Deutsche Tageszeitung - Studie: Fast jeder vierte Jugendliche mit hohem Fastfoodkonsum

Studie: Fast jeder vierte Jugendliche mit hohem Fastfoodkonsum


Studie: Fast jeder vierte Jugendliche mit hohem Fastfoodkonsum
Studie: Fast jeder vierte Jugendliche mit hohem Fastfoodkonsum / Foto: ©

Fast jeder vierte Jugendliche in Deutschland hat einen hohen Konsum an Fastfood. Insgesamt 23 Prozent der Zwölf- bis 17-Jährigen nehmen nach eigenen Angaben täglich mindestens zehn Prozent ihrer Gesamtenergie durch Fastfood wie Pizza, Döner oder Currywurst auf, wie neue, am Mittwoch veröffentlichte Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) zeigen.

Textgröße ändern:

Die Angaben stammen aus der sogenannten Eskimo-Studie, für die zwischen 2015 und 2017 zum zweiten Mal nach 2006 Kinder nach ihrem Ernährungsverhalten befragt wurden. Im Vergleich zur Studie von 2006 veränderte sich die tägliche Energiezufuhr durch Fastfood bei Mädchen kaum, bei Jungen sank sie hingegen deutlich.

Unterschiede zeigen sich bei Jugendlichen mit hohem Konsum auch hinsichtlich Alter, sozioökonomischem Status, Schultyp, Gemeindegröße und Medienkonsum. So steigt zum Beispiel der Energieanteil aus Fastfood mit dem Alter, nimmt aber mit einem höheren sozioökonomischen Status der Familie ab.

Bei Mädchen veränderte sich die Energiezufuhr über Fastfood in den vergangenen zehn Jahren kaum und liegt heute bei 126 Kilokalorien pro Tag. Bei den Jungen sank sie in den beiden Befragungszeiträumen hingegen deutlich von 252 auf 188 Kilokalorien pro Tag. "Klar ist: Das reicht nicht", erklärte RKI-Präsident Lothar Wieler. Der Fastfoodkonsum müsse weiter reduziert werden.

Fastfoodprodukte gelten als nicht gesundheitsförderlich, weil sie meist fettreich sind und in der Regel größere Mengen hochverarbeiteter Kohlenhydrate, viel Salz und versteckten Zucker enthalten. Ein hoher Konsum kann starkes Übergewicht begünstigen. Adipositas erhöht wiederum unter anderem das Risiko für Diabetes und Herzkreislauferkrankungen.

Die Deutsche Diabetesgesellschaft forderte ein Verbot von an Kinder und Jugendliche gerichtete Werbung für ungesunde Produkte. Es gebe Belege dafür, dass Werbung für Fastfood im Fernsehen direkt dazu führe, dass Kinder häufiger Fastfood essen und dabei sogar ein gutes Vorbild der Eltern zunichte mache, erklärte Geschäftsführerin Barbara Bitzer.

Wie die Studie des RKI weiter zeigt, verzehren rund 63 Prozent der Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren Biolebensmittel. Bei diesen Kindern liegt der Anteil der Biolebensmittel an der gesamten Verzehrmenge pro Tag bei durchschnittlich acht Prozent. Je höher der sozioökonomische Status ist, desto höher ist der demnach dieser Anteil.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

42-Jähriger nach Streit nahe Amtsgericht Kerpen niedergestochen

Nach einem Streit im Amtsgericht Kerpen in Nordrhein-Westfalen ist ein 42-Jähriger niedergestochen und lebensgefährlich verletzt worden. Der Täter sei auf der Flucht, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in Köln am Montag mit. Der 42-Jährige sei in einer Klinik notoperiert worden.

Lebenslange Haft für 25-Jährigen nach tödlichem Raserunfall in Thüringen

Zehn Monate nach einem tödlichen Raserunfall im Saale-Orla-Kreis in Thüringen ist der Verursacher zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Das Landgericht Gera sprach den 25-Jährigen am Montag unter anderem des Mordes, des versuchten Mordes und der gefährlichen Körperverletzung schuldig, wie ein Sprecher mitteilte. Er hatte sich im Juli 2024 ein illegales Autorennen mit einem Bekannten auf einer Kreisstraße geliefert und dabei den Unfall verursacht.

Polizei findet große Cannabisplantage in Einfamilienhaus in Nordrhein-Westfalen

Die Polizei hat im nordrhein-westfälischen Niederzier eine professionelle Cannabisplantage mit tausend Pflanzen in einem Wohnhaus gefunden. Ein 48-jähriger Tatverdächtiger wurde vorläufig festgenommen, wie die Polizei in Düren am Montag mitteilte. Er kam in Untersuchungshaft. Das gesamte Einfamilienhaus war demnach zu einer professionellen Aufzuchtanlage für Cannabis umgebaut.

Rechte Tätowierungen gezeigt: Ein Jahr Haft für Mann aus Sachsen-Anhalt

Wegen des Auftretens in der Öffentlichkeit mit rechten Tätowierungen ist ein Mann aus Zerbst in Sachsen-Anhalt vom Landgericht Dessau zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt worden. Angesichts der Vorstrafen des Angeklagten und der Tatbegehungen innerhalb laufender Bewährung sei die Freiheitsstrafe nicht zur Bewährung ausgesetzt worden, teilte ein Gerichtssprecher am Montag mit.

Textgröße ändern: