Deutsche Tageszeitung - Thailändischer Soldat nach Amoklauf von Polizei erschossen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Thailändischer Soldat nach Amoklauf von Polizei erschossen


Thailändischer Soldat nach Amoklauf von Polizei erschossen
Thailändischer Soldat nach Amoklauf von Polizei erschossen / Foto: ©

Der thailändische Soldat, der seit Samstag mindestens 21 Menschen getötet hatte, ist von der Polizei erschossen worden. Dies teilten die Behörden am Sonntag mit. Der Mann hatte sich über Nacht in einem Einkaufszentrum in der nordöstlich von Bangkok gelegenen Stadt Nakhon Ratchasima verschanzt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Am frühen Sonntagmorgen waren aus dem Gebäude heftige Schusswechsel zu hören, wie AFP-Reporter berichteten. Laut Polizeifunk wurden die Schüsse im Untergeschoss des von Sicherheitskräften umringten Einkaufszentrums abgegeben. Wieviele Menschen sich noch in dem Gebäude befanden, war unklar. Später gaben die Behörden den Tod eines Polizisten bekannt.

Der Angreifer hatte am Samstag laut Polizei zunächst in einer Kaserne drei Menschen getötet. Danach habe der Angreifer ein Armeefahrzeug und Waffen gestohlen und sei in die Innenstadt gefahren. Dort stürmte er das Einkaufszentrum "Terminal 21" und schoss um sich. Mindestens 31 Menschen wurden verletzt, davon vier schwer.

Armee und Polizei umstellten das Gebäude und brachten nach eigenen Angaben das Erdgeschoss unter ihre Kontrolle. Dutzende Menschen wurden aus dem Gebäudekomplex gerettet.

Während der Tat veröffentlichte der mutmaßliche Angreifer Fotos und Videos von sich selbst in Kampfausrüstung im Onlinedienst Facebook. Ein Facebook-Sprecher erklärte, die Konten des Mannes seien inzwischen gelöscht worden.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Waldbrand in Südkfrankreich erreicht Hafenstadt Marseille

Ein Waldbrand hat den Stadtrand der südfranzösischen Hafenstadt Marseille erreicht. Die Präfektur rief die Bewohner mehrerer nördlicher Stadtteile am Dienstagnachmittag auf, Schutz in Häusern zu suchen. Der Flughafen von Marseille stellte den Betrieb ein, zahlreiche Züge fielen aus. Unterdessen brannten in der Nähe der Stadt Narbonne im Südwesten des Landes etwa 2000 Hektar Vegetation ab.

EU-Kommission: Ungarn macht kaum Fortschritte bei Rechtsstaatlichkeit

Ungarn hat im vergangenen Jahr nach Einschätzung der EU-Kommission kaum Fortschritte in Fragen der Rechtsstaatlichkeit gemacht. Das geht aus dem jährlichen Rechtsstaatlichkeits-Bericht hervor, den die Kommission am Dienstag vorstellte. Demnach hat Budapest es etwa versäumt, seine Bilanz bei der Bekämpfung von Korruptionsfällen auf höchster Ebene zu verbessern und die Freiheit der Medien zu stärken.

Händler verkaufte mehr als 50 geleaste Autos weiter - drei Jahre Haft

Weil er unberechtigt mehr als 50 geleaste Autos weiterverkaufte, ist ein Mann vom Landgericht Nürnberg zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt worden. Der 60-Jährige wurde des Betrugs in 51 Fällen schuldig gesprochen, wie eine Gerichtssprecherin am Dienstag mitteilte. Zudem ordnete die Kammer die Einziehung von Taterträgen in Höhe von rund 350.000 Euro an.

Prozess um tödlichen Angriff auf Psychotherapeutin in Offenburg begonnen

Rund fünf Monate nach einem tödlichen Angriff auf eine Psychotherapeutin in Offenburg muss sich seit Dienstag der mutmaßliche Täter vor dem Landgericht der baden-württembergischen Stadt verantworten. Am ersten Prozesstag schwieg der Angeklagte nach Gerichtsangaben. Dem zur Tatzeit 42-jährigen Mann wird Mord vorgeworfen. Er soll die 37-jährige Psychotherapeutin im Februar auf offener Straße mit mehr als 30 Messerstichen vorsätzlich getötet haben.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild