Deutsche Tageszeitung - Im Missbrauchsfall Bergisch Gladbach Tatverdächtige bereits in 13 Bundesländern

Im Missbrauchsfall Bergisch Gladbach Tatverdächtige bereits in 13 Bundesländern


Im Missbrauchsfall Bergisch Gladbach Tatverdächtige bereits in 13 Bundesländern
Im Missbrauchsfall Bergisch Gladbach Tatverdächtige bereits in 13 Bundesländern / Foto: ©

Bei den Ermittlungen gegen ein bundesweites Pädophilennetzwerk, die im Oktober in Bergisch Gladbach bei Köln ihren Ausgang nahmen, haben die Behörden mittlerweile Tatverdächtigte in nahezu ganz Deutschland ins Visier genommen. Verdachtsfälle auf sexuellen Kindesmissbrauch gebe es inzwischen in 13 der 16 Bundesländer, teilte die Polizei am Donnerstag in Köln mit. Allein in Nordrhein-Westfalen zählten die Ermittler demnach 25 Beschuldigte.

Textgröße ändern:

Acht der mutmaßlichen Täter im bevölkerungsreichsten Bundesland sitzen den Angaben zufolge in Untersuchungshaft. Zudem übermittelte die Kölner Polizei den örtlichen Behörden in zwölf weiteren Bundesländern insgesamt 29 Hinweise auf sexuellen Missbrauch. Die Tatverdächtigen in diesen Fällen leben demnach leben in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern und im Saarland.

Der Fall Bergisch Gladbach war Ende Oktober bekannt geworden. Ermittler waren damals in der Stadt unweit von Köln bei einem Verdächtigen unter anderem auf große Mengen kinderpornografischer Dateien gestoßen. Die Ermittlungen drehen sich seither um ein kriminelles Netzwerk, das sich über ganz Deutschland erstreckt.

Zudem waren am Mittwoch mögliche personelle Querverbindungen zwischen dem Fall Bergisch und dem massenhaften Kindesmissbrauch auf einem Camingplatz im lippischen Lügde bekannt geworden. Die Staatsanwaltschaft Köln besitzt allerdings derzeit keine Erkenntnisse über strafrechtlich relevante Verbindungen zwischen den beiden Missbrauchskomplexen.

Auf dem Campingplatz von Lügde waren zahlreiche Kinder jahrelang missbraucht worden. Wegen der über einen langen Zeitraum unentdeckt gebliebenen Missbrauchsserie und wegen Pannen bei den Ermittlungen wurden Jugendämter und Polizei scharf kritisiert. Die beiden Haupttäter von Lügde wurden im vergangenen September vom Landgericht Detmold zu 13 und zwölf Jahren Haft verurteilt.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Papst Franziskus wird Mittwoch im Petersdom aufgebahrt und Samstag beigesetzt

Der verstorbene Papst Franziskus wird am Samstag im Beisein von Staatenlenkern aus aller Welt in Rom beigesetzt. Die Bestattungszeremonie wird ab 10.00 Uhr auf dem Petersplatz beginnen, wie der Vatikan am Dienstag mitteilte. Erwartet werden neben Staats- und Regierungschefs wie Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auch hunderttausende Gläubige. Danach sollen Franziskus' sterbliche Überreste in die Basilika Santa Maria Maggiore im Stadtzentrum Roms überführt und dort beerdigt werden.

Vertrieb rechtsextremer Musik: Mann in Lüneburg wegen Volksverhetzung verurteilt

Wegen der Produktion und des Verkaufs von Tonträgern mit rechtsextremer Musik ist ein Mann am Dienstag in Lüneburg zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und acht Monaten verurteilt worden. Das Landgericht der niedersächsischen Stadt sprach ihn der Volksverhetzung, der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen sowie der Gewaltdarstellung schuldig, wie eine Sprecherin mitteilte. Die vier Mitangeklagten wurden wegen Beihilfe zu Bewährungs- und Geldstrafen verurteilt.

Gesuchter deutscher Rechtsextremist nach eineinhalb Jahren in Bulgarien gefasst

Ermittler haben einen vor etwa eineinhalb Jahren untergetauchten Rechtsextremisten aus Nordrhein-Westfalen in Bulgarien festgenommen. Er sei am Dienstag in einem Studierendenwohnheim im nordbulgarischen Gorna gefasst worden, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in Dortmund mit. Nach dem Mann wurde seit November 2023 gefahndet, weil er sich dem Antritt einer Gefängnisstrafe wegen Körperverletzung und anderer Delikte durch Flucht entzogen hatte.

Autofahrer in Berlin verletzt auf der Flucht zwei Polizisten

Auf der Flucht vor der Polizei hat ein Mann in Berlin eine Beamtin und einen Beamten verletzt. Zeugen hatten die Einsatzkräfte am Sonntagabend alarmiert, weil der Tatverdächtige sich an einem geparkten Auto zu schaffen machte, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Als die Beamten den Mann ansprachen, ging er unter einem Vorwand zu einem anderen Auto und setzte sich plötzlich ans Steuer.

Textgröße ändern: