Deutsche Tageszeitung - Mindestens 13 Tote und 600 Verletzte bei schwerem Erdbeben in Albanien

Mindestens 13 Tote und 600 Verletzte bei schwerem Erdbeben in Albanien


Mindestens 13 Tote und 600 Verletzte bei schwerem Erdbeben in Albanien
Mindestens 13 Tote und 600 Verletzte bei schwerem Erdbeben in Albanien / Foto: ©

Beim schwersten Erdbeben in Albanien seit Jahrzehnten sind am Dienstag mindestens 13 Menschen ums Leben gekommen und 600 weitere verletzt worden. Das Beben der Stärke 6,4 erschütterte das Land in den frühen Morgenstunden und war in großen Teilen der Balkanregion zu spüren. In der Hafenstadt Durres an der Adriaküste und in Thumana stürzten Gebäude ein. 38 Menschen konnten lebend aus den Trümmern gerettet werden.

Textgröße ändern:

Das Erdbeben riss morgens um 03.54 Uhr viele Albaner aus dem Schlaf. Das Zentrum des Bebens lag laut dem Erdbebenzentrum EMSC etwa 34 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Tirana in der Adria.

Am schwersten wurde die Umgebung von Durres an der albanischen Adriaküste getroffen. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums brach in der Hafenstadt, die auch ein beliebtes Touristenziel ist, ein dreistöckiges Hotel zusammen. Mehrere weitere Gebäude wurden schwer beschädigt. Soldaten, Polizisten und Zivilisten suchten in den Trümmern nach Überlebenden.

Die meisten Toten gab es nach Angaben des Verteidigungsministeriums in Durres und in der nahegelegenen Stadt Thumana, wo ein fünfstöckiges Haus zusammenstürzte. Aus dem Trümmerhaufen waren immer wieder Schreie zu hören. Besorgte Anwohner riefen die Namen ihrer Angehörigen, während ein Bagger Trümmer wegräumte. Ein Überlebender, der über und über mit grauem Staub bedeckt war, wurde auf einer Trage weggebracht.

Der Anwohner Dulejman Kolaveri suchte nach seiner 70 Jahre alten Mutter und seiner kleinen Nichte, die im fünften Stock des Gebäudes gewohnt hatten. "Ich weiß nicht, ob sie tot oder lebendig sind", sagte er mit zitternden Händen. Ein weinender Mann sagte, er vermisse seine Frau und seine Nichte, die während des Erdbebens in dem Haus gewesen seien.

Im nahegelegenen Kurbin kam nach Angaben des Verteidigungsministeriums ein etwa 50 Jahre alter Mann ums Leben, als er in Panik aus einem Gebäude sprang. Ein weiterer Mann starb bei einem Autounfall, als das Erdbeben eine Straße aufriss. Auch in Albaniens Hauptstadt Tirana brach Panik aus, zahlreiche Menschen rannten auf die Straße.

Nach Angaben des Gesundheitsministeriums wurden mehr als 600 Verletzte behandelt. Das Verteidigungsministerium schickte 300 Soldaten nach Durres und Thumana, um bei den Rettungsarbeiten zu helfen. Auch 1900 Polizisten waren im Einsatz.

Die EU-Kommission teilte mit, dass Rettungskräfte aus Italien, Griechenland und Rumänien auf dem Weg seien. Die griechische Feuerwehr schickte nach eigenen Angaben 41 Feuerwehrleute mit einer Spezialausbildung los. Griechenlands Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis hatte seinem albanischen Kollegen Edi Rama die Hilfe zuvor in einem Telefonat zugesagt. Der griechische Außenminister Nikos Dendias wollte noch am Dienstag nach Tirana reisen.

Die Erschütterungen waren Medien- und Augenzeugenberichten zufolge auf der gesamten Balkanhalbinsel zu spüren, unter anderem im bosnischen Sarajevo und in der fast 700 Kilometer entfernten serbischen Stadt Novi Sad.

Der Erdbebenexperte Rrapo Ormeni sagte, ein so starkes Erdbeben habe sich in der Region zuletzt 1926 ereignet. Die albanischen Behörden sprachen vom stärksten Beben der vergangenen 20 bis 30 Jahre. Dem Erdbebenzentrum EMSC zufolge gab es noch mehrere Nachbeben, darunter eines der Stärke 5,3.

Auch das Auswärtige Amt in Berlin warnte vor möglichen Nachbeben. Deutsche in Albanien sollen sich demnach mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben vertraut machen und bei beschädigten Gebäuden und Brücken vorsichtig sein.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

"Cyberapostel" Carlo Acutis wird im September heilig gesprochen

Der als "Influencer Gottes" bekannt gewordene Carlo Acutis soll im September heilig gesprochen werden. Papst Leo XIV. habe die Heiligsprechung des 2006 im Alter von 15 Jahren an Leukämie verstorbenen Jugendlichen für den 7. September angekündigt, teilte der Vatikan am Freitag mit. Die Zeremonie war ursprünglich bereits für Anfang Mai geplant, musste jedoch wegen des Todes von Leos Vorgänger, Papst Franziskus, verschoben werden.

Israelfeindliche Postings im Internet: Bewährungsstrafe für Hamburger Musikerin

Eine Hamburger Musikerin ist vom Amtsgericht im Bezirk Altona wegen israelfeindlicher Posts in sozialen Netzwerken zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Die Angeklagte wurde wegen Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen sowie Beleidigung zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt, die zur Bewährung ausgesetzt wurde, wie eine Gerichtssprecherin am Freitag mitteilte.

Nachbarschaftsstreit wegen Klimaanlage: Bundesgerichtshof erlaubt Einbau

In einem Nachbarschaftsstreit aus Hessen hat der Bundesgerichtshof (BGH) einem Wohnungseigentümer erlaubt, eine Klimaanlage auf seinem Balkon zu installieren. Einem am Freitag in Karlsruhe veröffentlichten Urteil zufolge hob er eine Entscheidung des Landgerichts Frankfurt am Main auf. Dieses hatte den Klägern, anderen Eigentümern aus dem Haus, recht gegeben. (Az. V ZR 128/24)

Flugdatenschreiber nach Flugzeugabsturz in Indien gefunden - 265 Tote geborgen

Nach dem Absturz einer Air-India-Maschine im westindischen Ahmedabad ist einer der beiden Flugschreiber gefunden worden. Der Fund des Flugdatenschreibers sei "ein wichtiger Schritt bei den Ermittlungen zur Unglücksursache", erklärte der indische Luftfahrtminister Ram Mohan Naidu Kinjarapu am Freitag. Wie die örtliche Polizei mitteilte, wurden bislang 265 Todesopfer geborgen, von denen mindestens 24 nicht an Bord des Flugzeugs gewesen waren. Der einzige überlebende Passagier schilderte von seinem Krankenbett, wie er dem Tod entkam.

Textgröße ändern: