Deutsche Tageszeitung - Ausgangssperre wegen Corona-Pandemie in Griechenland in Kraft getreten

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Ausgangssperre wegen Corona-Pandemie in Griechenland in Kraft getreten


Ausgangssperre wegen Corona-Pandemie in Griechenland in Kraft getreten
Ausgangssperre wegen Corona-Pandemie in Griechenland in Kraft getreten / Foto: ©

In Griechenland ist am Montag eine landesweite Ausgangssperre wegen der Coronavirus-Epidemie in Kraft getreten. In der Hauptstadt Athen waren am Morgen fast keine Menschen auf der Straße. Es war auch deutlich weniger Verkehr als in den Vortagen oder an einem normalen Montag.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Regierungschef Kyriakos Mitsotakis hatte die Ausgangssperre am Sonntag in einer Fernsehansprache angekündigt. Er habe angeordnet, "jede angebrachte Maßnahme" im Kampf gegen die Ausbreitung des Virus zu ergreifen.

Seit Montagmorgen dürfen die fast elf Millionen Einwohner Griechenlands ihr Zuhause nur noch verlassen, um zur Arbeit oder zum Arzt zu gehen, Einkäufe zu erledigen, Medikamente zu besorgen oder anderen Menschen zu helfen. Erlaubt ist auch, mit dem Hund Gassi zu gehen oder alleine oder zu zweit im Freien Sport zu treiben.

Wer nicht von zu Hause aus arbeiten kann, braucht eine Bescheinigung seines Arbeitgebers oder eine selbst geschriebene Erklärung, um sie bei einer Polizeikontrolle vorzeigen zu können. Bei Verstößen droht eine Straße von 150 Euro. In Athen hielt die Polizei am Montag auf einigen Hauptverkehrsstraßen bereits Autofahrer an, die nur noch einen Beifahrer mitnehmen dürfen.

Um die Ausgangssperre zu überwachen, wird die Polizei in Athen und Thessaloniki auch Drohnen einsetzen, wie Vize-Zivilschutzminister Lefteris Oikonomou ankündigte.

Bis Montagmorgen wurden in Griechenland 624 Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus nachgewiesen. 16 Menschen starben.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Gewalt an katholischer Schule: Frankreichs Bildungsministerin sagt aus

Die französische Bildungsministerin Elisabeth Borne sagt am Mittwoch (ab 13.30 Uhr) im Untersuchungsausschuss zu einem Missbrauchsskandal an einer katholischen Schule aus. An der Bétharram-Schule in Südfrankreich haben Lehrer und Betreuer nach Aussagen von Betroffenen über Jahre hinweg Kinder und Jugendliche misshandelt.

Prozess gegen US-Rapper Combs: Mutter seiner Ex-Freundin spricht von Drohungen

Im Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs hat die Mutter seiner früheren Freundin Casandra "Cassie" Ventura ausgesagt. Regina Ventura berichtete den Geschworenen in New York am Dienstag von Drohungen und Gewalt des Musikers gegen ihre Tochter. So habe Combs gedroht, Videos zu veröffentlichen, auf denen Casandra Ventura bei Sexpartys des Rappers zu sehen ist.

Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Messerangriff in Bielefeld

Nach dem Messerangriff mit mehreren Verletzten in Bielefeld hat die Bundesanwaltschaft das Ermittlungsverfahren übernommen. Es bestehe der Verdacht, "dass die Tat religiös motiviert war und als Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung zu verstehen ist", erklärte die Karlsruher Behörde am Dienstagabend. Damit sei die Attacke geeignet, "die innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen".

Bewaffnete erschießen zwei Mitarbeiter von Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt

Bewaffnete auf einem Motorrad haben in Mexiko-Stadt zwei Mitarbeiter der Bürgermeisterin der mexikanischen Hauptstadt erschossen. Bürgermeisterin Clara Brugada bezeichnete die Tötung ihrer Sekretärin Ximena Guzmán und ihres Beraters José Muñoz am Dienstag als "direkten Angriff". Beide Opfer waren Mitglieder der Partei Morena von Präsidentin Claudia Sheinbaum.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild