Deutsche Tageszeitung - Pariser Louvre nach Coronavirus-Furcht wieder geöffnet

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Pariser Louvre nach Coronavirus-Furcht wieder geöffnet


Pariser Louvre nach Coronavirus-Furcht wieder geöffnet
Pariser Louvre nach Coronavirus-Furcht wieder geöffnet / Foto: ©

Der Pariser Louvre hat nach einem Ausstand der Mitarbeiter wegen des neuartigen Coronavirus wieder geöffnet. Unter dem Beifall wartender Touristen öffneten am Mittwoch die Pforten des Museums, wie ein AFP-Reporter berichtete. Die Louvre-Angestellten hatten zwei Tage lang die Arbeit niedergelegt, da sie das Ansteckungsrisiko für zu hoch hielten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Museumsleitung erklärte, sie habe zusätzliche Schutzmaßnahmen für die Belegschaft angeordnet, ohne Details zu nennen. Der Louvre hat jährlich rund zehn Millionen Besucher. 75 Prozent stammen aus dem Ausland, darunter sind viele Asiaten. Die Mitarbeiter beriefen sich auf eine Anordnung der Regierung, wonach Veranstaltungen mit mehr als 5000 Menschen auf engem Raum untersagt sind.

Das französische Gesundheitsministerium betonte dagegen, die Schließung des Museums sei aus Hygiene-Gründen nicht erforderlich, da Menschen dort nicht zusammengedrängt würden. Auch das Pariser Disneyland und andere Touristenattraktionen bleiben deshalb vorerst geöffnet. Mehrere Messen sowie der Pariser Halbmarathon wurden dagegen abgesagt.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Fünf Verletzte bei Angriff auf Feiernde vor Bar in Bielefeld - Tatverdächtiger flüchtig

Bei einem Messerangriff vor einer Bar sind in Bielefeld am frühen Sonntagmorgen mindestens fünf feiernde Menschen teils schwer verletzt worden. Wie Staatsanwaltschaft und Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt am späten Nachmittag mitteilten, war der womöglich weiterhin bewaffnete Täter weiterhin auf der Flucht. Die Polizei suchte mit einer Öffentlichkeitsfahndung nach dem Tatverdächtigen - einem 35-jährigen gebürtigen Syrer aus Harsewinkel. Die Hintergründe der Tat seien noch unklar, hieß es.

Mindestens fünf Verletzte bei Angriff auf Feiernde vor Bar in Bielefeld

In Bielefeld sind am frühen Sonntagmorgen mindestens fünf feiernde Menschen bei einem Messerangriff vor einer Bar teils schwer verletzt worden. Wie Staatsanwaltschaft und Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt mitteilten, befand sich der womöglich weiterhin bewaffnete Täter auf der Flucht. Er wurde mit einem Großaufgebot gesucht. Die Hintergründe des Geschehens seien noch unklar, hieß es. Die Ermittlungen "zur Erhellung des Sachverhaltes" liefen "auf Hochtouren".

Mindestens fünf Verletzte bei Messerangriff auf Feiernde vor Bar in Bielefeld

In Bielefeld sind am frühen Sonntagmorgen mindestens fünf feiernde Menschen bei einem Messerangriff vor einer Bar teils schwer verletzt worden. Wie Staatsanwaltschaft und Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt mitteilten, befand sich der womöglich weiterhin bewaffnete Täter auf der Flucht. Er wurde mit einem Großaufgebot gesucht. Die Hintergründe des Geschehens seien noch unklar, hieß es. Die Ermittlungen "zur Erhellung des Sachverhaltes" liefen "auf Hochtouren".

Papst Leo XIV. empfängt Selenskyj am Sonntag

Papst Leo XIV. empfängt am Sonntag den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. "Die gemarterte Ukraine wartet darauf, dass endlich Verhandlungen für einen gerechten und dauerhaften Frieden stattfinden", sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche zum Ende der Messe zu seiner offiziellen Amtseinführung am Sonntag mit Blick auf den Ukraine-Krieg.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild