Deutsche Tageszeitung - Polizei in Neuseeland stoppt Suche nach vermissten Leichen

Polizei in Neuseeland stoppt Suche nach vermissten Leichen


Polizei in Neuseeland stoppt Suche nach vermissten Leichen
Polizei in Neuseeland stoppt Suche nach vermissten Leichen / Foto: ©

Rund zwei Wochen nach dem verheerenden Vulkanausbruch in Neuseeland hat die Polizei die Suche nach zwei noch vermissten Leichen gestoppt. Die Entscheidung sei nach "ausführlichen Suchaktionen vor der Küste" der Insel White Island sowie nach umfassenden Suchen per Helikopter gefallen, gab Polizeivertreter Andy McGregor am Dienstag bekannt. "Es konnten leider keine weiteren bedeutsamen Elemente lokalisiert werden", fügte er hinzu.

Textgröße ändern:

Die Familien der beiden Vermissten seien über die Aussetzung der Suchaktionen informiert worden, sagte McGregor. Er betonte, dass die Suche fortgesetzt würde, falls es weitere Hinweise auf den möglichen Fundort der Leichen gebe.

Die Polizei geht davon aus, dass die Leichen ins Meer gespült wurden. Rettungskräfte hatten zuletzt mit Hubschraubern aus der Luft vor der Küste der Vulkaninsel White Island nach den beiden Opfern gesucht. Taucher suchten das Meer um die Insel ab.

Die Einsatzkräfte konnten seit dem Vulkanausbruch am 9. Dezember 16 Leichen bergen. Zwei weitere Menschen wurden für tot erklärt, ihre Leichen werden aber weiter vermisst. Am Sonntagabend erlag ein weiteres Opfer des Vulkanausbruchs seinen schweren Verletzungen im Krankenhaus in Auckland. Die Zahl der Todesopfer stieg damit auf insgesamt 19.

Insgesamt hatten sich zum Zeitpunkt der Eruption 47 Touristen und Reiseführer auf der Vulkaninsel White Island aufgehalten. Darunter waren vier Deutsche, die dem Auswärtigen Amt zufolge verletzt wurden. 25 Menschen werden noch im Krankenhaus behandelt. Nach offiziellen Angaben befinden sich mehrere von ihnen weiter in Lebensgefahr.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Verschärfte Asylpolitik: Nur wenige Klagen gegen Zurückweisungen an deutscher Grenze

In den ersten zwei Monaten der von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) eingeführten verschärften Grenzkontrollen hat es nur wenige Klagen von Asylsuchenden gegeben. Insgesamt gibt es erst sechs Klagen, wie der "Stern" am Sonntag unter Berufung auf eine von dem Magazin gestellte Anfrage ans Innenministerium berichtete.

Fieberhafte Suche nach 27 vermissten Mädchen nach tödlicher Sturzflut in Texas

Nach einer verheerenden Sturzflut im US-Bundesstaat Texas suchen Rettungskräfte weiter fieberhaft nach 27 Mädchen, die an einem Sommerlager am Flussufer teilgenommen hatten. Mindestens 27 Menschen starben nach den Worten von Sheriff Larry Leitha in den Fluten, darunter neun Kinder. Mindestens acht Menschen wurden verletzt, wie Leitha am Samstagmorgen (Ortszeit) berichtete. Der Wetterdienst sagte weiteren Starkregen und "örtlich katastrophale" Sturzfluten in der Region voraus.

Erstmals seit mehr als hundert Jahren wieder öffentliches Baden in der Seine in Paris

Für die Bürger von Paris ist es das erste erlaubte öffentliche Schwimmen in der Seine seit mehr als hundert Jahren: Am Samstag stiegen und sprangen Menschen im Zentrum der französischen Hauptstadt unter dem Blick der Bademeister und bei einer Wassertemperatur von rund 25 Grad in die drei neu eröffneten Flussbäder. Die Eröffnung der Schwimmstellen war den Parisern im Vorfeld der Olympischen Spiele 2024 versprochen worden, die Stadt investierte eine Milliardensumme in die Verbesserung der Wasserqualität.

Größtes Legoland der Welt in Shanghai eröffnet

In China ist das größte Legoland der Welt eröffnet worden. Tausende Besucher strömten am Samstag trotz glühender Hitze zu der 31,7 Hektar großen Anlage in Shanghai, zu deren Attraktionen die Fahrt in einem Miniaturzug und eine Achterbahn mit Drachenmotiven gehören. Es handelt sich um das erste Legoland in China. Die chinesischen Behörden setzen unter anderem auf Themenparks, um den inländischen Tourismus zu befördern.

Textgröße ändern: