Deutsche Tageszeitung - Wegen Coronavirus dürfen zwei Wochen lang keine Touristen ins Westjordanland

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Wegen Coronavirus dürfen zwei Wochen lang keine Touristen ins Westjordanland


Wegen Coronavirus dürfen zwei Wochen lang keine Touristen ins Westjordanland
Wegen Coronavirus dürfen zwei Wochen lang keine Touristen ins Westjordanland / Foto: ©

Zum Schutz vor dem neuartigen Coronavirus lässt die palästinensische Autonomiebehörde zwei Wochen lang keine Touristen ins Westjordanland und dringt auf die Schließung von Sehenswürdigkeiten wie der Geburtskirche in Bethlehem. Von Freitag an dürften 14 Tage lang keine Touristen ins Westjordanland, sagte die palästinensische Tourismusministerin Rula Maayah am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. Alle Hotels in dem von Israel besetzten Gebiet dürften keine Ausländer aufnehmen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Geburtskirche in Bethlehem, ein Touristenmagnet im Westjordanland, soll vorerst nicht zu besichtigen sein. Die Entscheidung ihrer vorläufigen Schließung sei wegen Coronavirus-Verdachtsfällen in der Region getroffen worden, teilte ein Kirchenvertreter mit. "Sicherheit geht vor", betonte er. Am Donnerstagmorgen war die Kirche, die als Geburtsort von Jesus Christus gilt, allerdings noch geöffnet, wie ein Fotograf der Nachrichtenagentur AFP berichtete.

Zuvor hatte das palästinensische Gesundheitsministerium zur Schließung von Kirchen, Moscheen und anderer Einrichtungen aufgerufen, nachdem aus einem Hotel in der Umgebung von Bethlehem mehrere Coronavirus-Verdachtsfälle gemeldet worden waren. Laut einem Vertreter der örtlichen Gesundheitsbehörde war Ende Februar eine Gruppe Griechen in dem Hotel, von denen zwei später positiv auf das Virus getestet wurden. In der Folge wurden unter dem Hotelpersonal vier Verdachtsfälle ausgemacht, ihre Testergebnisse standen jedoch noch aus.

Bislang wurde in den Palästinensergebieten keine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus nachgewiesen. Die Geburtskirche ist laut christlicher Überlieferung der Ort, an dem Jesus geboren wurde. 2012 wurde die Kirche zum Unesco-Weltkulturerbe erklärt. Jährlich besuchen rund drei Millionen das Bauwerk.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Polizei: Keine Hinweise auf politische Motivation bei Messerangriff in Hamburg

Die Polizei geht bei der mutmaßlichen Täterin des Messerangriffs im Hamburger Hauptbahnhof bislang nicht von einem politischen Tatmotiv aus. "Wir haben bislang keine Hinweise darauf, dass die Frau in politischer Motivation gehandelt haben könnte", sagte Polizeisprecher Florian Abbenseth in der ARD. Vielmehr werde ermittelt, ob die 39-Jährige sich in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe. Die Frau habe die deutsche Staatsangehörigkeit.

Raubüberfall auf Kim Kardashian: Bis zu drei Jahre Haft für die Täter

Im Prozess um den Raubüberfall auf US-Reality-Star Kim Kardashian 2016 in Paris sind die Täter zu bis zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Damit blieb das Gericht in der französischen Hauptstadt am Freitagabend unter den Forderungen der Staatsanwaltschaft, die zwischen sechs und zehn Jahre Haft für die zehn Angeklagten gefordert hatte.

Zwölf Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof

Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof sind am Freitagabend insgesamt zwölf Menschen verletzt worden. Sechs davon hätten lebensbedrohliche Verletzungen, sagte ein Feuerwehrsprecher der Nachrichtenagentur AFP. Drei Menschen wurden demnach schwer, drei leicht verletzt. Der Sprecher sprach von einem Großeinsatz von Rettungskräften, Feuerwehr und Polizei.

Bande stiehlt rund 15 Tonnen Walnüsse in Hamburg - zwölf Festnahmen

Nach einem Diebstahl von 15 Paletten voller Walnüsse mit einem Gewicht von rund 15 Tonnen hat die Polizei in Hamburg zwölf Mitglieder einer Bande festgenommen. Nach Angaben der Beamten in der Hansestadt vom Freitag wurde die Tat in der Nacht zum Dienstag im Stadtteil Veddel begangen. Die Nüsse befanden sich demnach in einem Container auf einem Firmengelände.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild