Deutsche Tageszeitung - Italien erlaubt umstrittene Leihgabe von Leonardo da Vincis Werk ans Louvre

Italien erlaubt umstrittene Leihgabe von Leonardo da Vincis Werk ans Louvre


Italien erlaubt umstrittene Leihgabe von Leonardo da Vincis Werk ans Louvre
Italien erlaubt umstrittene Leihgabe von Leonardo da Vincis Werk ans Louvre / Foto: ©

Ein italienisches Gericht am Mittwoch die Leihgabe einer berühmten Zeichnung von Leonardo da Vinci ans Pariser Louvre-Museum genehmigt. Dem Gerichtsentscheid war ein erbitterter Streit um da Vincis Werk "Der itruvianische Mensch" vorausgegangen.

Textgröße ändern:

Die italienische Justiz hatte vergangene Woche dem Einspruch der Gruppe Italia Nostra (Unser Italien) noch stattgegeben und die Leihgabe des weltberühmten Kunstwerks ausgesetzt. Die Kläger argumentierten, die Zeichnung sei zu fragil, um nach Paris transportiert zu werden.

Das Verwaltungsgericht in Venedig entschied nun, dass "Der vitruvianische Mensch" wie geplant Ende des Monats zusammen mit weiteren Werken da Vincis in einer Ausstellung im Louvre anlässlich des 500. Todestages des Renaissance-Künstlers gezeigt werden kann. Die Richter begründeten dies mit "der außergewöhnlichen globalen Relevanz der Ausstellung im Louvre und dem Wunsch Italiens, deren kulturelles Potenzial zu erweitern".

"Der vitruvianische Mensch" wird nur höchst selten der Öffentlichkeit gezeigt und hängt normalerweise in einem klimatisierten Gewölbe in der Accademia-Galerie in Venedig. Nach Angaben italienischer Medien ist die Zeichnung in einer Höhe von mindestens einer Milliarde Euro versichert.

Viele Italiener sehen die Leihgabe an das Louvre skeptisch, da überhaupt nur noch 20 Gemälde da Vincis existieren. Fünf davon hängen im Louvre, genauso wie 22 Zeichnungen. Im Tausch für die Werke da Vincis werden Gemälde und Zeichnungen des italienischen Renaissance-Malers Raffael an Rom verliehen - für eine Ausstellung im kommenden März.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Polizei: Keine Hinweise auf politische Motivation bei Messerangriff in Hamburg

Die Polizei geht bei der mutmaßlichen Täterin des Messerangriffs im Hamburger Hauptbahnhof bislang nicht von einem politischen Tatmotiv aus. "Wir haben bislang keine Hinweise darauf, dass die Frau in politischer Motivation gehandelt haben könnte", sagte Polizeisprecher Florian Abbenseth in der ARD. Vielmehr werde ermittelt, ob die 39-Jährige sich in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe. Die Frau habe die deutsche Staatsangehörigkeit.

Raubüberfall auf Kim Kardashian: Bis zu drei Jahre Haft für die Täter

Im Prozess um den Raubüberfall auf US-Reality-Star Kim Kardashian 2016 in Paris sind die Täter zu bis zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Damit blieb das Gericht in der französischen Hauptstadt am Freitagabend unter den Forderungen der Staatsanwaltschaft, die zwischen sechs und zehn Jahre Haft für die zehn Angeklagten gefordert hatte.

Zwölf Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof

Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof sind am Freitagabend insgesamt zwölf Menschen verletzt worden. Sechs davon hätten lebensbedrohliche Verletzungen, sagte ein Feuerwehrsprecher der Nachrichtenagentur AFP. Drei Menschen wurden demnach schwer, drei leicht verletzt. Der Sprecher sprach von einem Großeinsatz von Rettungskräften, Feuerwehr und Polizei.

Bande stiehlt rund 15 Tonnen Walnüsse in Hamburg - zwölf Festnahmen

Nach einem Diebstahl von 15 Paletten voller Walnüsse mit einem Gewicht von rund 15 Tonnen hat die Polizei in Hamburg zwölf Mitglieder einer Bande festgenommen. Nach Angaben der Beamten in der Hansestadt vom Freitag wurde die Tat in der Nacht zum Dienstag im Stadtteil Veddel begangen. Die Nüsse befanden sich demnach in einem Container auf einem Firmengelände.

Textgröße ändern: