Deutsche Tageszeitung - Offenbar bereits im Juli Hinweis auf Verbleib von Marvin K.

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Offenbar bereits im Juli Hinweis auf Verbleib von Marvin K.


Offenbar bereits im Juli Hinweis auf Verbleib von Marvin K.
Offenbar bereits im Juli Hinweis auf Verbleib von Marvin K. / Foto: ©

Im Fall des am vergangenen Freitag nach mehr als zweijähriger vergeblicher Suche entdeckten 15-jährigen Marvin K. hat die Polizei bereits im vergangenen Juli einen Hinweis auf den inzwischen inhaftierten Tatverdächtigen erhalten. Das bestätigte am Dienstag das Polizeipräsidium Recklinghausen. Derzeit werde polizeiintern sowie durch die Staatsanwaltschaft geprüft, ob damals "durch das Polizeipräsidium Duisburg diesem Hinweis mit der gebotenen Konsequenz nachgegangen wurde".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Hinweis sei im Rahmen einer Ausstrahlung der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY... ungelöst" eingegangen, teilte die Polizei in Recklinghausen weiter mit. Mit Hilfe dieser Sendung suchte damals die Mutter des Teenagers nach ihrem Sohn. Sie war dabei auch selbst im Fernsehen aufgetreten. Von Seiten der Polizei hieß es nun, der damalige Hinweis sei im Rahmen der aktuellen Ermittlungen bemerkt worden. Derzeit arbeitet demnach eine 18-köpfige Sonderkommission an der Aufarbeitung des Falls.

Der 15-Jährige war am Freitag im Rahmen einer Wohnungsdurchsuchung gefunden worden. Diese galt einem 44-jährigen Mann, der bereits 2018 wegen des Besitzes von kinderpornografischem Material verurteilt worden war. Er hatte damals eine Bewährungsstrafe von zehn Monaten erhalten. Die Durchsuchung war wegen neuer, ähnlicher Vorwürfe angeordnet worden. Dabei fanden die Beamten den Jugendlichen in einem Schrank. Gegen den 44-Jährigen war am Wochenende Haftbefehl wegen einer "schwerwiegenden Sexualstraftat" erlassen worden.

Die Wohnung des Tatverdächtigen wurde laut Polizei am Samstag auf der Suche nach Datenträgern in einer aufwändigen Aktion von Ermittlern leergeräumt. Dabei sei auch ein Datenträgerspürhund eingesetzt worden. Diverse Beweismittel wurden demnach sichergestellt, die nun - auch über die Feiertage - ausgewertet werden sollten. Überprüft werde auch das persönliche Umfeld des Tatverdächtigen, hieß es.

Der Junge war im Alter von 13 Jahren verschwunden. Es gibt den Verdacht, dass Marvin K. sich während des gesamten Zeitraums in der Wohnung aufgehalten hat. Er wird derzeit ärztlich betreut. Ersten Polizeiangaben zufolge gab es aber zunächst keine Hinweise darauf, dass der Jugendliche durch physischen Zwang in der Wohnung festgehalten wurde. Vor seinem Verschwinden hatte Marvin K. in einer Jugendhilfeeinrichtung im Landkreis Recklinghausen gelebt.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Waldbrand in Südkfrankreich erreicht Hafenstadt Marseille

Ein Waldbrand hat den Stadtrand der südfranzösischen Hafenstadt Marseille erreicht. Die Präfektur rief die Bewohner mehrerer nördlicher Stadtteile am Dienstagnachmittag auf, Schutz in Häusern zu suchen. Der Flughafen von Marseille stellte den Betrieb ein, zahlreiche Züge fielen aus. Unterdessen brannten in der Nähe der Stadt Narbonne im Südwesten des Landes etwa 2000 Hektar Vegetation ab.

EU-Kommission: Ungarn macht kaum Fortschritte bei Rechtsstaatlichkeit

Ungarn hat im vergangenen Jahr nach Einschätzung der EU-Kommission kaum Fortschritte in Fragen der Rechtsstaatlichkeit gemacht. Das geht aus dem jährlichen Rechtsstaatlichkeits-Bericht hervor, den die Kommission am Dienstag vorstellte. Demnach hat Budapest es etwa versäumt, seine Bilanz bei der Bekämpfung von Korruptionsfällen auf höchster Ebene zu verbessern und die Freiheit der Medien zu stärken.

Händler verkaufte mehr als 50 geleaste Autos weiter - drei Jahre Haft

Weil er unberechtigt mehr als 50 geleaste Autos weiterverkaufte, ist ein Mann vom Landgericht Nürnberg zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt worden. Der 60-Jährige wurde des Betrugs in 51 Fällen schuldig gesprochen, wie eine Gerichtssprecherin am Dienstag mitteilte. Zudem ordnete die Kammer die Einziehung von Taterträgen in Höhe von rund 350.000 Euro an.

Prozess um tödlichen Angriff auf Psychotherapeutin in Offenburg begonnen

Rund fünf Monate nach einem tödlichen Angriff auf eine Psychotherapeutin in Offenburg muss sich seit Dienstag der mutmaßliche Täter vor dem Landgericht der baden-württembergischen Stadt verantworten. Am ersten Prozesstag schwieg der Angeklagte nach Gerichtsangaben. Dem zur Tatzeit 42-jährigen Mann wird Mord vorgeworfen. Er soll die 37-jährige Psychotherapeutin im Februar auf offener Straße mit mehr als 30 Messerstichen vorsätzlich getötet haben.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild