Deutsche Tageszeitung - Beweggründe für Autoattacke in Volkmarsen weiterhin unklar

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Beweggründe für Autoattacke in Volkmarsen weiterhin unklar


Beweggründe für Autoattacke in Volkmarsen weiterhin unklar
Beweggründe für Autoattacke in Volkmarsen weiterhin unklar / Foto: ©

Das Motiv für die Autoattacke auf Besucher des Rosenmontagszugs im nordhessischen Volkmarsen mit mehr als 60 Verletzten ist weiterhin unklar. Es liege bislang noch keine Aussage des Verdächtigen vor, sagte ein Sprecher der Frankfurter Generalstaatsanwaltschaft am Mittwoch über den Ermittlungsstand. "Die Motivlage ist offen", betonte er. "Wir können nichts ausschließen."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Ein 29-Jähriger aus Volkmarsen war am Montag mit seinem Auto in Zuschauer des örtlichen Rosenmontagsumzugs gefahren. Dabei wurden 61 Menschen verletzt, darunter mindestens 20 Kinder. Über die Schwere der Verletzungen wurden keine genaueren Informationen veröffentlicht. Es war aber klar, dass es auch mehrere Schwerverletzte gab.

Der Fahrer, der noch am Ort des Geschehens festgenommen wurde, sitzt inzwischen wegen des Verdachts des versuchten Mordes in Untersuchungshaft. Nach ersten Erkenntnissen der Ermittler war er bei der Fahrt wohl nicht betrunken. Nach dem Vorfall schloss das hessische Innenministerium in Wiesbaden einen Anschlag nicht aus.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

29-Jähriger in Berlin wegen Mordes an früherer Freundin in Aufzug angeklagt

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat einen Mann angeklagt, der seine frühere Partnerin im Aufzug ihres Wohnhauses ermordet haben soll. Der 29-Jährige akzeptierte nach Angaben der Behöre vom Freitag nicht, dass die 27-Jährige sich von ihm getrennt hatte und ein Leben ohne ihn führen könnte. Ende Januar sei er ohne Vorwarnung zu dem Haus in Berlin-Marzahn gekommen, in dem sie wohnte.

Rückzahlung von Corona-Soforthilfen: Gastronomen scheitern vor Gericht in Münster

Wer Corona-Soforthilfen beantragt und dabei verschwiegen hat, dass sein Betrieb Teil eines größeren Firmenverbunds war, muss das Geld zurückzahlen. Das geht aus einem Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) in Münster laut Mitteilung vom Freitag hervor. Die Kläger hatten während der Coronapandemie 2020 für mehrere Gastronomiebetriebe Soforthilfen des Landes Nordrhein-Westfalen beantragt, dabei jedoch fälschlich angegeben, es handele sich um unabhängige Firmen.

Heimliche Videoaufnahmen durch Fenster: Polizei schnappt Serientäter in Bayern

In Regensburg ist die Polizei einem Serientäter auf die Spur gekommen, der heimlich durch Fenster in dutzende Erdgeschosswohnungen gefilmt haben soll. Zivilbeamte hatten den 39-Jährigen bereits im Dezember 2024 auf frischer Tat ertappt und festgenommen, wie die Polizei am Freitag mitteilte. Seitdem wurden dem Mann zahlreiche weitere ähnliche Taten sowie mehrere Sexualdelikte zugeordnet. Er sitzt seit seiner Festnahme in Untersuchungshaft.

Frau getötet und in Bach verscharrt: Totschlagsprozess in Hannover begonnen

Weil er eine 55-jährige Frau getötet und ihre Leiche in einem Bach verscharrt haben soll, muss sich seit Freitag ein Mann vor dem Landgericht Hannover verantworten. Zum Prozessbeginn wurde nur die Anklage verlesen, wie ein Gerichtssprecher sagte. Dem Angeklagten wird Totschlag vorgeworfen. Er steht im Verdacht, die ihm unbekannte Frau spontan getötet zu haben.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild