Deutsche Tageszeitung - Rätselhafte Museums-Besetzung hält Polizei in Südfrankreich stundenlang in Atem

Rätselhafte Museums-Besetzung hält Polizei in Südfrankreich stundenlang in Atem


Rätselhafte Museums-Besetzung hält Polizei in Südfrankreich stundenlang in Atem
Rätselhafte Museums-Besetzung hält Polizei in Südfrankreich stundenlang in Atem / Foto: ©

Die Besetzung eines Museums hat die Polizei in Südfrankreich stundenlang in Atem gehalten. Rund vier Stunden lang verschanzte sich ein Mann am Mittwochmorgen im Archäologischen Museum des Urlaubsorts Saint-Raphaël an der Côte d’Azur, bevor die Polizei ihn festnehmen konnte. Die Hintergründe des Vorfalls waren zunächst unklar - auf der Außenwand des Museums wurden mutmaßlich bedrohliche Botschaften auf Arabisch entdeckt.

Textgröße ändern:

Nach Angaben eines Polizisten war der Mann in der Nacht zum Mittwoch in das Museum im Zentrum der Kleinstadt eingedrungen. Mitglieder der Spezialeinheit Raid umstellten am Morgen den Komplex, gegen 11.00 Uhr nahmen sie dann den Mann im Museumsgarten fest. Er sei unbewaffnet gewesen und habe keinen Widerstand geleistet, sagte der Unterpräfekt des Départements Var, Eric de Wispelaere. Entgegen ersten Annahmen handele es sich um einen Einzeltäter.

Identität und Motiv des Mannes waren zunächst unklar. Auf der Fassade und im Museum entdeckten die Ermittler Botschaften auf Arabisch. "Das Museum wird eine Hölle werden", lautete eine davon laut Angaben aus Polizeikreisen vor Ort. Offiziell wurde dies zunächst nicht bestätigt. Übersetzer seien noch dabei, die Inschriften zu analysieren hieß es.

Die Hafenstadt Saint-Raphaël mit ihren 35.000 Einwohnern liegt an der Côte d’Azur zwischen Cannes und Saint-Tropez. Das Archäologische Museum zeigt insbesondere Unterwasser-Funde und wird jedes Jahr von rund 20.000 Menschen besucht.

Das Museum erlitt keine größeren Schäden. Bürgermeister Frédéric Masquelier zufolge gingen lediglich einige Amphoren aus der Römerzeit zu Bruch.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Vier Tote bei schweren Überschwemmungen in Australien

Bei den schweren Überschwemmungen im Osten Australiens ist die Zahl der Todesopfer auf mindestens vier gestiegen. Wie die Behörden am Freitag mitteilten, wurden in den Hochwassergebieten etwa 400 Kilometer nördlich von Sydney inzwischen vier Leichen geborgen. Nachdem das Wasser am Freitagmorgen allmählich zurückzugehen schien, bereiteten sich die Bergungsmannschaften auf einen groß angelegten Rettungseinsatz vor.

Im Prozess zum Überfall auf Kim Kardashian stehen Urteile an

Im Prozess zum Raubüberfall auf US-Reality-Star Kim Kardashian in Paris stehen am Freitag (voraussichtlich am Abend) die Urteile an. Die Staatsanwaltschaft hatte zwischen sechs und zehn Jahren Haft für die zehn Angeklagten gefordert. Ihnen wird vorgeworfen, 2016 bei einem brutalen nächtlichen Überfall auf die Influencerin Schmuck im Wert von neun Millionen Euro erbeutet zu haben.

In USA inhaftierter mexikanischer Ex-Minister zu Milliardenzahlung an Mexiko verurteilt

Die USA haben nach mexikanischen Angaben einen wegen Drogenhandels verurteilten früheren mexikanischen Minister und seine Frau zur Zahlung von mehr als zwei Milliarden Dollar an Mexiko verurteilt. Wie die mexikanische Regierung am Donnerstag mitteilte, erlegte ein Gericht im US-Bundesstaat Florida dem früheren Sicherheitsminister Genaro García Luna und seiner Frau Linda Cristina Pereyra die Zahlung von mehr als 2,4 Milliarden Dollar (rund 2,1 Milliarden Euro) an den mexikanischen Staat auf.

Nach tödlichem Angriff in Washington: Israel erhöht weltweit Sicherheitsmaßnahmen

Nach dem tödlichen Schusswaffenangriff auf zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft in Washington hat Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu erhöhte Sicherheitsmaßnahmen vor diplomatischen Vertretungen Israels weltweit angeordnet. Er reagierte damit am Donnerstag auf den Angriff vor dem Jüdischen Museum in Washington, bei dem der Deutsch-Israeli Yaron Lischinsky und die US-Bürgerin Sarah Lynn Milgrim am Vorabend getötet worden waren. Der mutmaßliche Schütze wurde festgenommen, er rief bei der Festnahme "Free, Free Palestine" (Freiheit für Palästina). Der Angriff löste international Empörung aus.

Textgröße ändern: