Deutsche Tageszeitung - Privatflüge von Swetlana Medwedewa sind kein Thema im russischen Fernsehen

Privatflüge von Swetlana Medwedewa sind kein Thema im russischen Fernsehen


Privatflüge von Swetlana Medwedewa sind kein Thema im russischen Fernsehen
Privatflüge von Swetlana Medwedewa sind kein Thema im russischen Fernsehen / Foto: ©

Der Aufruf des russischen Oppositionellen Alexej Nawalny, Ministerpräsident Dmitri Medwedew bei seinem traditionellen Fernseh-Interview zum Jahresende auf zahlreiche Reisen seiner Frau mit einem Privatjet anzusprechen, ist verhallt: Die handverlesenen Fragesteller beließen es in dem zweistündigen Interview am Donnerstag bei harmlosen Anfragen zur Wirtschaftspolitik, zu Krankenhäusern und zu häuslicher Gewalt. Im Internet brach daraufhin ein Sturm der Entrüstung los. "Das ist eine Show von Hofnarren", befand der User Andrej ML. Und sein Kollege Dimon Awas kam zu dem Schluss: "Die Fragen sind wertlos."

Textgröße ändern:

Der Lebenswandel von Dmitri Medwedew und seiner Frau Swetlana, die seit vielen Jahren zum nächsten Umfeld von Präsident Wladimir Putin gehören, ruft schon zum wiederholten Male Kritik hervor. Ein Bericht Nawalnys von 2017, in dem Medwedew vorgehalten wird, ein Imperium von Luxus-Immobilien zu kontrollieren, wurde bei YouTube 32 Millionen Mal angeklickt.

Vor dem jetzigen Interview Medwedews forderte Nawalny die Journalisten auf seinem Blog ausdrücklich auf, Fragen zur Nutzung des Privatjets durch Swetlana Medwedewa zu stellen. Die Frau des Ministerpräsidenten nutze den Privatjet im Wert von 50 Millionen Dollar für zahlreiche Privatreisen, wozu sie nicht berechtigt sei. Er wende sich an alle, schrieb Nawalny. "Vielleicht hat jemand das Rückgrat, Medwedew eine direkte Frage zu stellen."

Als das Interview dann dahinplätscherte, fragte Dmitri Im über Youtube: "Was ist mit dem Flugzeug?" Doch der User iXander81 ging dazwischen: "Wenn sie eine Frage zu dem Flugzeug stellen, wird dies die letzte in ihrer Karriere gewesen sein." Einige Internet-Kommentatoren beschränkten sich darauf, Emojis mit Flugzeugen und dem Hashtag "Swetlana Medwedewas Flugzeug" zu posten.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

EU-Staaten wollen weitere Lockerungen beim Lieferkettengesetz

Die EU-Mitgliedstaaten setzen sich beim Lieferkettengesetz für weitere Zugeständnisse an die Wirtschaft ein. Neben des schon beschlossenen Aufschubs der Vorgaben auf 2028 verständigten sich die Vertreter der 27 Länder am Montagabend in Brüssel darauf, dass die Regeln für deutlich weniger Unternehmen gelten sollen. Die Firmen sollen zudem weniger Daten zu ihren Produktionsketten liefern müssen.

Tödlicher Lkw-Unfall in Bayern: Stundenlange Sperrung von Autobahn 8

Nach einem tödlichen Verkehrsunfall mit einem Lastwagen ist die Autobahn A8 in Bayern am Dienstag für Stunden zwischen Friedberg und Dasing gesperrt geblieben. Die Sperrung in Fahrtrichtung München sollte voraussichtlich bis Mittag andauern, wie eine Polizeisprecherin in Augsburg sagte. Der Lastwagenfahrer kam bei dem Unfall ums Leben.

Neuer Prozess gegen früheren Starkoch Alfons Schuhbeck in München

Der bereits wegen Steuerhinterziehung zu einer Haftstrafe verurteilte Fernsehkoch Alfons Schuhbeck muss sich ab Dienstag (09.30 Uhr) in einem neuen Tatkomplex vor dem Landgericht München I verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft Schuhbeck im Zusammenhang mit der Coronapandemie Insolvenzverschleppung, Betrug, versuchten Betrug, Subventionsbetrug und das Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt vor.

Generalbundesanwalt: Junges Alter mutmaßlicher Rechtsextremisten "besorgniserregend"

Das junge Alter der Ende Mai gefassten mutmaßlichen Rechtsextremisten der "Letzten Verteidigungswelle" macht Generalbundesanwalt Jens Rommel Sorgen. Es sei "besonders besorgniserregend", sagte er am Montagabend in Karlsruhe vor Journalisten, ebenso wie die "enorme Geschwindigkeit", mit der sie sich radikalisiert haben sollen. Die 14- bis 21-Jährigen sollen Anschläge auf Geflüchtete und politisch Andersdenkende geplant und teilweise schon Brandanschläge verübt haben.

Textgröße ändern: