Deutsche Tageszeitung - Schäden in deutschen Wäldern deutlich größer als bislang angenommen

Schäden in deutschen Wäldern deutlich größer als bislang angenommen


Schäden in deutschen Wäldern deutlich größer als bislang angenommen
Schäden in deutschen Wäldern deutlich größer als bislang angenommen / Foto: ©

Stürme, extreme Dürre, Waldbrände und Borkenkäferbefall haben in den vergangenen Jahren weitaus größere Schäden in den deutschen Wäldern hinterlassen als bislang angenommen. Das Bundeslandwirtschaftsministerium geht auf Grundlage aktueller Daten für die Jahre 2018 und 2019 sowie der zu erwartenden Schäden für das laufende Jahr von einem "Schadholzanfall" von 160 Millionen Kubikmetern aus, wie das Haus von Julia Klöckner (CDU) am Mittwoch mitteilte.

Textgröße ändern:

Das ist deutlich mehr als noch im vergangenen Spätsommer geschätzt worden war. Damals hatten sich die zusammengetragenen Daten und Schätzungen aus den Ländern noch auf 105 Millionen Kubikmeter Schadholz belaufen. Bei der Fläche, die wiederbewaldet werden muss, wird aktuell ein Wert von 245.000 Hektar angegeben. Das entspricht mit umgerechnet 2450 Quadratkilometern knapp der Fläche des Saarlandes. Im Sommer waren hier noch 180.000 Hektar angenommen worden.

Regionale Schwerpunkte der Schäden liegen nach Ministeriumsangaben vor allem in Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Thüringen. Für die kommenden vier Jahre stehen demnach nun allein im Rahmen der nationalen "Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) 480 Millionen Euro zusätzliche Bundesmittel für den Wald bereit - mit Kofinanzierung der Länder sind es knapp 800 Millionen Euro.

Mit dem Geld unterstützt werden sollen der Abtransport von Schadholz, Wiederaufforstungen und der Umbau zu klimaangepassten Mischwäldern. Die Mittel hatte Klöckner bereits im vergangenen September in Aussicht gestellt, nachdem sie zu einem nationalen Waldgipfel geladen hatte.

Die Umsetzung der entsprechenden Förderrichtlinien sei nun Sache der Länder, erklärte das Bundeslandwirtschaftsministerium. Die dortigen Behörden müssten dafür Sorge tragen, "dass die Mittel zügig bei den betroffenen Waldbesitzern ankommen".

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace forderte angesichts der neuen Zahlen eine "Waldwende" hin zu mehr Schutzgebieten und wachsenden Wäldern mit mehr heimischen Laubbäumen und Totholz. Waldbesitzer müssten dabei finanziell unterstützt werden, "Wälder wieder naturnah wachsen zu lassen", forderte Greenpeace-Waldexperte Christoph Thies. "Diese Wälder speichern viel mehr Feuchtigkeit und binden CO2", erklärte er. Damit seien die naturnahen Wälder "Klimahelden, die der Klimakrise trotzen."

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Prozess gegen US-Rapper Combs: Ex-Freundin Ventura im Kreuzverhör

Im Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs haben die Anwälte des 55-Jährigen die Hauptbelastungszeugin ins Kreuzverhör genommen, Combs' frühere Freundin Cassandra "Cassie" Ventura. Sie präsentierten den Geschworenen in New York am Donnerstag Emails und Textnachrichten des früheren Liebespaars. Damit versuchten sie Zweifel an Venturas Aussagen zu säen, der Rapper habe sie zur Teilnahme an Sex- und Drogenpartys gezwungen.

Nach 21 Jahren: Mordverdächtiger in Nordrhein-Westfalen festgenommen

Mehr als 21 Jahre nach dem Fund eines getöteten 29-Jährigen in Bad Driburg in Nordrhein-Westfalen haben Ermittler einen Tatverdächtigen festgenommen. Der inzwischen 57-Jährige aus dem Bergischen Land wurde bei einer DNA-Reihenuntersuchung identifiziert, wie die Staatsanwaltschaft Paderborn und die Polizei Bielefeld am Donnerstag mitteilten. Er soll aus Habgier und niederen Beweggründen gehandelt haben.

Tonnenweise Kokain aus Hamburger Hafen geschmuggelt - Prozess gegen elf Männer begonnen

Vor dem Landgericht Hamburg müssen sich seit Donnerstag elf Männer wegen des Schmuggelns von tonnenweise Kokain verantworten. Kurz nach Beginn wurde der Prozess allerdings unterbrochen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Grund war, dass einem Angeklagten die Anklageschrift nicht in seiner Muttersprache Panjabi vorlag.

Mann in Mecklenburg-Vorpommern getötet: Haftstrafen für drei 20-Jährige

Wegen Totschlags an einem 36-jährigen Mann hat das Landgericht Rostock drei junge Männer zu Jugendstrafen von acht, sechseinhalb und fünf Jahren verurteilt. Die zuständige Strafkammer sah es am Donnerstag als erwiesen an, dass die drei 20-jährigen Angeklagten im Juli 2024 in dem Dorf Lalendorf-Langhagen im Landkreis Güstrow ihr Opfer vorsätzlich durch Tritte und Schläge gegen den Körper und ins Gesicht, Messerstiche sowie Hiebe mit einem Ast töteten.

Textgröße ändern: