalten begonnen

Stromabschaltung in hunderttausenden kalifornischen Haushalten begonnen


Stromabschaltung in hunderttausenden kalifornischen Haushalten begonnen
Stromabschaltung in hunderttausenden kalifornischen Haushalten begonnen / Foto: ©

Als Vorsorgemaßnahme gegen Waldbrände hat ein Energieversorger im US-Bundesstaat Kalifornien mit der Abschaltung des Stroms für bis zu 800.000 Haushalte und Firmenniederlassungen begonnen. Das Unternehmen Pacific Gas & Electric (PG&E) startete nach eigenen Angaben in der Nacht zum Mittwoch (Ortszeit) mit den Abschaltungen im Norden und Zentrum Kaliforniens. Das verheerende "Camp Fire" im November 2018 in dem Bundesstaat mit 85 Toten war durch Stromleitungen von PG&E ausgelöst worden.

Textgröße ändern:

Von der ersten Phase der Stromabschaltungen waren rund 530.000 Haushalte, Firmensitze und andere Gebäude betroffen, darunter im bei Touristen beliebten Weinanbaugebiet Napa Valley. Im weiteren Verlauf des Mittwoch sollte die Stromversorgung von bis zu 270.000 weiteren Kunden unterbrochen werden, darunter in der Umgebung von San Francisco. Die Metropole am Pazifik sollte aber selber nicht von den Abschaltungen betroffen sein.

Die Zahl von bis zu 800.000 betroffenen Privathaushalten und anderen Kunden bedeutete, dass de facto Millionen von Bürgern zeitweise von der Stromversorgung abgeschnitten sind. Dies kann in vielen Fällen bis zu einer Woche dauern.

Zwar will PG&E bereits am Donnerstag damit beginnen, Kunden wieder ans Netz zu nehmen, nachdem es sein Stromnetzwerk auf mögliche Schäden hin inspiziert hat. In einzelnen Zonen kann es nach Angaben des Unternehmens allerdings länger Tage dauern, bis die betroffenen Kunden wieder Strom bekommen.

Im Norden und Zentrum des Westküstenstaats herrschte am Mittwoch große Trockenheit, verbunden mit starken Winden von bis zu 110 Stundenkilometern. Unter diesen Wetterbedingungen können leicht größere Wald- und Buschbrände ausbrechen. Angesichts der drohenden Brandgefahr stellten Schulen und Universitäten den Unterricht ein. Viele Bürger versorgten sich mit Treibstoff, Wasser und Batterien, wie US-Medien berichteten.

Das "Camp Fire" hatten neben den 85 Toten auch weitflächige Zerstörungen verursacht. Rund um die Kleinstadt Paradise verwüstete das Feuer mehr als 60.000 Hektar Land und zerstörte fast 19.000 Häuser und andere Gebäude. Der Brand gilt als der tödlichste und zerstörerischste in der Geschichte des US-Westküstenstaats.

PG&E hat sich zu einer Verantwortung für das "Camp Fire" bekannt. Im September schloss das in San Francisco ansässige Unternehmen einen Vergleich mit Versicherungsfirmen über Schadenersatz in Höhe von elf Milliarden Dollar (zehn Milliarden Euro).

Im Juni hatte der Energieversorger sich bereits mit örtlichen Behörden auf Zahlungen in Höhe von einer Milliarde Dollar geeinigt. Im Januar hatte PG&E wegen der sich damals bereits abzeichnenden Schadenersatzzahlungen im Milliardenhöhe Insolvenz angemeldet.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Europarat warnt vor Schwächung der Menschenrechtskonvention

Nach der Forderung von neun EU-Ländern nach einer Überprüfung der Europäischen Menschenrechtskonvention hat sich der Europarat am Samstag mit deutlichen Worten hinter den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gestellt, der die Einhaltung der Konvention überwacht. "Der Erhalt der Unabhängigkeit und der Unparteilichkeit des Gerichts ist fundamental", erklärte der Generalsekretär des Europarats, Alain Berset. "Angesichts der komplexen Herausforderungen unserer Zeit ist es nicht unsere Aufgabe, die Konvention zu schwächen, sondern sie stark und aussagekräftig zu lassen", betonte er.

Richter veranlasst Einweisung von Hamburger Messerangreiferin in Psychiatrie

Nach dem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof am Freitag mit 18 Verletzten hat ein Haftrichter die Unterbringung der mutmaßlichen Täterin in einer Psychiatrie veranlasst. Der Richter habe einem entsprechenden Antrag der Staatsanwaltschaft Hamburg zugestimmt, teilte die Polizei in der Hansestadt am Samstag mit. Die Tat, bei der vier Menschen lebensgefährlich verletzt wurden, hatte sich am Freitagabend gegen 18.00 Uhr im Hamburger Hauptbahnhof ereignet und für große Bestürzung gesorgt.

Hamburg: Richter veranlasst Unterbringung mutmaßlicher Täterin in Psychiatrie

Nach dem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof am Freitag mit 18 Verletzten hat ein Haftrichter die Unterbringung der mutmaßlichen Täterin in einer Psychiatrie veranlasst. Der Richter habe einem entsprechenden Antrag der Staatsanwaltschaft Hamburg zugestimmt, teilte die Polizei in der Hansestadt am Samstag mit. Nach bisherigen Erkenntnissen verfüge die 39-jährige Tatverdächtige über keinen festen Wohnsitz.

Misshandelt und mit Exkrementen beschmiert: Aktivistin schildert Folter in Tansania

Sie wurde entblößt, geschlagen, sexuell misshandelt und mit Exkrementen beschmiert: Die international anerkannte Menschenrechtsaktivistin Agather Atuhaire aus Uganda ist bei einem Aufenthalt in Tansania in dieser Woche nach eigenen Angaben von Sicherheitskräften gefoltert worden. Atuhaire war am Montag in der tansanischen Wirtschaftsmetropole Daressalam festgenommen worden, wie sie in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP beschreibt.

Textgröße ändern: