Deutsche Tageszeitung - Nasa setzt bei Mondlandung auf internationale Partner

Nasa setzt bei Mondlandung auf internationale Partner


Nasa setzt bei Mondlandung auf internationale Partner
Nasa setzt bei Mondlandung auf internationale Partner / Foto: ©

Die US-Weltraumbehörde Nasa ist bei ihren künftigen Mondlandemissionen offen für internationale Beteiligung. "Auf dem Mond gibt es viel Platz, und wir brauchen alle unsere internationalen Partner, um mit uns zum Mond zu fliegen", sagte Nasa-Chef Jim Bridenstine am Montag in Washington. Notwendig seien aber Vereinbarungen über die Beiträge der einzelnen Staaten.

Textgröße ändern:

Der Chef der Europäischen Weltraumbehörde ESA, Jan Wörner, sagte, mit der Nasa liefen Gespräche, um europäische Astronauten auf den Mond zu bringen. Das sei selbstverständlich das Ziel der Europäer.

Bei der für 2024 angepeilten ersten Mondlandung seit 1972 würden sicherlich nur US-Astronauten beteiligt sein, schränkte Wörner aber ein. Europäische Astronauten könnten später folgen, etwa 2027 oder 2028. Auch die japanische Weltraumagentur Jaxa meldete Interesse an.

Bislang waren nur zwölf US-Astronauten auf dem Mond. Die USA peilen für 2024 eine Rückkehr zum Erdtrabanten an. Dabei sollen ein Raumschiff mit Namen "Orion" und eine Mini-Raumstation mit Namen "Gateway" eingesetzt werden. Nur ein Element der Mission wird außerhalb der USA produziert: Von der ESA kommt eine Service-Modul für "Orion", das unter anderem Antrieb, Strom, Luft und Wasser liefern soll.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Kleinbus überschlägt sich auf Autobahn bei Koblenz: Drei Tote und sechs Verletzte

Auf der Autobahn 48 nahe Koblenz ist es in der Nacht zu einem schweren Verkehrsunfall mit drei Toten und sechs Verletzten gekommen. Wie die Polizei in Koblenz mitteilte, kam Sonntagnacht gegen 03.00 Uhr aus noch ungeklärter Ursache ein mit neun Menschen besetzter Kleinbus von der Fahrbahn ab. Er überschlug sich offensichtlich mehrfach. Dabei wurden drei Menschen tödlich verletzt, sechs weitere teilweise schwer.

Auto rollt Hofeinfahrt runter: 87-Jähriger in Bayern tödlich verletzt

In Bayern ist ein 87-Jähriger von seinem ins Rollen kommenden Auto erfasst und dabei tödlich verletzt worden. Wie am Sonntag die Polizei in Ingolstadt mitteilte, parkte der Mann am Freitagnachmittag in Freising sein Fahrzeug in seiner abschüssigen Hofeinfahrt. Dann verließ er den Wagen, um das Garagentor zu öffnen. Währenddessen kam das Auto aus noch unbekannter Ursache ins Rollen und erfasste den 87-Jährigen.

IT-Sicherheitsamtschefin warnt vor verstärkten Cyberangriffen auf Energieversorgung

Die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, hat angesichts einer Dezentralisierung und Digitalisierung der Energieversorgung in Deutschland vor verstärkten Angriffen durch Cyberkriminelle gewarnt und einen besseren Schutz der IT von Kraftwerken und Stromnetzen gefordert. Der Staat müsse gewährleisten können, dass sich "Stromversorger und Netzbetreiber in Deutschland, aber auch private Haushalte mit ihren Geräten gegen Cyberangriffe schützen können", sagte Plattner den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Sonntag). "Da sehen wir wachsende Angriffsflächen für Cyberkriminelle", warnte sie.

Europarat warnt vor Schwächung der Menschenrechtskonvention

Nach der Forderung von neun EU-Ländern nach einer Überprüfung der Europäischen Menschenrechtskonvention hat sich der Europarat am Samstag mit deutlichen Worten hinter den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gestellt, der die Einhaltung der Konvention überwacht. "Der Erhalt der Unabhängigkeit und der Unparteilichkeit des Gerichts ist fundamental", erklärte der Generalsekretär des Europarats, Alain Berset. "Angesichts der komplexen Herausforderungen unserer Zeit ist es nicht unsere Aufgabe, die Konvention zu schwächen, sondern sie stark und aussagekräftig zu lassen", betonte er.

Textgröße ändern: