Deutsche Tageszeitung - Querschnittsgelähmter Bär erliegt vier Jahre nach seiner Rettung Nierenversagen

Querschnittsgelähmter Bär erliegt vier Jahre nach seiner Rettung Nierenversagen


Querschnittsgelähmter Bär erliegt vier Jahre nach seiner Rettung Nierenversagen
Querschnittsgelähmter Bär erliegt vier Jahre nach seiner Rettung Nierenversagen / Foto: ©

Ein querschnittsgelähmter Bär, der durch sein ungewöhnliches Fortbewegungsmittel zu einiger Berühmtheit gelangte, ist tot. Usko sei am Montag an Nierenversagen gestorben, teilte die Verwaltung des griechischen Tierschutzzentrums Arcturos am Freitag mit. "In seinem kurzen Leben hat er uns gelehrt, niemals aufzugeben und weiterzukämpfen, auch wenn die Hindernisse unüberbrückbar scheinen".

Textgröße ändern:

Usko wurde 2015 als Bärenjunges mit gebrochenem Rückgrat in Mazedonien gefunden - seine Mutter war erschossen worden, er selbst von der Taille abwärts gelähmt. Bei Arcturos erhielt er einen kleine Holzkarre mit zwei Hinterrädern, mit der er sich auf flachem Terrain bewegen konnte. Er habe sich rasch an sein Gefährt gewöhnt - und auch an die beiden Nachfolger, berichtete das Zentrum.

Dass er überleben würde, habe zunächst niemand erwartet. Doch Usko habe seine Pfleger mit seinem "außergewöhnlichen Lebenshunger" beeindruckt, deshalb seien sie auf die Idee mit der rollenden "Geh-Hilfe" gekommen.

Das rund 600 Kilometer nordwestlich von Athen gelegene Zentrum wurde 1992 gegründet. Es beherbergt in erster Linie misshandelte oder verletzte Bären und Wölfe vom Balkan.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Neuer Prozess gegen früheren Starkoch Alfons Schuhbeck in München

Der bereits wegen Steuerhinterziehung zu einer Haftstrafe verurteilte Fernsehkoch Alfons Schuhbeck muss sich ab Dienstag (09.30 Uhr) in einem neuen Tatkomplex vor dem Landgericht München I verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft Schuhbeck im Zusammenhang mit der Coronapandemie Insolvenzverschleppung, Betrug, versuchten Betrug, Subventionsbetrug und das Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt vor.

Generalbundesanwalt: Junges Alter mutmaßlicher Rechtsextremisten "besorgniserregend"

Das junge Alter der Ende Mai gefassten mutmaßlichen Rechtsextremisten der "Letzten Verteidigungswelle" macht Generalbundesanwalt Jens Rommel Sorgen. Es sei "besonders besorgniserregend", sagte er am Montagabend in Karlsruhe vor Journalisten, ebenso wie die "enorme Geschwindigkeit", mit der sie sich radikalisiert haben sollen. Die 14- bis 21-Jährigen sollen Anschläge auf Geflüchtete und politisch Andersdenkende geplant und teilweise schon Brandanschläge verübt haben.

Tschechiens Ex-Regierungschef Babis muss in EU-Betrugsverfahren erneut vor Gericht

Der tschechische Milliardär und frühere Ministerpräsident Andrej Babis muss sich in einem EU-Betrugsverfahren erneut vor Gericht verantworten. Das Oberste Gericht in Prag hob am Montag den Freispruch von Babis und seiner Mitangeklagten, der Europaabgeordneten Jana Nagyova, aus dem vergangenen Jahr auf. Babis und Nagyova gehören beide der populistischen und euroskeptischen Oppositionspartei ANO an.

Mann erschießt Expartnerin und sich selbst vor Wohnhaus in Osnabrück

Vor einem Wohnhaus in Osnabrück hat ein Mann am Montagmittag seine Expartnerin und anschließend sich selbst erschossen. Die 43-Jährige erlag noch am Tatort ihren Verletzungen, wie Polizei und Staatsanwaltschaft in der niedersächsischen Stadt mitteilten. Der 41-jährige Mann wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht, wo er wenig später für hirntot erklärt wurde.

Textgröße ändern: