Deutsche Tageszeitung - Turkmenischer Präsident treibt seinen Personenkult weiter

Turkmenischer Präsident treibt seinen Personenkult weiter


Turkmenischer Präsident treibt seinen Personenkult weiter
Turkmenischer Präsident treibt seinen Personenkult weiter / Foto: ©

Der turkmenische Präsident Gurbanguly Berdymuchamedow hat dem Kult um seine Person ein paar neue Facetten hinzugefügt: Berdymuchamedow gewährte dem TV-Sender Watan Habarlary für eine Personality-Show Einblick in seine zahlreichen Hobbys und Leidenschaften. Die Einwohner des zentralasiatischen Landes konnten sich so am Sonntag ein Bild davon machen, wie der 62-jährige Staatschef einen Basketball erfolgreich in den Korb wirft, spielerisch alle Kegel von der Bahn fegt oder auf einem Rassepferd reitet.

Textgröße ändern:

Die Show gipfelte in einem siebenminütigen Clip, in dem Berdymuchamedow - an der Gitarre, am Schlagzeug und am Klavier - gemeinsam mit seinem Lieblingsenkel Kerimguly eine Cover-Version des Pop-Songs "Karakum" einspielte.

Berdymuchamedow ist seit 2006 an der Macht. Opposition und freie Medien gibt es in Turkmenistan nicht, dafür aber eine Goldstatue des Präsidenten in der Hauptstadt Aschchabad.

Bei seinen glamourösen Auftritten scheint sich Berdymuchamedow einen stillen Wettbewerb mit seinem russischen Kollegen Wladimir Putin zu leisten, der sich beispielsweise schon mit einem angeblich 21 Kilogramm schweren Hecht, beim Schwimmen im Butterfly-Stil und beim Ritt durch die Taiga mit Sonnenbrille und nacktem Oberkörper ablichten ließ. Bei einem Treffen in Sotschi im Oktober 2017 vermachte Berdymuchamedow Putin einen turkmenischen Schäferhund, auch als Alabai bekannt.

Berdymuchamedow zeigte sich bei seinem jüngsten TV-Auftritt wieder einmal mit einem Pferd aus der berühmten Rasse der Achal-Tekkiner. Anschließend fuhr er mit einem allradgetriebenen, weißen Mercedes in ein Sport-Center. Einigen Staatsdienern führte er dort Gymnastik-Übungen vor. Bei anderer Gelegenheit wurde Berdymuchamedow schon gesehen, wie er beim Radfahren Pistolenschüsse auf Zielscheiben abfeuerte.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Mindestens vier Tote und dutzende Vermisste nach Fährunglück nahe Bali

Beim Untergang einer Fähre nahe der indonesischen Insel Bali sind Behörden zufolge mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. 23 Menschen konnten gerettet werden, wie ein örtlicher Polizeivertreter am Donnerstag mitteilte. 38 weitere Passagiere wurden vermisst. Die Rettungskräfte starteten einen groß angelegten Sucheinsatz.

BGH verhandelt über Werbung für Schönheitsbehandlung mit Vorher-Nachher-Bildern

Am Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe wird am Donnerstag (12.00 Uhr) über die Frage verhandelt, ob für Schönheitsbehandlungen mit Vorher-Nachher-Darstellungen geworben werden darf. Geklagt hat die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen gegen eine Firma, die in einer Praxis unter anderem Unterspritzungen mit Hyaluron anbietet. Sie wirbt dafür mit Bildern, die Patientinnen vor und nach der Behandlung zeigen sollen. (Az. I ZR 170/24)

Wadephul empfängt chinesischen Außenminister Wang in Berlin

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) empfängt am Donnerstag seinen chinesischen Kollegen Wang Yi in Berlin. Nach einem Gespräch im Auswärtigen Amt wollen beide Minister gegen 17.30 Uhr vor die Presse treten. Es ist die erste Reise Wangs nach Deutschland seit dem Regierungswechsel in Berlin im Mai. Wadephul hatte nach seinem Amtsantritt mit Wang telefoniert. Mehrere Menschenrechtsgruppen haben zu Protesten in Berlin aufgerufen, darunter die Tibet Initiative Deutschland, der Weltkongress der Uiguren und die Initiative Freiheit für Hongkong.

US-Rapper Combs muss bis zur Urteilsverkündung im Gefängnis bleiben

Der teilweise schuldig gesprochene US-Rapper Sean "Diddy" Combs muss bis zur Verkündung des Urteils im Gefängnis bleiben. Der Richter Arun Subramanian lehnte es am Mittwoch ab, den in zwei von fünf Anklagepunkten schuldig gesprochenen Musiker auf Kaution freizulassen. Die Geschworenen in dem New Yorker Prozess verurteilten Combs, zwei Frauen der Prostitution zugeführt zu haben. In den wichtigsten Anklagepunkten sprachen sie den 55-Jährigen dagegen frei. Ihm droht nun eine mehrjährige Haftstrafe. Das Strafmaß wird zu einem späteren Zeitpunkt verkündet.

Textgröße ändern: