Deutsche Tageszeitung - Diakonie: Haiti zehn Jahre nach schwerem Erdbeben immer noch auf Hilfe angewiesen

Diakonie: Haiti zehn Jahre nach schwerem Erdbeben immer noch auf Hilfe angewiesen


Diakonie: Haiti zehn Jahre nach schwerem Erdbeben immer noch auf Hilfe angewiesen
Diakonie: Haiti zehn Jahre nach schwerem Erdbeben immer noch auf Hilfe angewiesen / Foto: ©

Zehn Jahre nach dem verheerenden Erdbeben in Haiti ist der bitterarme Karibikstaat immer noch auf internationale Unterstützung angewiesen. "Das Erdbeben hat Haiti ins Chaos gestürzt, von dem sich das Land nur langsam erholen konnte", erklärte am Donnerstag der Leiter der Diakonie Katastrophenhilfe, Martin Keßler, anlässlich des zehnten Jahrestags der Katastrophe am Sonntag. Das Land werde "auch in Zukunft immer wieder humanitäre Hilfe benötigen".

Textgröße ändern:

Am 12. Januar 2010 hatte sich in Haiti ein Erdbeben der Stärke 7,0 ereignet, bei dem mehr als 200.000 Menschen starben. Mehr als 300.000 weitere Menschen erlitten Verletzungen und etwa 1,2 Millionen Haitianer wurden obdachlos. Viele von ihnen lebten noch Jahre später in Notunterkünften. Durch eine auf das Erdbeben folgende Cholera-Epidemie kamen tausende weitere Menschen ums Leben.

Die Diakonie Katastrophenhilfe betonte, dass Haiti immer wieder von Naturkatastrophen wie Erdbeben, Stürmen und Dürren getroffen werde. Der Schwerpunkt ihrer bislang bereits mehr als 40 Hilfsprojekte dort liege daher darauf, "die Menschen möglichst gut auf schwere Naturkatastrophen vorzubereiten".

Die Diakonie betreibe seit dem schweren Erdbeben ein Warenlager in Haiti. "Damit sind die Hilfsgüter schon vor Ort, wenn die nächste Katastrophe kommt, und können sofort verteilt werden", erklärte die Diakonie-Verantwortliche für Lateinamerika und die Karibik, Daniela Simm.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Hamburger Messerangreiferin soll in Psychiatrie - Kein Hinweis auf politisches Motiv

Die Hamburger Messerangreiferin soll in die Psychiatrie eingewiesen werden. Zum Erlass eines Unterbringungsbefehls soll sie am Samstag einem Haftrichter vorgeführt werden, wie die Polizei in der Hansestadt mitteilte. Es bestünden "inzwischen sehr konkrete Hinweise auf eine psychische Erkrankung" und "keine Anhaltspunkte für eine politische Motivation" der 39-Jährigen. Die Tat mit 18 Verletzten hatte sich am Freitagabend im Hamburger Hauptbahnhof ereignet und für große Bestürzung gesorgt.

Polizei: Keine Hinweise auf politische Motivation bei Messerangriff in Hamburg

Die Polizei geht bei der mutmaßlichen Täterin des Messerangriffs im Hamburger Hauptbahnhof bislang nicht von einem politischen Tatmotiv aus. "Wir haben bislang keine Hinweise darauf, dass die Frau in politischer Motivation gehandelt haben könnte", sagte Polizeisprecher Florian Abbenseth in der ARD. Vielmehr werde ermittelt, ob die 39-Jährige sich in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe. Die Frau habe die deutsche Staatsangehörigkeit.

Raubüberfall auf Kim Kardashian: Bis zu drei Jahre Haft für die Täter

Im Prozess um den Raubüberfall auf US-Reality-Star Kim Kardashian 2016 in Paris sind die Täter zu bis zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Damit blieb das Gericht in der französischen Hauptstadt am Freitagabend unter den Forderungen der Staatsanwaltschaft, die zwischen sechs und zehn Jahre Haft für die zehn Angeklagten gefordert hatte.

Zwölf Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof

Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof sind am Freitagabend insgesamt zwölf Menschen verletzt worden. Sechs davon hätten lebensbedrohliche Verletzungen, sagte ein Feuerwehrsprecher der Nachrichtenagentur AFP. Drei Menschen wurden demnach schwer, drei leicht verletzt. Der Sprecher sprach von einem Großeinsatz von Rettungskräften, Feuerwehr und Polizei.

Textgröße ändern: