Deutsche Tageszeitung - Weinstein-Anwälte scheitern mit Antrag auf Vertagung von Prozess

Weinstein-Anwälte scheitern mit Antrag auf Vertagung von Prozess


Weinstein-Anwälte scheitern mit Antrag auf Vertagung von Prozess
Weinstein-Anwälte scheitern mit Antrag auf Vertagung von Prozess / Foto: ©

Die Anwälte des wegen Sexualverbrechen angeklagten Ex-Filmproduzenten Harvey Weinstein sind vor Gericht mit einem Antrag gescheitert, den am Montag gestarteten Prozess zu vertagen. Richter James Burke wies den Antrag der Verteidigung am Dienstag zurück.

Textgröße ändern:

Weinstein-Anwalt Arthur Aidala hatte argumentiert, die formale Beschuldigung seines Mandanten in Los Angeles am Vortag sei "unglaublich schädlich" für den einstigen Hollywood-Mogul. Unter diesen Umständen könne keine "unparteiische" Jury zusammengestellt werden. Das Vorgehen der Staatsanwaltschaft in Los Angeles sei ein "Weihnachtsgeschenk" für die Anklage in New York.

Weinstein waren am Montag - dem Tag des Prozessbeginns in New York - in Los Angeles formal eine Vergewaltigung und ein sexueller Angriff zur Last gelegt worden. Anwalt Aidala erklärte, dies werde die New Yorker Geschworenen beeinflussen.

Richter Burke betonte aber, jeder Angeklagte gelte bis zu einer Verurteilung als unschuldig. Dies werde auch den Geschworenen im New Yorker Prozess erklärt. Burke schloss derweil nicht aus, dass der Fragebogen an die potenziellen Geschworenen um Fragen zu den Fällen in Los Angeles erweitert werden könnte.

Am Dienstag stand in New York der Beginn der Vorauswahl der Geschworenen an. Das Auswahlverfahren könnte sich über zwei Wochen ziehen. Burke hofft, am 22. Januar mit den Eröffnungsplädoyers beginnen zu können.

Den Zorn des Richters zog sich Weinstein am Dienstag damit zu, dass er im Gerichtssaal sein Handy in der Hand hielt. "Das war an jedem Tag im Gericht ein Problem", sagte Burke. "Wollen Sie wirklich so für den Rest ihres Lebens im Gefängnis landen, indem Sie in Verletzung einer Gerichtsanordnung Textbotschaften verschicken?"

Der Prozess gegen Weinstein hatte am Montag begleitet von einem gewaltigen Medieninteresse begonnen. In dem Verfahren geht es um zwei Frauen, die dem 67-jährigen "Pulp Fiction"-Produzenten eine Vergewaltigung beziehungsweise aufgezwungen Oralsex vorwerfen. Nur einige Stunden nach Prozessbeginn beschuldigte die Staatsanwaltschaft in Los Angeles Weinstein in zwei anderen Fällen formal einer Vergewaltigung und eines sexuellen Angriffs im Jahr 2013.

Mehr als 80 Frauen - darunter bekannte Schauspielerinnen wie Angelina Jolie, Salma Hayek und Gwyneth Paltrow - werfen dem einstigen Hollywood-Mogul jahrzehntelanges sexuelles Fehlverhalten vor. In den meisten Fällen sind die Vorwürfe aber verjährt oder die mutmaßlichen Opfer haben keine Anzeige erstattet.

Weinstein hat die Vorwürfe zurückgewiesen und spricht von einvernehmlichen sexuellen Handlungen. Bei einer Verurteilung droht ihm lebenslange Haft.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Nach 21 Jahren: Mordverdächtiger in Nordrhein-Westfalen festgenommen

Mehr als 21 Jahre nach dem Fund eines getöteten 29-Jährigen in Bad Driburg in Nordrhein-Westfalen haben Ermittler einen Tatverdächtigen festgenommen. Der inzwischen 57-Jährige aus dem Bergischen Land wurde bei einer DNA-Reihenuntersuchung identifiziert, wie die Staatsanwaltschaft Paderborn und die Polizei Bielefeld am Donnerstag mitteilten. Er soll aus Habgier und niederen Beweggründen gehandelt haben.

Tonnenweise Kokain aus Hamburger Hafen geschmuggelt - Prozess gegen elf Männer begonnen

Vor dem Landgericht Hamburg müssen sich seit Donnerstag elf Männer wegen des Schmuggelns von tonnenweise Kokain verantworten. Kurz nach Beginn wurde der Prozess allerdings unterbrochen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Grund war, dass einem Angeklagten die Anklageschrift nicht in seiner Muttersprache Panjabi vorlag.

Mann in Mecklenburg-Vorpommern getötet: Haftstrafen für drei 20-Jährige

Wegen Totschlags an einem 36-jährigen Mann hat das Landgericht Rostock drei junge Männer zu Jugendstrafen von acht, sechseinhalb und fünf Jahren verurteilt. Die zuständige Strafkammer sah es am Donnerstag als erwiesen an, dass die drei 20-jährigen Angeklagten im Juli 2024 in dem Dorf Lalendorf-Langhagen im Landkreis Güstrow ihr Opfer vorsätzlich durch Tritte und Schläge gegen den Körper und ins Gesicht, Messerstiche sowie Hiebe mit einem Ast töteten.

Millionenbetrug mit Buchverkäufen: Fünf Festnahmen in Berlin und Brandenburg

Wegen Betrugs beim Verkauf angeblicher Bücherkollektionen haben Ermittler in Berlin und Brandenburg fünf Männer festgenommen. Die Verdächtigen im Alter von 27, 32, 38, 50 und 52 Jahren sollen Köpfe einer Bande sein, die seit mehreren Jahren vor allem ältere Menschen gewerbsmäßig betrog, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Donnerstag mitteilten. Sie erbeuteten demnach fast zwei Millionen Euro.

Textgröße ändern: