Deutsche Tageszeitung - Brasilianischer Ex-Fußballstar Ronaldinho in Paraguay in U-Haft

Brasilianischer Ex-Fußballstar Ronaldinho in Paraguay in U-Haft


Brasilianischer Ex-Fußballstar Ronaldinho in Paraguay in U-Haft
Brasilianischer Ex-Fußballstar Ronaldinho in Paraguay in U-Haft / Foto: ©

Kurz nach dem Verzicht des zuständigen Staatsanwalts auf eine Anklage wegen Einreise mit einem gefälschten Pass ist der brasilianische Ex-Fußballstar Ronaldinho in Paraguay dennoch inhaftiert worden. Die Generalstaatsanwaltschaft teilte in der Nacht zum Samstag in Asunción mit, sie habe die Festnahme sowie Untersuchungshaft "wegen Verwendung eines staatliche Dokumentes mit gefälschtem Inhalt" angeordnet.

Textgröße ändern:

Ronaldinhos Anwalt Adolfo Marín sagte vor Journalisten, er kenne den Grund für die Festnahme nicht. Sie sei angeordnet worden "von einem Staatsanwalt, der nicht an dem Fall beteiligt ist". Die Inhaftierung sei "seltsam, wir wissen nichts", sagte der Anwalt.

Am Freitag hatte der Staatsanwalt Federico Delfino darauf verzichtet, gegen Ronaldinho und seinen Bruder Roberto de Assis Moreira Anklage zu erheben. Die Brüder seien "betrogen" worden und hätten "in gutem Glauben" gehandelt, als sie die gefälschten Pässe erhielten, sagte Delfino. Außerdem lobte er, dass die beiden Brüder während einer siebenstündigen Anhörung am Donnerstag nützliche Zeugenaussagen gemacht hätten.

Der zuständige Richter erklärte, die Brüder seien nun frei zu gehen, wohin sie wollten. Sie verließen am Freitagabend (Ortszeit) das Justizgebäude in Asunción, knapp zwei Stunden wurden sie aber zu einer Polizeiwache gebracht.

Die beiden Brasilianer waren nach Angaben der Polizei am Mittwoch in ihrem Hotel festgenommen worden. Ihre gefälschten Pässe waren nach Angaben der Ermittler zuvor bei der Einreise am Flughafen von Asunción aufgefallen. Der zweimalige Weltfußballer war nach Paraguay gekommen, um Werbung für sein neues Buch zu machen. Zugleich wollte er ein Programm starten, das Kinder für einen sportlichen Lebensstil begeistern soll.

Dem früheren Starspieler des FC Barcelona und seinem Bruder waren im November 2018 in ihrer Heimat Brasilien die Reisepässe entzogen worden, weil sie gegen sie verhängte Strafzahlungen in Höhe von umgerechnet 2,2 Millionen Euro nicht geleistet hatten. Diese Strafe war verhängt worden, weil sie bei der Bebauung eines Grundstücks in Porto Alegre im Süden des Landes massive Umweltschäden verursacht hatten.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Prozess um Tod von Maradona geplatzt - Neue Richterriege muss übernehmen

Der Prozess um den Tod der argentinischen Fußball-Legende Diego Maradona ist geplatzt: Das Verfahren muss mit einer neuen Richterriege neu wieder aufgenommen werden, entschied das Gericht am Donnerstag in San Isidro in Argentinien. Hintergrund ist der Skandal um eine der bisher beteiligten Richterinnen, die ohne Erlaubnis in einer Dokumentarserie über den Prozess aufgetreten war.

Trickbetrug durch falschen Bürgermeister: Gemeinderätin in Bayern wird Opfer

Eine Gemeinderätin ist in Bayern einem Trickbetrüger aufgegessen, der sich als ihr Bürgermeister ausgab. Wie die Polizei in Würzburg am Donnerstag mitteilte, erhielt die Kommunalpolitikerin aus dem Landkreis Haßberge eine E-Mail, die scheinbar vom Bürgermeister ihrer Gemeinde stammte. Darin wurde sie unter einem Vorwand aufgefordert, für ihn acht mit Codes versehene Bezahlkarten für Onlinegeschäfte zu erwerben.

Polizei in Nordrhein-Westfalen schießt Messerangreifer nieder - schwer verletzt

Die Polizei in Nordrhein-Westfalen hat bei einem Einsatz auf einen mit einem Messer bewaffneten Mann geschossen und den 50-Jährigen schwer verletzt. Beamte seien am Mittwochnachmittag in Mechernich vom sozialpsychiatrischen Dienst zur Amtshilfe bei der geplanten Klinikeinweisung des Bewohners einer städtischen Unterkunft gerufen worden, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in Bonn am Abend mit. Der Mann habe sie mit einem Messer angegriffen.

Benzin als Grillanzünder: Zwei junge Männer in Hessen verletzt

Beim Versuch, einen Holzkohlegrill mit Benzin aus einem Kanister anzuzünden, sind zwei junge Männer in Hessen verletzt worden. Wie die Polizei in Fulda in der Nacht zum Donnerstag mitteilte, entzündete am Mittwochabend in Schotten ein 25-Jähriger den Treibstoff. Die Flammen setzten seine Kleidung, eine Grünfläche und in der Folge auch die Kleidung eines 24-Jährigen in Brand.

Textgröße ändern: